Was ist eine Stuhlinkontinenz?
Bei einer Stuhlinkontinenz haben Betroffene Schwierigkeiten, den Stuhl zu halten, sodass dieser ungewollt abgeht. Eine Stuhlinkontinenz kann sich unterschiedlich stark äußern. Bei Blähungen können kleine Mengen Stuhl mit ausgeschieden werden. Bei einer ausgeprägteren Inkontinenz kann auch fester Stuhl nicht gehalten werden. Für Betroffene ist das Leben mit einer Stuhlinkontinenz oftmals beschämend und belastend.
Es gibt verschiedene Ursachen, die eine Stuhlinkontinenz hervorrufen. Schäden am Damm und Schließmuskel – bedingt zum Beispiel durch einen Darmriss nach einer Geburt, gelten als einer der häufigsten Gründe. Seltener können auch Analfisteln, Analabszesse oder Tumore eine Stuhlinkontinenz herbeiführen, Bestrahlungen im Beckenbereich können die Funktion des Schließmuskels beeinträchtigen.
Video: Was hilft bei Hämorrhoiden? DAS sind die besten Tipps!
Wie können Analtampons bei einer Stuhlinkontinenz weiterhelfen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um eine Stuhlinkontinenz zu behandeln. Neben der Einnahme von Medikamenten haben sich auch Beckenbodentraining und Stuhl-Training als sinnvolle Therapiemaßnahmen bewahrheitet.
Des Weiteren gibt es Analtampons, ein diskretes und medizinisches Hilfsmittel, was den unkontrollierten Verlust von Stuhl verhindern kann.
Anwendung von Analtampons
Ähnlich wie ein Tampon fängt auch ein Analtampon den Stuhl auf und hält ihn zurück. Sie führen ihn wie ein Zäpfchen in das Rektum vollständig ein. Analtampons kommen in verschiedenen Formen und Materialien daher. Meistens bestehen sie aus Schaumstoff oder medizinischem Silikon. Analtampons können spiral-, zylinder-, zapfen- oder kugelförmig sein. Und es gibt sie in kleinen, mittleren und größeren Größen – je nachdem, wie lang und groß Ihr Rektum ist und wie ausgeprägt Ihre Stuhlinkontinenz ist.
Zusätzlich werden Analtampons zwischen „aktiviert“ und „nicht aktiviert“ unterschieden. Erstere können direkt eingesetzt werden, zweitere müssen vorher kurz angefeuchtet werden und mit einer Einführhilfe eingeschoben werden. Analtampons sollten immer nach der Stuhlentleerung eingeführt werden, da sie bei großem Druck wieder rausgedrückt werden können.
Um den Tampon zu entfernen, ist ein Rückholbändchen am Ende befestigt. Mit diesem können Sie ihn vorsichtig herausziehen. Ein Analtampon kann sowohl von Kindern, als auch von Erwachsenen, von Männern und Frauen benutzt und bis zu 12 Stunden angewendet werden.
Holen Sie sich am besten vorab fachkundigen Rat bei Ihrem Arzt, um die richtige Tampongröße und -form zu finden.
Vorteile von Analtampons
- Ein Vorteil, der ganz klar auf der Hand liegt, ist das Verhindern des ungewollten Stuhlverlusts.
- Unangenehme Gerüche werden ebenfalls vermieden.
- Und vor allem verspricht das Tragen eines Analtampons für Betroffene mehr Sicherheit und Freiheiten.
Nachteile von Analtampons
- Das Tragen kann als störend empfunden werden. Der Tampon kann sich wie ein Fremdkörper anfühlen.
- Analtampons schützen nur bedingt – bei besonders dünnflüssigem Stuhl kann ein Auslaufschutz nicht zu 100 Prozent gewährleistet werden.
Stuhlinkontinenz: Sind Analtampons verschreibungspflichtig?
Nein, Analtampons sind nicht verschreibungspflichtig, sondern frei verkäuflich und online sowie in Apotheken erhältlich.
Was kosten Analtampons?
Analtampons sind nicht gerade günstig. 10 Stück können schätzungsweise zwischen 80 und 90 Euro kosten. Da Analtampons als ein medizinisches Hilfsmittel gelten, übernehmen in der Regel die Krankenkassen die Kosten. Allerdings brauchen Sie hierfür eine ärztliche Verordnung, für die Ihr Arzt oder Ihre Ärztin ein separates Rezept ausstellt. Möglicherweise benötigt Ihre Krankenkasse einen Kostenvoranschlag.
Gibt es noch weitere Hilfsmittel bei Stuhlinkontinenz?
Neben Analtampons gibt es noch Einlagen, die Sie in die Unterhose legen können. Besonders hohe Auslaufsicherheit bieten Ihnen entsprechende Slips und Windeln.
Bei Blasenschwäche: Vaginaltampons für Frauen
Er ähnelt zwar dem klassischen Tampon, allerdings erfüllt der Vaginaltampon eine andere Funktion, als das Menstruationsblut aufzufangen. Und zwar helfen Vaginaltampons bei einer Blasenschwäche weiter und unterbinden einen ungewollten Urinverlust. Beim Einführen hebt der Vaginaltamponkopf die vordere Scheidenwand an und stützt so den Blasenhals und stärkt die Beckenbodenmuskulatur.