Ayurveda-Kur für zu Hause

Ayurveda-Kur für zu Hause

Sie werden sich wie neugeboren fühlen – und das in nur wenigen Wochen! Unsere maßgeschneiderte Ayurveda-Kur für zu Hause schenkt Ihnen mehr Energie und Gelassenheit, feuert Ihren Stoffwechsel an und entgiftet Ihren Körper.

Tee trinken© iStockphoto
Tee trinken

Das Jahr ist noch jung, Frühlingsversprechen liegen in der Luft: Der perfekte Zeitpunkt, um mehr Power zu entwickeln, den Stoffwechsel endlich wieder in Schwung zu bringen, den Körper zu entgiften und mehr innere Balance und Wohlbefinden zu gewinnen. Wie wär’s da mit einer Ayurveda-Kur für zu Hause? Jedes Jahr fliegen mehr als 100.000 Deutsche zu einer Kur nach Indien. Andere wählen die meist kostspieligere Variante und gönnen sich die Anwendungen für 2000 Euro und mehr in einer deutschen Klinik, um zu neuer Lebensharmonie zu finden.

Übrigens: Ayurveda kann auch chronische und bereits langbestehende Erkrankungen, wie Rheuma, Diabetes Typ II, Schlafstörungen und Angststörungen positiv beeinflussen.

Auch interessant: Ayurveda – Quelle der Medizin >>

Unsere Ayurveda-Kur für zu Hause

Es geht auch einfacher – und vor allem günstiger. Vital hat für Sie ein neues, individuell zugeschnittenes Kur-Programm entwickelt, bei dem die 5000 Jahre alte indische Heilkunst ihre volle Kraft auch bei Ihnen zu Hause entfalten kann. Es basiert natürlich auf den drei ayurvedischen Konstitutionstypen Kapha, Pitta und Vata.

Kapha-Menschen haben eine besondere innere Stärke und Stabilität. Sie sind oft kräftig gebaut, haben ein starkes Immunsystem, sind ruhig und ausgeglichen.

Pitta-Menschen hingegen sind sehr dynamisch und voller Energie – geistig sowie körperlich. Sie lieben es, zu diskutieren. Ihr Stoffwechsel ist oft sehr gut, ihre Haut ist meist gut durchblutet.

Sehr sensible Persönlichkeitstypen sind die Vata-Menschen, die sich oft durch ihren schmalen Körperbau, ihre trockene Haut und ihre künstlerischen Fähigkeiten auszeichnen. Vata-Menschen neigen am ehesten zu mentalen und psychosomatischen Erkrankungen.

Welcher Typ Sie sind, sagt Ihnen der Test im Anhang. Für jede Konstitution werden spezielle ayurvedische Heiltees, Bäder, Yogaoder Atemübungen empfohlen. Eine Ayurveda-Kur ist grundsätzlich für jeden geeignet, der etwas für sich und seine Gesundheit tun möchte. Wichtig ist nur, dass Sie sich bei der Ayurveda-Kur nicht unter Stress setzen. Gehen Sie es langsam an, lassen Sie sich Zeit. Sie werden merken, wie leicht sich die Anwendungen in den Alltag einbauen lassen, und Sie sich schnell fitter, rundum wohler und in sich zu Hause fühlen.

Auch interessant: Mehr Energie mit Ayurveda >>

Download

Wie bereite ich die Ayurveda-Kur für zu Hause vor?

Wer zu Hause eine Ayurveda-Kur machen möchte, sollte sich gut vorbereiten und seine Ernährung schon bereits im Vorhinein etwas anpassen. Vermeiden Sie Schwerverdauliches und versuchen Sie, so gut es geht, auf frische Speisen und Lebensmittel zu setzen. Auch Ihren Fleisch-, Fisch- und Eierkonsum sollten Sie etwas einschränken. Gleiches gilt für den Verzehr von sauren Nahrungsmitteln, Kaffee und Alkohol. Rauchen ist ebenfalls tabu. Auch Ihren Lebensstil können Sie vor der Kur schon etwas anpassen, in dem Sie versuchen, Stress zu vermeiden. Das gilt übrigens auch für die Zeit nach der Kur!

Der beste Zeitpunkt für eine solche Ayurveda-Kur? Immer dann, wenn Sie zur Ruhe kommen wollen und Sie Ihr Gleichgewicht zwischen Körper und Seele wiederherstellen möchten! Menschen mit einem stressigen Job oder Alltag können mit der Kur sogar ein Burn-out vorbeugen. Ayurveda ist auch zur Entgiftung in der Fastenzeit besonders beliebt.

Ayurveda-Kur für zu Hause: Mehr Energie gewinnen

Meditation© www.jalag-syndication.de
Meditation

Wird der Energiefluss im Körper aktiviert, macht das nicht nur fitter und vitaler, es lösen sich auch seelische Blockaden und Muskelverspannungen – ein schöner Nebeneffekt

SO-HAM-Atmung

Der Klang des eigenen Atems ist einer der wirksamsten Energiespender. Bei jedem Einatmen sagen Sie tonlos „SO“, beim Ausatmen „HAM“. Durch das meditative Einatmen strömt neue Energie in Sie hinein, beim Ausatmen verlassen Sie seelische Belastungen und Stress.

Wie oft? Wiederholen Sie die SO-HAM-Atmung 10-mal hintereinander, 10- bis 20-mal am Tag. Das geht überall, etwa bei einem Spaziergang oder auch am Schreibtisch.

Wie lange? Mindestens 4 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Energy-Ölmassage

Verteilen Sie ca. 0,2 l warmes Pflanzenöl auf der Kopfhaut und massieren Sie es fünf Minuten sanft mit beiden Händen in kreisförmigen Bewegungen ein. Für Menschen mit Vata-Konstitution ist Sesamöl optimal, für Pitta-Konstitutionen Sonnenblumen- oder Kokosöl und für Kapha-Typen Maisöl.

Wie oft? Am besten 2- bis 3-mal die Woche vor dem Schlafengehen.

Körper Ölmassage© www.jalag-syndication.de
Körper Ölmassage

Wie lange? Mindestens 10 bis 14 Tage.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Steinsalz-Drink

1 Prise mineralreiches Steinsalz in 1 Glas frisch gepressten Orangensaft streuen und 10 Tropfen frischen Zitronensaft hinzufügen

Wie oft? Der Drink wirkt am besten, wenn er morgens gegen 9 Uhr und abends gegen 18 Uhr langsam getrunken wird.

Wie lange? Mindestens 4 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Dattel-Mango-Tonikum

5 getrocknete Datteln über Nacht in 1 Glas Wasser legen. Die nährstoffreichen Power-Früchte am nächsten Morgen mit 1 reifen Mango und 1 Tasse warmer Milch in einem Mixer zerkleinern. Mit 1 Prise Kardamom und einem Hauch Muskatnuss abschmecken, trinken.

Wie oft? Jeden Morgen nach dem Aufwachen. Auch, wenn Sie am frühen Nachmittag in ein Energieloch fallen oder sich abends wie ausgebrannt fühlen.

Wie lange? Mindestens 14 Tage.

Konstitutionstypen: Pitta und Vata

Ayurveda-Kur für zu Hause: Sanft entgiften

Trinken© www.jalag-syndication.de
Trinken

Jeder von uns atmet Schadstoffe ein, isst sie oder nimmt sie durch die Haut auf. Ayurveda regt die Selbstreinigungs-Mechanismen des Körpers an und hilft ihm, Umweltgifte schnell wieder auszuleiten

Detox-Tee

Auf 1 Tasse kochendes Wasser 1/2 TL zerkleinerte, harntreibende und blutreinigende Klettenwurzel (Apotheke) geben. 5 Minuten ziehen lassen, abseihen, warm trinken.

Wie oft? 2- bis 3-mal täglich 1 Tasse.

Wie lange? Maximal 14 Tage, sonst nutzt sich der Ausleitungseffekt ab und greift nicht mehr.

Konstitutionstypen: Kapha und Vata

Feueratmung

Passiv durch die Nase einatmen, aktiv mit wenig Kraft wieder ausatmen. Langsam beginnen und die Geschwindigkeit nach und nach steigern. So, als wären Sie eine Dampflokomotive, die langsam Fahrt aufnimmt. 30-mal ein- und aus - atmen, dann eine Pause von 1 Minute einlegen. 4-mal wiederholen.

Wie oft? Morgens nach dem Aufstehen, abends vorm Einschlafen.

Wie lange? Diese Lungenreinigung mindestens 8 Wochen durchführen.

Konstitutionstypen: Kapha und Vata

Ingwertee

Frischen Ingwer schälen, 4 TL abreiben oder 4 bis 6 dünne Scheiben abschneiden. In 1 Tasse Wasser kurz aufkochen, 4 Minuten ziehen lassen und abseihen, möglichst heiß trinken.

Wie oft? Täglich 1 bis 2 Tassen.

Wie lange? Je länger, desto besser, weil Ingwer neben seiner Detox-Wirkung auch einen perfekten Herzschutz bietet.

Konstitutionstypen: Kapha und Pitta

Savasana

Diese Übung ist die Ruheposition des Yoga. Sie liegen flach auf dem Rücken, die Arme ausgestreckt neben dem Körper, Handflächen nach oben, die Beine leicht geöffnet ausgestreckt nebeneinander. Beobachten Sie 2 bis 3 Minuten Ihren Atem. Fühlen Sie, wie Herz, Puls und Kreislauf langsam zur Ruhe kommen. In dieser Bewegungslosigkeit werden vor allem die Mikrogefäße besser durchblutet, Entgiftungsorgane wie Leber oder Niere bekommen mehr Sauerstoff und Nährstoffe. Das Abwehrsystem wird stimuliert, der Organismus hat mehr Power für so wichtige Entgiftungsorgane wie Leber oder die Nieren.

Wie oft? Mindestens 1-mal pro Tag.

Wie lange? 5 bis 6 Wochen.

Konstitutionstype: Pitta

Ayurveda-Kur für zu Hause: Den Stoffwechsel anregen

Wir sitzen zu viel rum und bewegen uns zu wenig. Kein Wunder, wenn der Stoffwechsel einschläft. Wecken Sie ihn auf – und werden Sie nebenbei gertenschlank!

Rote-Bete-Salat

2 Rote-Bete-Knollen (unterstützen die Entgiftungsarbeit der Leber, regen den Gallefluss an) und 4 Möhren schälen und fein raspeln. Mit 6 EL Pflanzenöl, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Honig, etwas Dill, Pfeffer und Salz anrichten. Vor dem Essen rund 30 Minuten ziehen lassen.

Wie oft? 3-mal pro Woche.

Wie lange? Mindestens 6 bis 8 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Kamille© www.jalag-syndication.de
Kamille

Kamille-Bad

Je 1 Tasse Kamillen und Lindenblüten in 3/8 l Wasser aufkochen, 30 Minuten ziehen lassen. Zum Absud 1 EL Sesamöl, je 12 Tropfen ätherisches Zimt-, Jasmin-, Rosen-, Zypressen- und Sandelholz-Öl geben. Gut vermischen, ins warme Badewasser gießen und wiederum gut „umrühren“. 20 bis 30 Minuten in diesem Ausleitungsbad baden.

Wie oft? 2- bis 3-mal pro Woche.

Wie lange? 4 bis 6 Wochen.

Konstitutionstypen: Vata

Das Dreieck

Diese Yoga-Übung verbessert die Durchblutung der Entgiftungsorgane Leber, Nieren, Galle und Bauchspeicheldrüse: Mit gegrätschten Beinen hinstellen, rechten Fuß um 90 Grad nach außen drehen, den linken leicht nach innen. Oberkörper zum rechten Fuß hinunterbeugen, die rechte Handfläche berührt den Boden hinter der Ferse. Den linken Arm dabei nach oben ausstrecken, der Kopf wird in Blickrichtung Decke gedreht.
Wer’s nicht so tief schafft, legt die Handfläche am Knie ab. Diese Position 15 Sekunden halten, dann mit der anderen Seite wiederholen.

Wie oft? Jeden Tag 2- bis 3-mal zu jeder Seite, nach 2 Wochen 3- bis 4-mal.

Wie lange? 12 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Lorbeer-Turbo

1/2 TL im Mörser zerstoßene Lorbeerblätter – sie fördern die Verdauung – 10 Minuten in 1 Tasse heißem Wasser ziehen lassen. Dazu je 1 Prise Kardamom und Zimt geben. Abseihen und in kleinen Schlucken trinken.

Wie oft? Täglich 1 Tasse nach den Mahlzeiten.

Wie lange? 2 bis 3 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha und Vata

Ayurveda-Kur für zu Hause: Innere Balance finden

Geraten die drei Lebensenergien, die Doshas, aus dem Gleichgewicht, können wir körperlich und seelisch krank werden. Auch dann hilft die ayurvedische Medizin.

Der Baum
Diese Yoga-Übung schult nicht nur körperliche Standfestigkeit und Gleichgewichtssinn. Sie schafft auch mehr innere Stabilität und Balance, gleicht Disharmonien zwischen den Lebensenergien aus.
Dazu hinstellen, einatmen. Das rechte Bein anwinkeln und den rechten Fuß an die Innenseite des linken Oberschenkels stellen, etwa auf Kniehöhe. Die Arme ausgestreckt über dem Kopf zusammenführen. 5 Atemzüge lang das Gleichgewicht halten. Übung auf dem anderen Bein wiederholen. Insgesamt 30-mal.

Wie oft? 1- bis 2-mal täglich.

Wie lange? 3 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Mandelmilch

50 g Mandeln über Nacht einweichen, enthäuten. 50 g Rosinen (ohne Stiele) und 25 g Pistazien 15 Minuten in heißes Wasser legen. 8 Safranfäden in 2 EL Milch einweichen, zum Kochen bringen. Rosinen, Pistazien und Mandeln pürieren, 1 EL warme Safranmilch hinzugeben, mit 3/4 l zimmerwarmer Milch auffüllen. Langsam schluckweise trinken, das bringt Kopf und Körper in Einklang.

Adresse & Buchtipp

Deutsche Gesellschaft für Ayurveda, c/o Hufelandgesellschaft, Chausseestr. 29, 10115 Berlin, Tel. 0180/501 23 26 (14ct/min aus dem dt. Festnetz)

„Selbstheilung mit Ayurveda“ von Dr. Vasant Lad, Verlag O.W. Barth, 415 Seiten, 29,99 Euro

Wie oft? Täglich 1 Tasse.

Wie lange? 1 bis 2 Wochen.

Konstitutionstypen: Pitta und Vata

Pranayama-Wechselatmung

Mit geradem Rücken auf einen Stuhl setzen, das rechte Nasenloch mit dem rechten Daumen schließen, durch das linke Nasenloch in den Bauch atmen. Den Atem kurz anhalten, erst dann durchs rechte Nasenloch wieder ausatmen und dabei das linke mit dem Ring- und kleinen Finger der rechten Hand verschließen. Übung 20-mal wiederholen.

Wie oft? Täglich 2- bis 3-mal.

Wie lange? 3 bis 4 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Salbei-Tee

1 EL getrocknete oder frische Salbeiblätter mit 1 Tasse kochend heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. In kleinen Schlucken trinken. Die Isoflavone (Phytoöstrogene) des Salbeis gleichen hormonelle Dysbalancen sanft aus.

Wie oft? Nur 1 Tasse am Tag, sonst leidet der Magen.

Wie lange? Höchstens 2 Wochen.

Konstitutionstypen: Kapha, Pitta und Vata

Lade weitere Inhalte ...