
Woher kommt die Übelkeit nach dem Essen? Mögliche Ursachen
Eben noch haben Sie sich auf Ihre leckere Mahlzeit gefreut, und im nächsten Moment wird Ihnen während oder nach dem Essen übel? Dass Ihnen plötzlich schlecht wird, kann verschiedene Gründe haben und kann richtig unangenehm sein – gerade wenn noch weitere Symptome wie Magenschmerzen, Schwindel oder Erbrechen dazu kommen.
Für Ihre Übelkeit kann es verschiedene Erklärungen geben. Wenn Ihnen häufig übel ist oder Sie sich übergeben müssen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Er kann die genaue Ursache abklären.
1. Übermäßiges Essen
Ein überfüllter Magen kann zu einem Druckgefühl führen und für Übelkeit sorgen. Wenn wir zu schnell essen oder zu große Portionen zu uns nehmen, wird der Magen stark gedehnt und die Verdauung kann beeinträchtigt werden. Und: Wenn Sie große Mengen Nahrung auf einmal konsumieren, muss Ihr Magen mehr Säure und Verdauungsenzyme produzieren, um die Nahrung abzubauen. Dieser erhöhte Verdauungsprozess kann zu einem unangenehmen Gefühl im Magen führen.
Darüber hinaus kann übermäßiges Essen den Druck auf den Magen erhöhen und den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre schwächen. Dadurch kann Magensäure in die Speiseröhre gelangen und Sodbrennen verursachen, was ebenfalls Übelkeit begünstigen kann. Um dem vorzubeugen, sollten Sie auf Ihr Sättigungsgefühl achten und langsam essen. Auch kann das Verzehren von kleineren Mahlzeiten über den Tag verteilt sowie gründliches Kauen helfen, die Verdauung zu erleichtern.
2. Lebensmittelunverträglichkeiten
Manche Menschen leiden unter Unverträglichkeiten gegenüber bestimmten Lebensmitteln wie Laktose oder Gluten. Der Verzehr dieser Lebensmittel kann Übelkeit verursachen, da der Körper nicht in der Lage ist, sie richtig zu verdauen.
Bei einer Lebensmittelallergie reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte Proteine in Lebensmitteln und löst eine allergische Reaktion aus. Zu den Symptomen einer Lebensmittelallergie gehören Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Hautausschläge und Atembeschwerden.
Haben Sie nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel Beschwerden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um feststellen zu lassen, ob Lebensmittelunverträglichkeiten oder -allergien dahinterstecken. In den meisten Fällen besteht die Behandlung darin, die auslösenden Lebensmittel zu meiden und gegebenenfalls medizinische Unterstützung zu suchen, um die Symptome zu lindern.
3. Reizung der Magenschleimhaut
Scharfe Gewürze, fettiges oder stark gewürztes Essen können die Magenschleimhaut reizen und zu Übelkeit führen. Insbesondere Menschen mit empfindlichem Magen sollten hierbei vorsichtig sein. Die Magenschleimhaut ist eine Schicht aus Schleim, die den Magen vor Verdauungssäften und Säure schützt. Wenn diese Schleimschicht beschädigt oder gereizt wird, kann dies eine Entzündung herbeiführen, die als Gastritis bezeichnet wird.
4. Sodbrennen
Leiden Sie unter Sodbrennen, fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch Übelkeit auslösen kann. Nach dem Essen tritt Sodbrennen aufgrund einer Überproduktion von Magensäure oder einer Schwäche des Schließmuskels zwischen Magen und Speiseröhre auf. Große Mahlzeiten, fettreiche und fettige Lebensmittel, scharfe Speisen, Alkohol oder Kaffee können Sodbrennen hervorrufen.
Es ist wichtig, Sodbrennen zu behandeln, um Übelkeit zu reduzieren und mögliche Komplikationen wie eine Schädigung der Speiseröhre zu verhindern. Vermeiden Sie die genannten Auslöser, um das Risiko von Sodbrennen nach dem Essen zu verringern.
5. Magen-Darm-Infektionen
Bakterielle oder virale Infektionen des Magen-Darm-Trakts können Übelkeit und Erbrechen hervorrufen. Diese Infektionen können durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder den Kontakt mit infizierten Personen übertragen werden. Wenn Sie vermuten, dass Sie an einer Magen-Darm-Infektion leiden, ist es wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um eine Dehydration zu verhindern. Es wird empfohlen, sich ausreichend auszuruhen und auf eine leichte, gut verträgliche Ernährung zurückzugreifen, bis sich Ihr Magen-Darm-Trakt erholt hat.
6. Schwangerschaft
Übelkeit nach dem Essen ist ein häufiges Symptom in den frühen Stadien der Schwangerschaft, das als "Morgenübelkeit" bezeichnet wird, obwohl sie den ganzen Tag über auftreten kann – auch zum Beispiel während oder nach dem Essen. Es wird angenommen, dass hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft diese Übelkeit verursachen. Während der Schwangerschaft steigt der Spiegel des Hormons hCG (humanes Choriongonadotropin) stark an. Dieses Hormon wird von der Plazenta produziert und Übelkeit auslösen.
Was hilft gegen Übelkeit nach dem Essen? Hausmittel können weiterhelfen
Wenn Sie regelmäßig nach dem Essen unter Übelkeit leiden, sollten Sie Ihre Beschwerden ernst nehmen und sich ärztlichen Rat einholen. Übelkeit ist ein unangenehmes Gefühl, und man wünscht sich, dass dieses Unwohlsein so schnell wie möglich verschwindet – daher nennen wir Ihnen im Folgenden, welche Tipps und Hausmittel bei Übelkeit helfen können:
- Kräutertees wie Pfefferminz oder Fenchel
- Wärmflasche
- Bewusste Atemübungen
- Frische Luft
- Leichte Bewegung