Diclofenac, Voltaren und Co.: Darum sollten Sie Schmerzgele niemals abwaschen

Schmerzmittel sind ein Segen für Millionen Menschen. Sie helfen uns, Schmerzen zu lindern und uns wieder fit zu fühlen. Doch was viele nicht wissen: Schmerzgels können auch der Umwelt schaden. Hier erfahren Sie mehr. 

Wir kennen sie alle und haben sie auch schon benutzt: Schmerzgele. Sie sind ein Arzneimittel, das zur äußerlichen Anwendung bei Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird. Sie enthalten Wirkstoffe, die die Schmerzrezeptoren in der Haut hemmen und die Entzündungsprozesse reduzieren. Aber wussten Sie, dass das, was in der Haut einen positiven Effekt erzielt, für unsere Umwelt schädlich ist?

Lesetipp: Ibuprofen oder Paracetamol: Welches Schmerzmittel nehme ich wann? >>

Im Video: Sorgloser Schmerzmittel-Konsum: Arzt klärt über Folgen auf

Diclofenac, Voltaren und Co.: Darum sollten Sie Schmerzgele niemals abwaschen

Schmerzgele enthalten in der Regel Wirkstoffe, die die Schmerzrezeptoren in der Haut hemmen. Diese Wirkstoffe können jedoch auch ins Abwasser gelangen, wenn Sie das Gel nach dem Auftragen abwaschen.

Das Umweltbundesamt warnt davor, dass diese Wirkstoffe in der Umwelt erhebliche Schäden verursachen können. So können sie beispielsweise die Fortpflanzungsfähigkeit von Fischen und anderen Wasserlebewesen beeinträchtigen.

Wenn Sie Schmerzgels verwenden, sollten Sie daher die folgenden 3 Tipps beachten, um die Umwelt zu schützen:

  1. Tragen Sie das Gel nur auf die betroffenen Stellen auf.
  2. Verteilen Sie das Gel so, dass es nicht auf die Hautflächen gelangt, die Sie nicht eincremen möchten.
  3. Lassen Sie das Gel vollständig einziehen, bevor Sie sich anziehen oder duschen.

Wenn Sie das Gel dennoch abwaschen müssen, sollten Sie es mit einem Tuch aufnehmen und anschließend in den Hausmüll entsorgen.

Entsorgung von abgelaufenen Schmerzgel-Tuben

Die korrekte Entsorgung von abgelaufenen Schmerzgel-Tuben ist wichtig, um Umweltschäden zu vermeiden und Recyclingprozesse zu unterstützen. Zunächst sollte das restliche Gel aus der Tube entfernt und über den Hausmüll entsorgt werden, da es sich um medizinischen Abfall handelt. Die leere Tube gehört dann, je nach Material, in die entsprechende Wertstofftonne. Kunststofftuben können oft im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne entsorgt werden, während Aluminiumtuben zur Wertstoffsammlung für Metalle gehören. Bei Unsicherheiten gibt die lokale Müllentsorgung oder die Verpackung des Produkts Auskunft über die richtige Entsorgungsweise.

Auch interessant: Medikamente aufbewahren: Darauf sollten Sie bei Hitze achten >>

Arten von Schmerzgelen

Es gibt verschiedene Arten von Schmerzgelen, die sich in den enthaltenen Wirkstoffen unterscheiden. Zu den gängigsten Wirkstoffen gehören:

  • Diclofenac ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR), das entzündungshemmend und schmerzlindernd wirkt.
  • Ibuprofen ist ebenfalls ein NSAR, das die gleichen Wirkungen wie Diclofenac hat.
  • Naproxen ist ein weiteres NSAR, das bei Schmerzen und Entzündungen eingesetzt wird.
  • Piroxicam ist ein NSAR, das besonders gut bei länger anhaltenden Schmerzen wirkt.
  • Ketoprofen ist ein NSAR, das bei Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen eingesetzt wird.
  • Indometacin ist ein NSAR, das bei rheumatischen Erkrankungen eingesetzt wird.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!