Bei Stuhlgang denken die meisten Menschen direkt an eine braune Farbe, dabei können bestimmte Faktoren die Farbe unseres Stuhlgangs verändern. Unsere Ernährung spielt bei der Farbe unserer Ausscheidungen eine große Rolle. Besonders nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel können kurzzeitige Farbveränderungen auftreten. Auch andere Faktoren wie Bewegung oder die Einnahme bestimmter Medikamente können zu Veränderungen unseres Stuhls führen.
Wie bekommt der Stuhl seine Farbe?
Normaler Stuhl hat eine hell- bis dunkelbraune Farbe. Wenn rote Blutkörperchen in der Milz abgebaut werden, entsteht der Gallenfarbstoff Bilirubin. Dieser gelangt mit der Galle in den Darm und färbt den Stuhl braun.
Wie sieht gesunder Stuhlgang aus?
Von hell- bis dunkelbraun sind alle Stuhlfarben normal. Die Farbe wird dabei zum großen Teil von unserer Ernährung beeinflusst. Je mehr Fleisch gegessen wird, desto dunkler ist der Stuhl. Auch durch zu wenig Flüssigkeit kann der Stuhl dunkler werden. Menschen, die hingegen viel Wasser und Ballaststoffe aufnehmen, deren Kot ist nicht nur weicher, sondern weist in der Regel auch eine hellere Farbe auf.
Meistens ist auch der Kot eines Babys, das gestillt wird, hellbraun bis gelblich. Die Konsistenz ist cremig bis flüssig und der Stuhl riecht nicht streng.
Das sagt die Stuhlfarbe über Ihre Gesundheit aus
Die Stuhlfarbe ist zum großen Teil abhängig von der Ernährung, aber auch bestimmte Krankheiten können sie beeinflussen. Folgende Stuhlfarben und mögliche Ursachen gibt es:
- Hellbrauner Stuhlgang mit schwarzen Punkten: Weist Ihr heller Stuhl einige dunkle Flecken auf, kann es an bestimmten Lebensmitteln liegen, die Sie gegessen und die den Stuhl verfärbt haben. Das können zum Beispiel dunkle Beeren oder Rotwein sein. Auch Kerne oder Getreidekörner können als schwarze Punkte im Stuhl sichtbar sein.
- Schwarzer Stuhl: Der Verzehr von bestimmten Lebensmitteln wie Rotwein, Heidelbeeren oder dunkler Schokolade kann dazu führen, dass der Stuhl sich dunkelbraun bis schwarz färbt. Ein weiterer Grund kann die Einnahme von Eisenpräparaten oder Kohletabletten sein. Wenn keine dieser Ursachen zutrifft, kann auch eine Blutung im Magen oder im Dickdarm die Ursache für schwarzen Stuhl sein, der auch Teerstuhl genannt wird. Bei schwarzem Stuhlgang, der mehrere Tage anhält, sollten Sie besser einen Arzt aufsuchen.
- Grauer oder cremefarbener Stuhl: Heller Stuhlgang sollte immer ärztlich abgeklärt werden, da eine Erkrankung der Leber oder der Gallenwege, beispielsweise Gallensteine, die Ursache sein kann. Weitere Warnsymptome dafür sind Übelkeit, Erbrechen und Oberbauchschmerzen.
- Weißer/Heller Stuhl: Eine Weißfärbung des Stuhlgangs ist ein Hinweis auf fehlende Verdauungssäfte. Die Ursache dafür können Probleme mit der Galle sein. Auch die Gabe eines Röntgenkontrastmittels für eine radiologische Darstellung des Magen-Darm-Traktes kann zu weißem Stuhl führen, da dieses unverdaut wieder ausgeschieden wird.
- Ocker- oder lehmfarbener Stuhl: Wenn der Stuhl ocker- oder lehmfarben ist, steckt meist Fettstuhl (Steatorrhoe) dahinter. Diesen erkennt man an seinem unangenehmen Geruch und der schleimigen, schmierigen Konsistenz. Unter Fettstuhl versteht man die krankhafte Erhöhung des Fettgehalts im Stuhl. Durch verschiedene Ursachen ist die Fettverdauung gestört oder Fette können nicht oder nur wenig vom Körper aufgenommen werden. Der Fettstuhl geht oft mit Symptomen wie Bauchschmerzen, Blähungen und Völlegefühl einher. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie bei sich Fettstuhl feststellen.
- Grüner Stuhl: Wenn der Stuhl eine normale Konsistenz hat, spricht eine grüne Färbung für den Verzehr von Lebensmitteln, die Chlorophyll enthalten. Dazu zählen beispielsweise grüne Blattsalate oder Grünkohl. Wenn es sich um grünen Durchfall handelt, kann dies auf eine Darminfektion hinweisen, beispielsweise mit Salmonellen.
- Gelber Stuhl: Bestimmte Lebensmittel wie Karotten oder Kürbis können den Stuhl gelb bis orange färben. Auch Lebensmittelfarbe oder die Einnahme bestimmter Antibiotika können die Ursache für gelben Stuhl sein. Wenn es sich um gelben Durchfall handelt, kann die Ursache eine Darminfektion sein.
- Roter Stuhl: Durch Rotwein, Rote Bete oder rote Lebensmittelfarbe kann sich der Stuhlgang rot färben. In diesem Fall ist der Stuhl meist gleichmäßig verfärbt. Wenn es sich um beigemischtes Blut handelt, kann die Ursache neben Hämorrhoiden oder Darmpolypen auch Darmkrebs sein.
Auch interessant: Fettstuhl – das sind die Ursachen >>