Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Hula-Hoop lernen? Mit unseren 11 Anfänger-Tipps werden Sie schnell zum Profi
Wer regelmäßig den Hula-Hoop-Reifen schwingt, bleibt fit und verbrennt ordentlich Kalorien. Doch wie lernt man Hula-Hoop – und wie geht das sogenannte „Hullern“ richtig? Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie als Anfänger Hula-Hoop lernen.

- Diese Vorteile verspricht Hula-Hoop
- Wie lernt man Hula-Hoop? Diese Tipps müssen Anfänger beachten
- Was tun, wenn der Hula-Hoop immer runterfällt?
- Schmerzen und blaue Flecken nach dem Training?
- Hula-Hoop lernen: Das müssen ältere Menschen beachten
- Welche Muskeln beim Hula-Hoop trainiert werden
- Hula-Hoop lernen: Wie schwer sollte mein Hula-Hoop-Reifen sein?
- Die besten Hula-Hoop-Reifen
- Sind Hula-Hoop mit oder ohne Noppen besser?
- Hula-Hoop-Workout für Anfänger
- Die besten Videos für Ihren Trainingsplan
Diese Vorteile verspricht Hula-Hoop
Es ist der Fitnesstrend schlechthin! Hula-Hoop hat in den letzten Jahren sein Comeback gefeiert. Der Trendsport ist dabei ein richtiger Kalorienkiller – eine halbe Stunde „Hullern“ oder auch „Hooping“ verbrennt rund 200 Kalorien. Weitere Vorteile, die das Schwingen des Hula-Hoop-Reifens verspricht? Eine bessere Ausdauer und Kondition, ein starkes Herz-Kreislauf-System und eine gestählte Bauch-, Bein-, Arm-, Rücken- und Gesäßmuskulatur. Ebenfalls fördert Hula-Hoop einen starken Beckenboden. Zudem trägt die Bewegung dazu bei, Stress abzubauen.
Wie lernt man Hula-Hoop? Diese Tipps müssen Anfänger beachten
Vom richtigen Stand, über den richtigen Reifenabwurf bis hin zur Kleidung. Um den Hula-Hoop-Einstieg Ihnen bestmöglich zu erleichtern, haben wir die besten Tipps für Sie zusammengesammelt.
1. Finden Sie ausreichend Platz
Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Platz um sich herum haben, um sich frei zu bewegen. Vermeiden Sie Hindernisse wie Möbel oder Wände, um Verletzungen zu vermeiden.
2. Wärmen Sie sich auf
Bevor Sie mit dem Hula-Hoop beginnen, sollten Sie sich aufwärmen. Das hilft, Verletzungen zu vermeiden.
3. Beginnen Sie langsam
Versuchen Sie nicht, sofort einen Hula-Hoop für 10 Minuten zu drehen. Beginnen Sie mit kurzen Zeitintervallen und arbeiten Sie sich langsam nach oben.
4. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Körperhaltung
Achten Sie darauf, dass Sie eine gute Körperhaltung haben, wenn Sie den Hula-Hoop drehen. Das hilft, die Bewegung zu kontrollieren.
Gerade als Einsteiger oder Neuling bleibt der Hula-Hoop-Reifen oft nicht auf den Hüften und fällt schnell zu Boden!
5. Der passende Hula-Hoop-Reifen
Die richtige Reifengröße ist entscheidend. Kaufen Sie deshalb einen Reifen, der Ihnen bis zum Bauchnabel reicht, wenn Sie neben ihm stehen. Ihr Hula-Hoop sollte etwa einen Meter Durchmesser und eine Stärke von etwa zweieinhalb Zentimetern haben. Auch das Gewicht des Reifens spielt eine wichtige Rolle: Zu Beginn sollten Sie einen eher schwereren Hula-Hoop-Reifen nehmen, der mindestens etwas mehr als ein Kilo wiegt – dann fällt Ihnen das Hullern deutlich leichter. Achten Sie darauf, dass der Reifen stabil ist. Er sollte nicht nachgeben oder durchhängen – denn das erschwert das Hullern.
Weitere Tipps zur richtigen Reifenwahl finden Sie weiter unten im Artikel, ebenso untere Reifen-Empfehlungen für Sie.
6. Auf die Kleidung kommt es an
Bevor Sie überhaupt loslegen, sollten Sie die richtige Kleidung wählen. Störende Stofffalten können das Schwingen des Reifens beeinflussen. Am besten lässt es sich hullern, wenn der Bauch frei ist oder Sie ein enges Top tragen. Auch ein zu hoher und dicker Hosenbund kann das Hooping erschweren.
7. Die Ausgangsposition
Suchen Sie sich eine Stelle, an der Sie genug Platz haben, um Hüften und Ring kreisen zu lassen. Denn ganz entscheidend beim Hooping ist die richtige Körperhaltung: Stellen Sie sich hüftbreit hin und positionieren Sie einen Fuß weiter nach vorne. Bei Rechtshändern ist es meist auch der rechte Fuß. Um einen möglichst sicheren Stand zu haben, hullern Sie am besten barfuß.
8. Die Position des Reifens
Steigen Sie in den Reifen und halten Sie ihn auf Hüfthöhe. Ihr Rücken ist dabei gerade. Wichtig: Achten Sie darauf, dass der Hula-Hoop parallel zum Boden gehalten wird. Halten Sie den Reifen hingegen schräg, wird der Reifen um Ihre Hüften eiern.
9. Die richtigen Hüftbewegungen
Geben Sie dem Reifen etwas Schwung und bewegen Sie Hüften und Bauch leicht vor und zurück. Anfänger machen meist den Fehler, dass sie ihre Hüften wild kreisen lassen. Halten Sie Ihre Hände oberhalb vom Reifen. Sie können Sie entweder vor der Brust überkreuzen oder seitlich zur Seite ausstrecken. Wenn das alles funktioniert, sollte der Hula-Hoop in kreisrunden Bewegungen um den Bauch, zum Rücken und wieder nach vorn schwingen.
10. Die Drehrichtung
Sie werden zu Anfang direkt merken, in welche Richtung sich der Reifen besser drehen lässt. Bleiben Sie zunächst bei Ihrer „Schokoladenseite“. Sobald Sie geübter sind, können Sie sich an einen Richtungswechsel wagen. Womöglich fühlt sich dieser erst einmal ungewohnt an und das Hullern in die andere Richtung mag auf Anhieb noch nicht funktionieren. Aber keine Sorge – mit etwas Übung oder Zeit werden Sie aber auch den Reifen in die anderen Richtung schwingen können.
11. Den Reifen nach oben bekommen
Je öfter und länger Sie hullern, desto länger werden Sie den Reifen oben behalten können. Wenn Ihr Reifen langsam runterrutscht, gehen Sie leicht in die Knie und geben Sie ihm dadurch etwas mehr Schwung nach oben.
Was tun, wenn der Hula-Hoop immer runterfällt?
Will es trotz unserer Tipps nicht so richtig klappen und statt um Ihre Hüften zu kreisen, landet der Hula-Hoop immer auf dem Boden? Probieren Sie es weiterhin aus und lassen Sie sich nicht entmutigen. Geben Sie sich genügend Zeit, um sich an die neuen Bewegungen zu gewöhnen und alle Tipps zu verinnerlichen. Mit Hula-Hoop ist es ein bisschen so wie Fahrradfahren. Irgendwann hat man den Bogen raus und es wird von Mal zu Mal leichter.
Schmerzen und blaue Flecken nach dem Training?
Anfangs kann der Hula-Hoop-Reifen schmerzhaft sein und für den ein oder anderen blauen Fleck sorgen. Mit der Zeit wird die Bindegewebsschicht am Bauch aber fester und es entstehen keine Hämatome mehr.
Hula-Hoop lernen: Das müssen ältere Menschen beachten
Das Schöne am Hullern? Das Alter spielt (fast) keine Rolle – so können auch alte Menschen den Reifen um die Hüften kreisen lassen und dabei spielerisch Kondition sowie Ausdauer stärken. Allerdings sollten Sie sich bei Vorerkrankungen wie Arthrose, Knie- oder Rückenproblemen vorher das Okay Ihres Arztes geben lassen. Zu Beginn sollten Sie erst langsam mit Hula-Hoop beginnen und dabei auf Ihren Körper achten. Treten Schmerzen auf, sollten Sie das Training nicht fortsetzen und eine Pause machen. Halten die Beschwerden auch danach noch an, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Welche Muskeln beim Hula-Hoop trainiert werden
Zu Beginn sind wir bereits auf die gesundheitlichen Vorteile von Hula-Hoop eingegangen. Wir wollen uns aber nochmal genauer auf die Muskeln konzentrieren, die Sie dank regelmäßigem Training stärken können:
Beim Hullern werden vor allem die Muskeln in der Körpermitte wie Bauch und Rücken trainiert, ebenso in Po und Beinen. Das Training mit dem Reifen lässt sich dabei wunderbar intensivieren. Probieren Sie mal, den Reifen schneller um Ihre Hüfte kreisen zu lassen oder wechseln Sie mal die Richtung – ganz schön anstrengend und schweißtreibend. Vergessen Sie Ihre Arme beim Hula-Hoop nicht: Sie können Sie entweder auf Schulterhöhe ausstrecken oder Sie nehmen Sie ein paar Kleinhanteln zur Hilfe.
Hula-Hoop lernen: Wie schwer sollte mein Hula-Hoop-Reifen sein?
Bei dem Kauf Ihres Hula-Hoop-Reifens sollten Sie einige Dinge beachten: Je schwerer der Hula-Hoop-Reifen, desto intensiver das Workout. Denn damit der Reifen nicht herunterfällt, müssen Ihre Rücken- und Bauchmuskeln ganze Arbeit leisten – und werden stark herausgefordert. Allerdings ist es auch etwas leichter, den Reifen oben zu halten, da das Hullern mit schweren Reifen weniger Technik erfordert.
Ein durchschnittlicher Fitness-Hula-Hoop-Reifen sollte etwa 1,5 Kilogramm wiegen. Hat der Reifen keine wellenartige Struktur, kann er auch noch schwerer sein. In diesem Fall sind ca. 1,8 Kilogramm für einen durchschnittlichen Erwachsenen ratsam. Manche Reifen lassen sich mit zusätzlichem Gewicht, beispielsweise Reis oder Metallkügelchen, befüllen.
Neben dem Gewicht des Reifen spielt auch der Durchmesser, also die Größe des Reifen, bei der Auswahl eine Rolle: Ein durchschnittlich großer und schwerer Erwachsener sollte einen Reifen-Durchmesser von ca. 100 bis 112 cm wählen. Als Faustregel können Sie sich merken: Wenn Sie Ihren Hula-Hoop-Reifen vor sich auf den Boden stellen, sollte er Ihnen etwa bis zum Bauchnabel reichen.
Die besten Hula-Hoop-Reifen
Ob in Sportgeschäften, Spielwarengeschäften und Online-Shops – es gibt viele Möglichkeiten, wo Sie Hula-Hoop-Reifen kaufen können. Beliebte Websites wie Amazon Auswahl zur Verfügung. Einige unserer Favoriten stellen wir Ihnen im Folgenden vor:
1. Glatter Reifen von Proiron
Anfängern empfehlen wir zu Beginn einen glatten Reifen. Besonders gute Empfehlungen hat das Modell von Proiron bei Amazon bekommen.
2. Reifen mit Noppen von Gate Fitness
Wenn Sie auf der Suche nach einem Hula-Hoop mit Noppen sind, können wir zu diesem Reifen von Gate Fitness raten.
3. Geheimtipp für Anfänger von Swiss Activa+
Diese Reifen sind der absolute Geheimtipp für alle Anfänger und für alle, die große Schwierigkeiten haben, den Reifen oben zu behalten. Diese Hula-Hoops sind extra so konzipiert, dass sie dank ihres zusätzlichen Gewichts nicht herunterfallen können.
Ein echter Amazon-Verkaufsschlager ist der schicke Reifen der Marke Swiss Activa+.
Sind Hula-Hoop mit oder ohne Noppen besser?
Sie sehen – die Reifen gibt es in vielen bunten Farben, verschiedenen Größen und Gewichten. Oftmals entdeckt man beim Stöbern Modelle, deren Innenrand mit Noppen geziert sind. Im Vergleich zu glatten Reifen sorgen diese für einen Extra-Massageeffekt, was sowohl Vor- als auch Nachteile versprechen kann:
Aufgrund der zusätzlichen Massage wird die Durchblutung angeregt, was im Bereich der Körpermitte zum Beispiel förderlich für die Darmtätigkeit und unsere Verdauung ist. Wenn Sie allerdings Anfänger sind, sollten Sie besser zu einem Reifen ohne Noppen greifen. Denn gerade zu Beginn ist Ihr Bindegewebe noch weicher, sodass Sie durchs Hullern leicht blaue Flecken bekommen können – das wird durch einen Reifen mit Noppen noch verstärkt. Doch keine Sorge – mit regelmäßigem Training wird Ihr Bindegewebe fester. Greifen Sie am besten zu einem genoppten Reifen, wenn Sie bereits geübter sind.
Hula-Hoop-Workout für Anfänger
Wenn Sie Anfänger sind, beginnen Sie mit kurzen Trainingseinheiten von 5 bis 10 Minuten. Sie können die Dauer und Intensität des Trainings nach und nach steigern.
Hier ist ein Beispiel für ein Hula-Hoop-Workout für Anfänger:
- Aufwärmung (5 Minuten): Machen Sie einige einfache Dehnübungen, um Ihren Körper und Ihre Muskeln aufzuwärmen.
- Grundübung (10 Minuten): Den Reifen um Ihre Hüften kreisen lassen. Hullen Sie mal schneller und intensiver und lassen Sie den Reifen in beide Richtungen kreisen
- Abkühlung (5 Minuten): Machen Sie einige Dehnübungen, um Ihren Körper abzukühlen.
Die besten Videos für Ihren Trainingsplan
Sie suchen Workout-Inspiration? Dann schauen Sie und machen Sie bei folgenden YouTube-Videos mit. Viel Spaß!