
Um sich vor UV-Strahlen zu schützen, sollte man auch in Deutschland zwischen April und September Sonnencreme benutzen. Beim Eincremen gilt es einige Fehler zu vermeiden, um frühzeitiger Hautalterung und Hautkrebs vorzubeugen. Neben der Wahl des Lichtschutzfaktors ist auch das Alter der Sonnencreme von Bedeutung, denn alte Sonnencreme kann unter Umständen Hautkrebs verursachen – das fanden französische Forscher heraus.
Wie lange hält sich Sonnencreme?
Ein französisches Forscherteam ließ im Rahmen einer Studie Sonnencremes verschiedener namenhafter Marken künstlich altern und kam zu einem erschreckenden Ergebnis. Nach einem Jahr wurde aus dem Inhaltsstoff Octocrylen, einem Sonnenschutzfilter, das Molekül Benzophenon, welches in die Haut eindringen und dort Schäden verursachen kann. Didier Stien, einer der Autoren der Studie, erklärt: "Kommt Benzophenon auf die Haut, kann es Ausschläge, Entzündungen oder Überempfindlichkeiten auslösen, aber auch Leberkrebs oder Lymphome. Das war in Tierversuchen der Fall. Das Molekül beeinträchtigt die Schilddrüse und die Fortpflanzungsorgane."
Auch bei Menschen besteht die Gefahr, dass Benzophenon das Erbgut schädigen kann. Die Studie wurde im März 2023 in der Medizinzeitschrift Chemical Research in Toxicology veröffentlicht. Die Forscher fordern nun ein Verbot der Stoffe Octocrylen und Benzophenon in Sonnencremes.
Fazit: Spätestens nach einem Jahr sollten Sie Ihre geöffnete Sonnencreme, in der Octorylen enthalten ist, also nicht mehr benutzen. Ungeöffnete Sonnencremes halten sich mindestens 30 Monate, also 2,5 Jahre.
Alte Sonnencreme: Darauf sollten Sie achten
Da der Stoff Octocrylen in vielen, auch in hochwertigen Sonnenschutzprodukten enthalten ist, sollten Sie sich die Inhaltsstoffe vor dem Kauf genauer ansehen. Werfen Sie alte Sonnencreme, die Octocrylen enthält, lieber in den Müll. Auch, wenn sie noch normal aussieht. Wer kein Risiko eingehen will, kann laut der Verbraucherzentrale NRW Sonnencreme mit Naturkosmetik-Siegel kaufen, da in diesen ausschließlich mineralische UV-Filter verwendet werden und keine bedenklichen Inhaltsstoffe enthalten sind.
So bewahren Sie Ihre Sonnencreme richtig auf
Versuchen Sie idealerweise, Ihre Sonnencreme an einem kühlen und abgedunkelten Ort aufzubewahren, wie beispielsweise in einer Box im Keller. Wenn Sie Ihre Sonnencreme während des Hochsommers im Freien dabei haben, ist es ratsam, sie vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze zu schützen. Sie können sie zum Beispiel in ein feuchtes Handtuch einwickeln oder die Tube in die Getränke-Kühlbox stecken.
Wie wird der Lichtschutzfaktor berechnet?
Der Lichtschutzfaktor gibt an, wie lange man sich in Kombination mit der individuellen Eigenschutzzeit der Haut der Sonne aussetzen kann, ohne einen Sonnenbrand zu erleiden. Es gibt verschiedene Schutzstufen des LSF, angefangen von leicht (LSF 6-10) über mittel (LSF 15-25) und hoch (LSF 30-50) bis hin zu sehr hoch (LSF 50+).
Wenn Sie den LSF berechnen wollen, ist es wichtig zu wissen, wie viel Zeit Sie in der Sonne verbringen wollen und welche Eigenschutzzeit Ihre Haut hat. Die Formel lautet dann: Sonnenzeit in Minuten geteilt durch die Eigenschutzzeit der Haut gleich LSF.
Sonnenschutz: Welche Hauttypen gibt es?

Die Eigenschutzzeit der jeweiligen Hauttypen ist das Maß dafür, wie lange sich die Haut selbst vor den gefährlichen UV-Strahlen schützen kann, ohne Schaden zu nehmen. In dieser Zeitspanne kann man sich ungeschützt in der Sonne aufhalten, ohne die Haut zu gefährden.
- Hauttyp 1: Personen mit heller Haut, blondem oder rotem Haar und blauen Augen. Bei ungeschütztem Sonnenbaden im Hochsommer rötet sich ihre Haut bereits nach fünf bis zehn Minuten.
- Hauttyp 2: Personen mit ähnlicher Beschaffenheit wie Hauttyp 1, jedoch etwas dunklere Haut. Nach etwa 10 bis 20 Minuten in der Sonne ohne Schutz bekommen sie eine Rötung der Haut.
- Hauttyp 2: Dieser Typ umfasst Menschen mit dunklen Haaren, braunen Augen und einer mittelhellen Haut. Sie sollten nicht länger als 20 bis 30 Minuten ungeschützt in der Sonne verbringen.
- Hauttyp 4: Menschen mit natürlicherweise dunkler Haut, schwarzen Haaren und braunen Augen gehören zu diesem Typ. Eine Sonnenbrandgefahr besteht nach etwa 40 Minuten ungeschütztem Sonnenbaden.