
Bei Ibuprofen handelt es sich um einen Arzneistoff, der zur Behandlung von Entzündungen, Schmerzen und Fieber eingesetzt wird. In einer Dosierung bis 400 Milligramm ist das Medikament rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und kann bei leichten bis mittelschweren Beschwerden eingesetzt werden. Für eine höhere Dosierung von 600 oder 800 mg ist ein Rezept von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin notwendig. Doch wie viel Ibuprofen am Tag dürfen wir eigentlich einnehmen?
Wie viel Ibu am Tag darf ich einnehmen?
In der Regel beträgt die empfohlene maximale Tagesdosis 1200 bis 2400 mg Ibuprofen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren, aufgeteilt in mehrere Einzeldosen. Die empfohlene Höchstmenge pro Einzeldosis liegt bei 400 mg, was bedeutet, dass Sie nur eine Tablette auf einmal einnehmen sollten. Bis zur Einnahme der nächsten Dosis sollten mindestens vier bis sechs Stunden vergehen.
Allerdings hängt die Dosierung von Ibuprofen auch von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise dem Alter, dem Gewicht und dem Gesundheitszustand einer Person. Daher ist es wichtig, die Dosierungsanweisungen auf der Verpackung oder die Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers zu befolgen. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie Ibuprofen nicht länger als vier Tage am Stück einnehmen.
Wie viel Ibuprofen am Tag für Kinder?
Die richtige Dosierung von Ibuprofen für Kinder hängt von ihrem Gewicht und Alter ab. Daher ist es zwingend erforderlich, die genaue Dosierungsempfehlung Ihres Kinderarztes oder Ihrer Kinderärztin zu befolgen. Im Allgemeinen beträgt die empfohlene Dosis für Kinder zwischen 6 Monaten und 11 Jahren 5 bis 10 mg Ibuprofen pro Kilogramm Körpergewicht als Einzeldosis. Die maximale Tagesdosis liegt normalerweise bei 30 bis 40 mg/kg. Zwischen den Einzeldosen sollte mindestens ein Abstand von sechs Stunden eingehalten werden.
Wie viel Ibuprofen beim Stillen?
Wenn Sie Ibuprofen während des Stillens einnehmen möchten, ist es wichtig, dies mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zu besprechen. In der Regel kann Ibuprofen in niedrigen Dosen während des Stillens verwendet werden, da nur geringe Mengen in die Muttermilch übergehen.
Ist Ibu in der Schwangerschaft erlaubt?
In der Schwangerschaft sollte die Einnahme von Ibuprofen mit Vorsicht und nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Während der ersten beiden Trimester (bis zur 28. Schwangerschaftswoche) gilt Ibuprofen als eines der Schmerzmittel der Wahl, sollte aber in möglichst niedriger Dosis und nur kurzzeitig eingenommen werden. Die empfohlene Einzeldosis liegt bei 200 mg, mit einer Tageshöchstdosis von 1200 mg.
Allerdings sollte die Einnahme möglichst unter dieser Höchstdosis bleiben und nicht über mehrere Tage erfolgen. Ab der 28. Schwangerschaftswoche ist die Einnahme von Ibuprofen nicht mehr empfohlen, da die Risiken für das ungeborene Kind dann deutlich zunehmen. In dieser Phase sollte stattdessen auf Paracetamol als Alternative zurückgegriffen werden.
Ist Ibuprofen gefährlich?
In geringer Dosis und über einen kurzen Zeitraum eingenommen, ist Ibuprofen für gesunde Menschen nicht gefährlich.
Wie bei der Einnahme von anderen Medikamenten können bei Ibuprofen allerdings verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Blähungen, Bauchschmerzen, Sodbrennen und Durchfall. Seltener kann Ibuprofen auch eine Magenschleimhautentzündungoder Magen- oder Darmgeschwüre verursachen, die wiederum Blutungen hervorrufen können. Nebenwirkungen dieser Art werden meist jedoch nur durch höhere Dosen des Schmerzmittels oder eine längere Einnahme verursacht.
In Studien konnte nachgewiesen werden, dass vor allem eine hoch dosierte Einnahme von Ibuprofen das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall geringfügig erhöhen kann. Daher sollten Menschen, die an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, das Schmerzmittel nur nach ärztlicher Absprache einnehmen.
Wer sollte kein Ibuprofen einnehmen?
Personen, die bereits allergisch auf Ibuprofen reagiert haben oder in der Vergangenheit eine Hirnblutung hatten sowie Menschen mit Magen- oder Darmgeschwüren, einer schweren Herzschwäche und schweren Nieren- und Lebererkrankungen sollten auf das Arzneimittel verzichten. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, sollte sich vor einer Einnahme über mögliche Wechselwirkungen mit Ibuprofen informieren. Zu Wechselwirkungen kann es beispielsweise bei Blutgerinnungshemmern und bestimmten Blutdruckmedikamenten kommen.