Die Geburt eines Kindes – ein magischer Moment, vollgepumpt mit Emotionen. Während dieser Zeit sind Frauen oft bereit, einige Unannehmlichkeiten und Schmerzen einzustecken, um die Gesundheit ihres Babys zu sichern. Eine der möglichen Geburtskomplikationen? Ein sogenannter Dammschnitt, auch als Episiotomie bekannt.
Während dieser Eingriff in bestimmten Fällen notwendig sein kann, fragen sich viele Frauen später, welche Spätfolgen der Schnitt im Dammgewebe haben kann – und wie er sich auf ihre langfristige Gesundheit auswirken könnte.
Was ist ein Dammschnitt?
Ein Dammschnitt ist ein gezielter chirurgischer Schnitt, der während der Geburt durchgeführt wird, um den Geburtskanal zu erweitern. Ein Arzt oder eine Hebamme führt den Schnitt in der Regel im Bereich des Damms – das Gewebe zwischen Vagina und After – durch. Ist das Kind auf der Welt, erfolgt die Naht.
Mehr darüber lesen Sie hier: Dammschnitt bei der Geburt: Alles, was Sie wissen müssen >>
Oft ist ein Dammschnitt unvermeidlich, etwa, wenn das Kind zu groß ist, in einer ungünstigen Position liegt oder wenn es Probleme mit der Sauerstoffversorgung gibt. Auch schwerwiegendere Verletzungen des Dammes sollen so verhindert werden, etwa ein Dammriss.
In vielen Fällen verheilt ein Dammschnitt innerhalb von wenigen Wochen. Trotzdem kommt es bei einigen Frauen zu Spätfolgen.
Mögliche Spätfolgen eines Dammschnitts
Wie bereits erklärt: Die meisten Frauen erholen sich gut von einem Dammschnitt und erleben keine langfristigen Probleme. Doch dieses Glück haben nicht alle Frauen.
Häufige Spätfolgen: Schmerzen, Juckreiz, Infektionen
Die häufigsten Spätfolgen eines Dammschnitts sind:
- Schmerzen: Die Wunde rund um das Dammgewebe kann in den ersten Wochen nach der Geburt schmerzhaft sein. In der Regel klingen die Schmerzen jedoch innerhalb von wenigen Wochen ab.
- Juckreiz: Der Bereich um die Wunde kann jucken. Dies ist ein normales Symptom, das ebenfalls innerhalb von wenigen Monaten abklingt – meistens.
- Infektion: Zudem kann es zu einer Infektion der Wunde kommen. Dies kann zu Schmerzen, Rötungen und Schwellungen führen. Doch Entwarnung: Antibiotika machen den Infektionen mehrheitlich den Garaus.
- Sensibilitätsstörungen: Taubheitsgefühle, Kribbeln oder Schmerzen: In einigen Fällen kann es zu Sensibilitätsstörungen im Bereich der Wunde kommen. Oft verschwinden diese Beschwerden jedoch innerhalb von wenigen Monaten.
Seltene Spätfolgen: Stuhlgang, Inkontinenz, Fissuren
In seltenen Fällen können auch folgende Spätfolgen auftreten:
- Inkontinenz: In sehr seltenen Fällen kann ein Dammschnitt zu Inkontinenz führen. Denn: Ein Dammschnitt kann die Beckenbodenmuskulatur beeinflussen. Dies kann zu Inkontinenzproblemen oder einem Gefühl von Schwäche im Beckenboden führen.
- Stuhlgang: Spätfolgen eines Dammschnitts können sich auf den Stuhlgang auswirken. Frauen, die während der Geburt einen Dammschnitt erlitten haben, könnten Veränderungen in der Darmfunktion bemerken, wie Schwierigkeiten beim Stuhlgang oder Stuhlinkontinenz. Hier können zum Beispiel sogenannte Analtampons helfen.
- Fissuren: Im Bereich der Wunde können sich Fissuren bilden. Dies sind kleine Risse in der Haut, die Schmerzen und Blutungen verursachen können – was allerdings sehr selten auftritt.
- Narbenbildung: Die Narbe von einem Dammschnitt kann empfindlich sein und Unbehagen verursachen. In einigen Fällen kann sie auch während des Geschlechtsverkehrs zu Schmerzen führen. In der Regel verblasst die Narbe jedoch mit der Zeit.
- Psychische Auswirkungen: Ein Dammschnitt kann auch psychische Auswirkungen haben, insbesondere wenn er während einer anstrengenden Geburt oder ohne klare Zustimmung durchgeführt wurde.
- Sexuelle Probleme: Auch Probleme beim Sex können eintreten, wie Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs oder ein verändertes sexuelles Empfinden. Frauen sollten solche Probleme nicht ignorieren und mit ihrem Arzt darüber sprechen.
Dammschnitt: Spätfolgen in den Wechseljahren möglich
Spätfolgen eines Dammschnitts können sich auch während der Wechseljahre bemerkbar machen. Frauen können weiterhin mit möglicher Narbenempfindlichkeit am Dammgewebe, Veränderungen der Beckenbodenmuskulatur und sexuellen Problemen konfrontiert sein.
Behalten Sie diese Spätfolgen während der Wechseljahre im Auge - und sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um Ihre Beschwerden zu lindern und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Was kann ich tun, um Spätfolgen vorzubeugen?
- Pflegen Sie die Wunde sorgfältig: Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes und Ihrer Hebamme zur Wundpflege
- Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten: Vermeiden Sie in den ersten Wochen nach der Geburt anstrengende Aktivitäten, die die Wunde rund um den Damm belasten könnten.
- Kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen an der Wunde bemerken: Diese Symptome können auf eine Infektion hindeuten.
Kann ein Dammschnitt nach Jahren wieder aufgehen?
Ja, ein Dammschnitt kann theoretisch auch nach Jahren wieder aufgehen. Dies ist jedoch sehr selten. Denn: Die Nähte, die nach einem Dammschnitt gesetzt werden, sind darauf ausgelegt, die Wunde sicher zu verschließen und eine gute Heilung zu gewährleisten.
Was ist schlimmer: Dammriss oder Dammschnitt?
Ob ein Dammriss oder ein Dammschnitt schlimmer ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter vor allem die Schwere des Risses und des Schnitts.
In der Regel ist ein Dammschnitt besser zu kontrollieren als ein Dammriss und wird von einem Arzt oder einer Hebamme durchgeführt. Ein Dammriss hingegen kann unkontrolliert passieren.
Jedoch: Verschiedene Studien haben aufgezeigt, dass selbst ein gezielter Dammschnitt nicht immer in der Lage ist, ein Einreißen des Damms zu verhindern. Zusätzlich sind Dammrisse oft weniger schädlich für Blutgefäße und Nerven im Vergleich zu Dammschnitten. In der Regel verläuft die Heilung eines Dammrisses sogar häufig besser und ist weniger schmerzhaft.
Quellen:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) - Familienplanung.de: Dammschnitt
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHW): S3-Leitlinie Vaginale Geburt am Termin
Pschyrembel Medizinisches Wörterbuch online: Episiotomie
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!