Baby wird 2-mal geboren – wie ist das möglich?

Unglaublich, aber wahr: In den USA ist ein Säugling zweimal zur Welt gekommen. Zwischen den Geburten lagen 14 Wochen Abstand. Mehr über die ungewöhnliche Geburtsgeschichte aus Amerika lesen Sie hier.

Jacqueline Schumer aus den USA verwirrt das Netz – denn die Amerikanerin brachte vor Kurzem ihr ersten Kind zur Welt – und zwar gleich zweimal. Wie ist das möglich? 

Im Video: Model-Mama: Naomi Campbell hat ihr zweites Kind bekommen

Die junge Frau aus Übersee freut sich heute über eine gesunde, kleine Tochter. Der Weg dahin war allerdings alles andere als leicht. Im Gegenteil: Denn Schumer muss ihr Kind gleich zweimal zur Welt bringen. Die erste "Geburt" fand in der 23. Schwangerschaftswoche statt. Dann, 14 Wochen später, erblickt der Säugling zum zweiten Mal das Licht der Welt. 

Baby musste fetal am Rücken operiert werden

Ja, Sie haben richtig gehört – eine Schwangerschaft, zwei Geburten. Doch was war der Grund für dieses seltene Vorgehen? 

Während einer Routineuntersuchung in der 18. Schwangerschaftswoche wurde ein offener Rücken bei dem ungeborenen Kind festgestellt, von Medizinern auch "Spina bifida" genannt. Um die Fehlbildung zu korrigieren, entschieden sich die Ärzte für eine Operation – und zwar noch während der Schwangerschaft. Denn wird der offene Rücken noch früh, sprich zwischen der 19. bis 26. Schwangerschaftswoche, korrigiert, haben die Kinder eine viel höhere Chance, später ohne Hilfe gehen zu können. Folgt die Operation erst nach der Geburt, sinkt diese Chance drastisch.

Die werdenden Eltern folgen dem Rat der Ärzte und lassen die fetale Operation zu. Sprich: In der 23. Schwangerschaftswoche wird der noch ungeborene Säugling operiert. Für die Wirbelsäulen-Operation entnehmen die Ärzte das kleine Mädchen aus der Gebärmutter – um es direkt nach dem Eingriff wieder dort zu platzieren.

Hinweis: Seit dem Jahr 1969 führen Ärzte bereits fetale Operationen durch. Hierzulande erfolgen Eingriffe dieser Art ausschließlich minimalinvasiv. 

Fetale Operationen

Fetale Operationen sind komplexe Eingriffe und bergen sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Baby gewisse Risiken, etwa Infektionen, vorzeitige Wehen, Frühgeburten oder Schäden für den Fötus. Die Entscheidung für eine fetale Operation wird in der Regel auf der Grundlage einer umfassenden Risiko-Nutzen-Analyse getroffen, bei der die potenziellen Vorteile für das Baby abgewogen werden.

Auf Ihrem Instagram-Kanal lässt die Amerikanerin die Aufregung der letzten Wochen Revue passieren:

Nach dem Eingriff: Strikte Bettruhe

Nach der "ersten Geburt" hieß es für die Mama in der zweiten Schwangerschaftshälfte dann: Strikte Bettruhe einhalten. Dies war essenziell, um die Gesundheit von Mutter und Kind nicht zu gefährden. 

Doch die Strapazen haben sich gelohnt, betont die junge Mutter auf Instagram:

Jedes Opfer und jede schwere Entscheidung, die wir je getroffen haben, um sie gesund zu bekommen, war es wert.

Die kleine Scottie Rose Schumer kam im Oktober letztens Jahres per Kaiserschnitt das zweite Mal zur Welt – und könnte niedlicher nicht sein, wie dieses Video des Babys beweist:

Nach der Geburt: Was jetzt wichtig ist

Frischgebackene Mamas haben alle Hände voll zu tun. Hilfe und Tipps finden Sie in den folgende Artikeln:

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!