
Für viele darf morgens eine Tasse Kaffee nicht fehlen, um in den Tag zu starten und wach zu werden. Und auch wenn die wenigstens darüber sprechen, aber meist macht sich danach unser Darm bemerkbar und wir müssen die Toilette aufsuchen. Doch nicht immer bleibt es bei Stuhlgang und es kann zu Durchfall kommen.
Durchfall nach Kaffee: Warum Sie nach dem Heißgetränk Beschwerden haben
Es gibt mehrere Gründe, warum Sie nach Ihrem Kaffee Stuhlgang bzw. sogar Durchfall haben:
1. Stimulierende Wirkung
Koffein, das in Kaffee enthalten ist, wirkt stimulierend auf den Darm und kann die Darmbewegung beschleunigen. Dies kann zu einem schnelleren Durchgang des Stuhls durch den Darm führen.
2. Förderung der Verdauung
Kaffee regt die Produktion von Magensäure an, was ebenfalls die Verdauung fördern kann. Und: Eine erhöhte Magensäureproduktion kann auch Verdauungsstörungen wie Durchfall hervorrufen.
3. Unverträglichkeiten
Ein weiterer möglicher Grund könnte eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Bestandteilen des Kaffees sein, wie zum Beispiel Säuren oder Öle. Manche Menschen reagieren empfindlich auf diese Stoffe und entwickeln dadurch Verdauungsprobleme.
Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Kaffee reagiert und dass nicht jeder nach dem Kaffeegenuss Stuhlgang oder Durchfall haben muss. Wenn Sie feststellen, dass Kaffee regelmäßig bei Ihnen zu Durchfall führt, könnte es hilfreich sein, den Konsum von Kaffee zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Stattdessen könnten Sie alternative Getränke wie Tee oder entkoffeinierten Kaffee ausprobieren, um zu sehen, ob diese besser vertragen werden.
Durchfall nach Kaffee: Was tun?
Wenn Sie nach dem Kaffeetrinken regelmäßig unter Durchfall leiden, können Sie verschiedene Dinge ausprobieren, um die Beschwerden zu lindern:
- Reduzieren Sie Ihren Kaffeekonsum: Dies ist die einfachste und effektivste Maßnahme. Versuchen Sie, die Menge an Kaffee, die Sie pro Tag trinken, zu reduzieren.
- Verwenden Sie entkoffeinierten Kaffee: Entkoffeinierter Kaffee enthält deutlich weniger Koffein und kann daher bei empfindlichen Personen besser verträglich sein.
- Verändern Sie die Zubereitungsart: Probieren Sie verschiedene Zubereitungsarten aus, um herauszufinden, welche Sie am besten vertragen. Espresso oder Kaffee mit einem längeren Brühvorgang enthalten weniger Säure und Bitterstoffe als Filterkaffee.
- Setzen Sie auf die Kaffeesorte Arabica statt Robusta: Sie enthält weniger Koffein, weniger Bitterstoffe und weniger Säuren und ist deswegen darmschonender.
- Trinken Sie Kaffee zu den Mahlzeiten: Der Konsum von Kaffee zu den Mahlzeiten kann die Magen-Darm-Reizung mildern.
- Vermeiden Sie Milch und Zucker: Wenn Sie Ihren Kaffee mit Milch und Zucker konsumieren, sollten Sie versuchen, diese Zusatzstoffe zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
- Essen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel: Ballaststoffreiche Lebensmittel wie Obst, Gemüse und Vollkornprodukte können die Darmgesundheit fördern und Durchfall lindern.
- Probiotika einnehmen: Probiotika sind lebende Bakterien, die die Darmflora positiv beeinflussen und die Verdauung unterstützen können. Sie können Probiotika in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder als Joghurt mit lebenden Kulturen zu sich nehmen.
- Ingwertee trinken: Ingwertee kann Übelkeit und Durchfall lindern.
Sollten die Symptome länger als zwei Tage anhalten oder sehr stark sein, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Durchfall nach Kaffee: Das sind die Alternativen
Wenn Sie also Kaffee nicht gut vertragen können, kann einmal bekömmlichere Wachmacher ausprobieren. Folgende Getränke haben weniger Säure und daher eine verträglichere Alternative zu Kaffee sein:
- Grüner Tee oder Matcha: enthält ebenfalls Koffein. Aufgrund der Gerbstoffe wird das Koffein allerdings langsamer aufgenommen
- Maca Kaffee: Die peruanische Pflanze hat eine anregende Wirkung, aber enthält kein Koffein.
- Dunkle Schokolade: Enthält geringe Mengen Koffein.