Feuchtigkeit im Schlafzimmer? 5 einfache Tipps für ein gesundes Raumklima

Mit dem Aufziehen der Rollos offenbart sich das Desaster: Über Nacht hat sich so viel Feuchtigkeit im Schlafzimmer angesammelt, dass die Fenster ganz beschlagen sind. Wir nennen fünf Tipps, mit denen Sie die Feuchtigkeit aus dem Schlafzimmer vertreiben.

feuchte Fenster © iStock
Feuchtigkeit im Schlafzimmer sorgt oft für stark beschlagene Scheiben.

Eine vernünftiges Raumklima ist wichtig für einen erholsamen Schlaf. Die Luft darf nicht zu trocken sein, aber auch nicht zu feucht. Gerade zweiter Punkt ist morgens für viele ein Problem, denn über Nacht hat sich die ausgeatmete Luft im Schlafzimmer angesammelt und für Feuchtigkeit gesorgt.

Nicht nur, dass Feuchtigkeit im Schlafzimmer für schlechteren Schlaf verantwortlich sein kann, weil sie dafür sorgt, dass wir sogar unter der Bettdecke frieren, Feuchtigkeit begünstigt auch Schimmel. Der tritt bevorzugt an Stellen auf, die schlecht belüftet sind, wie hinter Schränken oder dem Bett.

5 Tipps, wie Sie Feuchtigkeit im Schlafzimmer vermeiden

Damit ein Schlafzimmer während der Nacht nicht zu Feucht wird, gibt es ein paar Tricks, die Sie gegen die hohe Luftfeuchtigkeit tun können.

1. Das Schlafzimmer heizen

Ja, auch wenn die optimale Schlaftemperatur zwischen 16 und 19 Grad liegt, kann das für manche Räume zu kalt sein und die Luftfeuchtigkeit steigt. Was also tun? Das Schlafzimmer in eine Sauna verwandeln? Keinesfalls! Optimalerweise heizen Sie das Schlafzimmer tagsüber und drehen die Heizung dann zum Schlafengehen herunter. Das heizt die Wände auf und Sie können trotzdem noch bei einer angenehmen Temperatur schlafen. 

2. Ein Schälchen Salz ins Zimmer stellen

Sie können die Feuchtigkeit im Schlafzimmer auch mit einem Schälchen Salz bekämpfen. Stellen Sie es einfach in eine Ecke des Zimmers und schon wird die Luft trockener. Grund für den Feuchtigkeitsentzug ist das im Salz enthaltene Magnesiumchlorid. Es entzieht der Luft das Wasser und speichert es. Was in der Küche für nervige Klümpchen im Salz sorgt, kann Ihnen im Schlafzimmer herzlich egal sein. Noch besser funktioniert eine Salz-Reis-Kombination.

3. Richtig lüften

Ein uralter Trick, der immer wieder genannt wird, der aber gegen Feuchtigkeit im Schlafzimmer auch richtig effektiv ist. Leider hapert es oft mit der Disziplin. Für ein gutes Raumklima sollten Sie konstant und in regelmäßigen Abständen lüften. Die Verbraucherzentrale empfiehlt mindestens zweimal täglich (morgens und abends) für 20 Minuten zu lüften. Im Winter oder bei starkem Wind reichen unter Umständen auch nur fünf Minuten, je nachdem, wie gut die Luft schon ausgetauscht wurde.

4. Eine Schale Katzenstreu

Funktioniert auf ähnliche Weise wie Salz. Das Katzenstreu entzieht der Luft die Feuchtigkeit und sorgt so für ein trockeneres Raumklima. Einfach das Streu in eine alte Socke füllen und vor das Fenster hängen oder auf die Fensterbank legen. Für Katzenbesitzer natürlich der Tipp schlechthin. Alle anderen müssen selbst entscheiden, ob sie sich dafür Katzenstreu kaufen wollen.

5. Einen Luftentfeuchter kaufen

Sollten die oben genannten Tipps entgegen aller Erwartungen nicht helfen, können Sie es noch mit einem Luftentfeuchter versuchen. Die Trocknungsgeräte gibt es ohne Strom (dann werden sie mit Granulat oder einem watteähnlichen Stoff bestückt) oder mit Strom. Die Preise schwanken auf Amazon zwischen ungefähr 13 Euro und knapp 180 Euro. Achte aber darauf, dass der Entfeuchter die Luft nicht zu trocken macht. Das kann zu Halsschmerzen oder Husten in der Nacht führen.

Wie ist die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer?

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer liegt bei 40 bis 60 Prozent. In diesem Bereich ist das Raumklima weder zu trocken noch zu feucht und unterstützt einen gesunden Schlaf sowie das Wohlbefinden. Werte unter 40 Prozent können zu trockenen Schleimhäuten und Atemwegsproblemen führen, während eine Luftfeuchtigkeit über 60 Prozent das Risiko für Schimmelbildung und Hausstaubmilben erhöht.

Zusätzlich wird eine Raumtemperatur von 16 bis 18 Grad Celsius empfohlen, um das optimale Schlafklima zu unterstützen.