Raue und dunkle Ellenbogen: So werden sie wieder zart und gepflegt

Dunkle Ellenbogen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Insbesondere ältere Menschen mit trockener Haut sind davon betroffen. Welche Ursachen dahinterstecken – und was gegen die rauen Ellenbogen hilft, lesen Sie hier!

Dunkle Ellenbogen© iStock/Rungrudee
Dunkle Ellenbogen stehen oft in Zusammenhang mit trockener Haut.

Keine Sorge – dunkle Ellenbogen sind meist kein Grund zur Sorge. Denn: An den Ellenbogen ist die Haut besonders dünn und produziert weniger Talg als an anderen Körperstellen. Dies führt dazu, dass die Haut an den Ellenbogen schneller austrocknet und anfälliger für Rauheit, Schuppung und Risse ist.

Ursachen: Warum sind meine Ellenbogen dunkel?

Dunkle Ellenbogen sind oftmals ein kosmetisches Problem, das viele Menschen betrifft. Die Ursachen für diese Verfärbungen sind vielfältig und reichen von trockener Haut über übermäßige Sonneneinstrahlung bis hin zu genetischen Faktoren.

Dunkle Ellenbogen durch trockene Haut

Im Gegensatz zu anderen Körperregionen ist die Haut an den Ellenbogen deutlich dünner und produziert weniger Talg – die natürliche Schutzschicht der Haut. Die fehlende Feuchtigkeit lässt die Haut rau und spröde werden. Die dünne Haut neigt ebenfalls dazu, schnell zu verhornen und schuppig zu werden.

Die Folge? Abgestorbene Hautzellen lösen sich leichter ab und bilden unschöne Flecken.

Dunkle Flecken an den Ellenbogen durch Reibung und Druck

Durch häufiges Reiben und Druck, z.B. beim Schreiben, Stützen auf dem Ellenbogen oder Tragen enger Kleidung, kann die Haut an den Ellenbogen ebenfalls verdicken und rau werden.

Sonneneinstrahlung kann Ellenbogen verfärben

Ohne ausreichenden Sonnenschutz kann die UV-Strahlung der Sonne zu einer Hyperpigmentierung der Haut führen, was zu dunklen Flecken an den Ellenbogen führen kann. Ergo: Immer Sonnenschutz tragen, auch im Herbst und Winter. Die Sonne ist mit einer der größten Risikofaktoren für frühzeitige Hautalterung.

Alterungsprozess kann zu Verfärbungen führen

Mit zunehmendem Alter verliert die Haut auf ganz natürlichem Wege an Elastizität und Feuchtigkeit. Dieser Prozess kann zu Trockenheit, Rauheit und Faltenbildung an den Ellenbogen führen. Trockene, faltige Ellenbogen im Alter sind also ganz normal – und kein Grund zur Sorge.

Dunkle Ellenbogen durch genetische Veranlagung & Medikamente

Manche Menschen haben von Natur aus eine dickere Haut an den Ellenbogen oder neigen eher zu Hyperpigmentierung. Darüber hinaus können einige Medikamente, z.B. Kortisonpräparate, die Haut austrocknen und zu rauen Ellenbogen führen.

Können Krankheiten dunkle Ellenbogen verursachen?

Ja, in seltenen Fällen können Krankheiten dunkle Ellenbogen verursachen. Während die häufigsten Ursachen für dunkle Ellenbogen harmlose Faktoren wie trockene Haut, übermäßige Sonneneinstrahlung oder genetische Veranlagung sind, können in einigen Fällen auch Erkrankungen eine Rolle spielen.

Zu den Krankheiten, die mit dunklen Ellenbogen in Verbindung gebracht werden können, gehören:

  • Neurodermitis
  • Psoriasis
  • Ekzeme
  • Hormonelle Veränderungen, etwa während der Schwangerschaft oder bei einer Schilddrüsenfunktionsstörung

Dunkle Ellenbogen aufhellen: Was tun?

Am wichtigsten ist eine intensive Feuchtigkeitspflege, um die Haut an den Ellenbogen geschmeidig zu halten und die Aufhellung zu unterstützen. Verwenden Sie reichhaltige Cremes und Lotionen mehrmals täglich.

Zusätzlich entfernt ein regelmäßiges Peeling abgestorbene Hautzellen und fördert die Erneuerung der Haut. Nutzen Sie dafür ein mildes Peeling, 1-2 Mal pro Woche. Geeignete Peeling Zutaten sind zum Beispiel Zucker, Kaffeesatz, Haferflocken, Joghurt mit Honig. 

Dunkle Ellenbogen mit Hausmitteln aufhellen

Sie können raue und dunkle Ellenbogen mit natürlichen Mitteln behandeln. So gibt es beispielsweise viele einfache und natürliche Hausmittel, die helfen können, darunter:

  • Zitronensaft: Die Fruchtsäure in Zitronensaft wirkt aufhellend und kann helfen, dunkle Flecken zu reduzieren. Reiben Sie einfach eine halbe Zitrone einige Minuten lang auf Ihre Ellenbogen und lassen Sie den Saft 10-15 Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend gründlich mit Wasser ab und tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme auf.
  • Joghurt: Joghurt enthält Milchsäure, die abgestorbene Hautzellen entfernen und die Haut weich machen kann. Tragen Sie eine dicke Schicht Joghurt auf Ihre Ellenbogen auf und lassen Sie sie 15-20 Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend gründlich mit Wasser ab.
  • Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften und kann helfen, die Haut zu beruhigen und zu pflegen. Tragen Sie Honig auf Ihre Ellenbogen auf und lassen Sie ihn 10-15 Minuten einwirken. Spülen Sie anschließend gründlich mit Wasser ab.
  • Aloe vera: Aloe vera Gel wirkt feuchtigkeitsspendend, beruhigend und entzündungshemmend. Tragen Sie Aloe vera Gel auf Ihre Ellenbogen auf und lassen Sie es einwirken.
  • Haferflocken: Haferflocken können helfen, abgestorbene Hautzellen zu entfernen und die Haut zu peelen. Mischen Sie Haferflocken mit etwas Wasser zu einer Paste und tragen Sie diese auf Ihre Ellenbogen auf. Massieren Sie die Paste einige Minuten lang ein und spülen Sie sie anschließend gründlich mit Wasser ab. 

Welche Creme bei dunklen Ellenbogen?

Neben Hausmitteln können Sie auch Cremes und Lotionen verwenden, um raue und dunkle Ellenbogen zu behandeln. Doch welche Creme ist die richtige? Der Markt bietet eine Vielzahl von Produkten, die versprechen, dunkle Ellenbogen aufzuhellen.

Achten Sie vor allem auf Inhaltsstoffe, die aufhellend wirken. Dazu gehören beispielsweise:

  • Milchsäure: Fördert die Hauterneuerung und hellt die Haut auf.
  • Glycerin: Spendet Feuchtigkeit und hellt die Haut auf.
  • Urea: Löst abgestorbene Hautzellen und hellt die Haut auf.
  • Kojisäure: Hemmt die Melaninproduktion und hellt die Haut auf.
  • Vitamin C: Fördert die Kollagenproduktion und hellt die Haut auf.
  • Vermeiden Sie Cremes mit reizenden Inhaltsstoffen wie Alkohol oder Parfums.

Können dunkle Ellenbogen etwas mit Diabetes zu tun haben?

Ja, dunkle Ellenbogen können in einigen Fällen ein Anzeichen für Diabetes sein.

Diabetische Dermopathie, auch als shin spots oder Schienbein-Flecken bezeichnet, ist eine Hauterkrankung, die häufig bei Menschen mit Diabetes auftritt.

Sie zeichnet sich durch bräunliche, samtige Flecken aus, die meist

  • an den Schienbeinen,
  • seltener an den Unterarmen und
  • in einigen Fällen auch an den Händen oder im Gesicht