Explosionsartiger Stuhlgang nach dem Essen: Wie kann das passieren?

Jeder kennt das unangenehme Gefühl, wenn man nach dem Essen plötzlich einen starken Drang zum Stuhlgang verspürt. Bei manchen Menschen ist dieser Drang jedoch so stark, dass sie kaum noch rechtzeitig auf die Toilette kommen. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Artikel.

Frau auf Toilette© iStock/Shisanupong Khankaew
Die häufigste Ursache für explosionsartigen Stuhlgang nach dem Essen ist das Reizdarmsyndrom.

Explosionsartiger Stuhlgang nach dem Essen: Wie kann das passieren?

Die häufigste Ursache für explosionsartigen Stuhlgang nach dem Essen ist das Reizdarmsyndrom (RDS). Bei dieser funktionellen Darmerkrankung ist die Darmmotilität, also die Bewegung des Darms, gestört. Dadurch gelangt der Stuhl schneller durch den Darm und kann weniger Wasser aufnehmen. Dies führt zu flüssigem oder breiigem Stuhl, der auch plötzlich und mit starkem Drang abgehen kann.

Eine weitere mögliche Ursache für einen explosionsartigen Stuhlgang nach dem Essen ist eine Nahrungsmittelintoleranz. Bei einer Nahrungsmittelintoleranz kann der Körper bestimmte Nahrungsmittel nicht vollständig verdauen. Dies führt zu Beschwerden wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall. Bei einigen Nahrungsmittelintoleranzen, wie beispielsweise der Fructoseintoleranz, kann der Stuhlgang auch explosionsartig sein.

Weitere mögliche Ursachen für einen explosionsartigen Stuhlgang nach dem Essen sind:

  • Entzündliche Darmerkrankungen, wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
  • Gallensalzmalabsorption
  • Infektionen durch Bakterien oder Parasiten
  • Medikamente

Tipps zur Vorbeugung von explosionsartigem Stuhlgang nach dem Essen

Wenn Sie häufig unter explosionsartigem Stuhlgang nach dem Essen leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Dieser kann die Ursache für Ihre Beschwerden abklären und eine geeignete Behandlung einleiten.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, explosionsartigen Stuhlgang nach dem Essen zu vermeiden:

  • Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
  • Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die Sie nicht vertragen, wie beispielsweise Milchprodukte bei Laktoseintoleranz.
  • Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, um den Stuhl zu verdicken.
  • Nehmen Sie bei Bedarf Medikamente ein, die die Darmmotilität regulieren.
  • Führen Sie ein Beschwerdetagebuch, um Auslöser besser zu erkennen

Wenn Sie unter einem Reizdarmsyndrom leiden, kann Ihnen eine spezielle Ernährungsumstellung, die sogenannte FODMAP-Diät, helfen. Diese Diät eliminiert bestimmte kurzkettige Kohlenhydrate aus der Ernährung, die bei Menschen mit Reizdarmsyndrom Beschwerden verursachen können.

Was tun, wenn man den Stuhlgang nicht mehr halten kann?

Wenn Sie den Stuhlgang nicht mehr halten können, sollten Sie sich so schnell wie möglich in ärztliche Behandlung begeben. Stuhlinkontinenz kann viele verschiedene Ursachen haben, von denen einige schwerwiegend sein können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist daher wichtig, um die zugrunde liegende Ursache zu behandeln und die Symptome zu lindern.

Warnzeichen, bei denen Sie unbedingt zum Arzt gehen sollten

  • Blut im Stuhl
  • Unerklärlicher Gewichtsverlust
  • Nächtlicher Durchfall
  • Wechsel zwischen Verstopfung und Durchfall
  • Neu auftretende Beschwerden bei Menschen über 50 Jahren