
Schon in der Antike wurde Baldrian (Valeriana officinalis) zur Beruhigung und bei Einschlafproblemen genutzt. Damals bot man die Pflanze noch als Baldriantee oder als Tropfen an. Die maschinelle Produktion von Baldrian-Produkten als natürliches Beruhigungsmittel gibt es jedoch erst seit dem 18. Jahrhundert. Inzwischen gibt es auch Tabletten oder Pillen, die die Extrakte der Baldrianwurzel enthalten.
Baldrian ist ein echter Kosmopolit und lässt sich auf der ganzen Welt finden. Die Pflanze ist von Nordamerika über Europa bis nach Asien verbreitet. Der größte Produzent von Baldrian-Produkten ist China, und auch in Deutschland stammen die meisten Mittel mit dieser Pflanze aus China. Doch wie steht es um das Wissen bezüglich der Wirksamkeit?
Besitzt Baldrian eine Wirkung?
Baldrian zur Beruhigung wird heutzutage gerne als Alternative zu verschreibungspflichtigen Medikamenten genutzt. Doch gibt es überhaupt Studien, die die Wirksamkeit von Baldrian-Pillen belegen? Ja, allerdings sind die Ergebnisse nicht eindeutig. Manche Studien haben eine Wirkung von Baldrian festgestellt, doch es gibt mindestens genauso viele Studien, die der Pflanze keine Wirksamkeit zuschreiben.
Es gibt jedoch viele Erfahrungsberichte, die der Pflanze einen Effekt zuschreiben. Diplom-Psychologe Hans Günter Weeß empfiehlt Baldrian als einziges nicht verschreibungspflichtiges Präparat bei leichten Schlafstörungen. Dann aber am besten in hoch dosierter Form, was hauptsächlich in Baldrian-Pillen und Baldrian-Tabletten vorkommt.
Welche Vorteile haben Baldrian-Pillen?
Bei all den Darreichungsformen, die es von Baldrian gibt, stellt sich die Frage, warum man gerade Baldrian-Pillen nehmen sollte. Tatsächlich gibt es verschiedene Vorteile von Baldrian-Pillen im Vergleich zu Baldriantee oder -tropfen.
1. Eine höhere Dosierung:
Während die Konzentration von Baldrian im Tee eher gering ist, haben Baldrian-Pillen häufig eine viel höhere Konzentration. Pillen und Tabletten können daher eine stärkere Wirkung entfalten. Es ist wichtig, bei der Einnahme von Pillen Vorsicht walten zu lassen und die Packungsbeilage zu beachten.
2. Schnellere Einnahme:
Einer der größten Vorteile von Baldrian-Pillen ist, dass man sie leicht auf Reisen mitnehmen und ohne große Schwierigkeiten einnehmen kann. Alles, was Sie brauchen, ist ein Schluck Wasser. Baldriantee oder auch Duftöle mit Baldrian benötigen dagegen eine gewisse Vorbereitung.
3. Geschmacksneutral:
Manchen Menschen sagt der Geschmack von Baldrian nicht zu, weshalb sie sich mit Tee und Tropfen schwertun. Baldrian-Pillen hingegen haben den Vorteil, dass sie geschmacklich vollkommen neutral sind und meist mit Flüssigkeit eingenommen werden, wodurch sie nicht lange genug im Mund verweilen, um einen Geschmack zu erzeugen.
Haben Baldrian-Pillen auch Nachteile?
Leider haben Baldrian-Pillen auch nicht zu unterschätzende Nachteile:
1. Fremde Inhaltsstoffe:
Viele Tabletten und Pillen mit Baldrian enthalten zusätzliche Inhaltsstoffe. Dies können Stoffe sein, die Sie vielleicht gar nicht einnehmen möchten oder gegen die Sie sogar allergisch reagieren könnten. Häufig werden Baldrian-Präparate mit anderen Wirkstoffen wie Lavendel oder künstlichem Melatonin kombiniert. Wenn Sie die zusätzlichen Inhaltsstoffe vermeiden möchten, müssen Sie möglicherweise auf Baldrian-Pillen verzichten oder nach reinen Präparaten suchen.
2. Reinheit nicht überprüfbar:
Gerade bei Baldrian-Pillen aus dem Internet kann es schwer nachvollziehbar sein, welche Verunreinigungen möglicherweise enthalten sind. Daher sollten Sie Baldrian-Präparate ausschließlich in der Apotheke kaufen, wo die Reinheit des Präparats gewährleistet wird.
3. Starke körperliche Reaktion:
Es kann vorkommen, dass die Dosierung in Baldrian-Pillen für Sie zu stark ist. Dies könnte dazu führen, dass Sie müder sind als gewünscht oder die Wirkung länger anhält als erwünscht. Und: Wo eine Wirkung ist, da sind auch mögliche Nebenwirkungen. Je höher die Konzentration von Baldrian, desto stärker könnten die Nebenwirkungen ausfallen.
Baldrian in Kombination mit Alkohol
Wie bei allen Medikamenten – ob verschreibungspflichtig, frei käuflich, pflanzlich oder synthetisch – sollte Baldrian nicht in Kombination mit Alkohol eingenommen werden. Diese Kombination kann die Müdigkeit verstärken und führt möglicherweise zu Schwindel und Konzentrationsschwierigkeiten.
Baldrian in der Schwangerschaft und Stillzeit
Die Wirkstoffe in Baldrian können die Plazentaschranke überwinden, was bedeutet, dass die Wirkung an den Fötus übergehen kann. Laut der Beratungswebseite für Schwangerschaftssicherheit der Charité-Universitätsmedizin Berlin (www.embryotox.de) sind bei Baldrian keine bekannten Nebenwirkungen für das Ungeborene bekannt. Dennoch sollten Sie vorsichtig mit der Einnahmemenge sein.
Dasselbe gilt während der Stillzeit. Die Wirkstoffe von Baldrian können in die Muttermilch übergehen. Auch hier sind bisher keine negativen Folgen für Babys nachgewiesen worden.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Baldrianextrakte können oft eine wirksame natürliche Unterstützung bei Schlafproblemen, Unruhe und Stress bieten. Dennoch gibt es Situationen, in denen es ratsam ist, einen Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen:
- Wenn Sie an schweren Schlafstörungen wie Schlaflosigkeit leiden und Ihre Schlafprobleme chronisch sind, könnten Baldrianextrakte möglicherweise nicht ausreichend sein. Ein Arzt oder eine Ärztin kann eine umfassende Untersuchung und Beratung bieten.
- Wenn Ihre Schlafprobleme oder Stresssymptome mit komplexen gesundheitlichen Bedingungen wie Angststörungen, Depressionen oder anderen ernsten Erkrankungen korrelieren, ist es wichtig, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.