Toasties im Öko-Test: Bedenkliche Schadstoffe gefunden

Ab in den Toaster, knusprig rösten und in wenigen Minuten fertig – ein Toastie ist eine schnelle Frühstücksoption. Dass englische Muffins nicht zu den gesündesten Backwaren gehören, ist für viele sicher keine Überraschung. Wie schlecht Toasties tatsächlich sind, zeigt der neueste Öko-Test: Nur 3 der 18 getesteten Toastbrötchen können mit Bestnote empfohlen werden.
 

Toasties auf einem Rost© iStock/bhofack2
Unter anderem wurden Schadstoffe und Schimmelpilzgifte festgestellt.

Wenn es morgens schnell gehen muss, greifen wir gerne mal zu Toasties. Die vorhalbierten Brötchen lassen Sie im Nu zubereiten und sind vor allem bei Kindern beliebt. Der neueste Öko-Test zeigt allerdings, dass die englischen Muffins alles andere als gesund sind – und so kann das Verbrauchermagazin nur dreimal die Bestnote vergeben. Vier weitere Produkte schneiden "gut" ab. 

Toasties im Öko-Test: Problematisches Acrylamid 

Die Zubereitungsform birgt ein hohes Schadstoffrisiko. Wie bei allen kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln, die gebacken, gebraten oder geröstet werden, kann auch bei Toasties Acrylamid gebildet werden. 

Im Rahmen des Tests wurden die einzelnen Brötchenhälften im Labor unter gleichen Bedingungen für etwa zwei Minuten goldbraun getoastet und anschließend den Acrylamidgehalt gemessen. Dabei wurde festgestellt, dass die gemessenen Gehalte den Richtwert für weiches Brot auf Weizenbasis zum Teil um mehr als 100 Prozent überschritten.

Immerhin: Durch eine kürzere Toastdauer kann der Schafstoff, der als krebserregend gilt, reduziert werden. Allerdings fehlen solche Hinweise oder genaue Angaben, wie lange Toasties geröstet werden müssen, auf den Verpackungen. 

Schimmelpilze in Toasties gefunden

Das Labor hat in fünf Fällen erhöhte Gehalte an T-2- und HT-2-Schimmelpilzgiften festgestellt. Diese Gehalte überschreiten mehr als die Hälfte der von der Europäischen Agentur für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfohlenen tolerierbaren täglichen Aufnahmemenge (TDI) für ein 30 Kilogramm schweres Kind.

T-2/HT-2-Toxine gehören zu den Trichothecenen, welche zu den am häufigsten von Schimmelpilzen an Getreide produzierten Giftstoffen zählen. Laut dem Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) können Beschwerden wie Erbrechen, Durchfall und Hautreaktionen durch die Aufnahme von Trichothecenen über Lebensmittel verursacht werden. Diese Toxine gelten außerdem als schädlich für Zellen.

Nur "ausreichend": Diese Taostie-Marken haben am schlechtesten abgeschnitten

  • Goldähren Toast Brötchen Mehrkorn
  • Harry Körner Balance Toastbrötchen
  • K-Classic Mehrkorn Toastbrötchen

Diese Toasties sind laut Öko-Test "sehr gut"

Und welche Marken konnten überzeugen? Bestnoten gab es für diese Toasties:

  • Alnatura Toast Brötchen
  • Gut Bio Finnkorn Roggenmischtoastbrötchen
  • Grafschafter Mehrkorn Toastbrötchen