
Sjögren-Syndrom: Was ist das?
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise die Speichel- und Tränendrüsen angreift. Diese Drüsen sind für die Produktion von Speichel und Tränenflüssigkeit verantwortlich, die für die Befeuchtung von Mund und Augen wichtig sind. Das Sjögren-Syndrom kann als eigenständige Erkrankung auftreten (primäres Sjögren-Syndrom) oder als Folge einer anderen Krankheit (sekundäres Sjögren-Syndrom), wie beispielsweise der rheumatoiden Arthritis oder des systemischen Lupus erythematodes.
Die Ursachen – wie kommt es zum Sjögren-Syndrom?
Das Sjögren-Syndrom entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel von genetischen, Umwelt- und immunologischen Faktoren:
1. Genetische Veranlagung
Das Risiko, an Sjögren zu erkranken, ist erhöht, wenn Familienmitglieder die Krankheit haben. Bestimmte Gene scheinen eine Rolle zu spielen, aber die genauen Zusammenhänge sind noch unklar.
2. Umweltfaktoren
Verschiedene Viren und Bakterien könnten das Immunsystem auslösen und so zur Entwicklung der Krankheit beitragen. Hormonelle Veränderungen scheinen bei Frauen eine Rolle zu spielen, da die Krankheit nach den Wechseljahren häufiger auftritt.
3. Immunsystem
Bei Menschen mit Sjögren-Syndrom ist das Immunsystem fehlgeleitet und greift körpereigene Zellen und Gewebe an. Es kommt zu einer Entzündung, die die Speichel- und Tränendrüsen sowie andere Organe und Gewebe betreffen kann.
Das Sjögren-Syndrom: Symptome im Überblick
Das Sjögren-Syndrom kann sich auf vielfältige Weise manifestieren. Die häufigsten Symptome sind:
Trockene Augen
- Brennen, Juckreiz, Schmerzen
- Fremdkörpergefühl in den Augen
- Sehstörungen
Trockener Mund
- Schwierigkeiten beim Sprechen, Schlucken und Kauen
- Karies durch verminderten Speichelfluss
Weitere mögliche Symptome
- Gelenkschmerzen und -schwellungen
- Muskelschmerzen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Fieber
- Vergrößerte Speicheldrüsen
- Schwellungen der Lymphknoten
- Trockene Haut und Schleimhäute
- Organbeteiligung (z.B. Lunge, Nieren, Nervensystem)
Wie wird das Sjögren-Syndrom diagnsotiziert?
Ärzte beginnen üblicherweise mit einer Anamnese und körperlichen Untersuchung, um Symptome wie trockene Augen und Mund zu erfassen. Bluttests können auf Antikörper hinweisen, die typisch für das Sjögren-Syndrom sind, wie Anti-SSA (Ro) oder Anti-SSB (La). Bildgebende Verfahren können zur Beurteilung der Drüsenfunktion eingesetzt werden. Eine Lippenbiopsie, bei der Gewebeproben aus den Speicheldrüsen entnommen und mikroskopisch untersucht werden, kann zur Bestätigung der Diagnose beitragen. Die Zusammenarbeit zwischen Rheumatologen, Augenärzten und Zahnmedizinern ist oft entscheidend für eine umfassende Diagnostik.
Welche Möglichkeiten gibt es, das Sjögren-Syndrom zu behandeln?
Eine Heilung gibt es derzeit nicht, jedoch können die Symptome mit verschiedenen Methoden gelindert werden. Künstliche Tränen und Speichelersatzmittel können zur Befeuchtung beitragen. Medikamente wie Pilocarpin oder Cevimeline helfen, die Sekretion von Speichel und Tränen zu stimulieren. Bei schwereren Fällen können immunmodulierende Therapien wie Hydroxychloroquin oder Immunsuppressiva eingesetzt werden. Zudem ist eine gute Mundhygiene wichtig, um Zahnprobleme zu verhindern. Regelmäßige Kontrollen beim Augenarzt sind ebenfalls empfehlenswert, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Kann man dem Sjögren-Syndrom vorbeugen?
Es gibt derzeit keine Möglichkeit, dem Sjögren-Syndrom vorzubeugen. Es ist eine Autoimmunerkrankung, was bedeutet, dass das körpereigene Immunsystem fälschlicherweise gesunde Zellen und Gewebe angreift.
Dennoch gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um Ihr Risiko zu verringern, an Sjögren zu erkranken: Rauchen ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Sjögren. Wenn Sie rauchen, ist es wichtig, aufzuhören. Infektionen können das Immunsystem auslösen und Sjögren-Symptome verschlimmern. Achten Sie daher auf eine gute Hygiene und lassen Sie sich gegen Krankheiten wie Grippe und Pneumokokken impfen. Eine gesunde Ernährung kann Ihrem Immunsystem helfen, stark zu bleiben. Achten Sie darauf, viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukte zu essen. Und auch Stress kann das Immunsystem schwächen und Sjögren-Symptome verschlimmern. Finden Sie gesunde Wege, um Stress abzubauen, wie z. B. Sport, Entspannungsübungen oder Zeit mit Freunden und Familie.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!