
Rote Augen am Morgen: Harmlos oder Warnsignal?
Wenn Sie rote Augen nach dem Schlafen haben und keine weiteren Symptome zeigen, dann können dafür ganz unterschiedliche Ursachen infrage kommen. Diese Gründe lassen sich in zwei Kategorien einteilen: Einerseits entstehen rote Augen häufig durch umweltbedingte Faktoren, andererseits kann auch eine Erkrankung (wie beispielsweise eine Bindehautentzündung) dahinterstecken.
1. Umweltbedingte Faktoren
- Schlafmangel: Schlafmangel ist eine der häufigsten Ursachen für eine Rötung der Augen. Denn wenn Sie zu wenig Schlaf haben, können sie sich nicht vollständig erholen und sind ständig überreizt.
- Überanstrengung / Überreizung: Durch zu trockene Heizungsluft, viel Staub oder stark verrauchte Luft können sich die Blutgefäße im Auge weiten, sodass eine Rötung besteht.
- Reizende Kosmetika: Ihre Creme/Lotion oder Mascara können Inhaltsstoffe enthalten, auf die Sie reagieren und die Ihre Auen reizen können. Vor allem, wenn Sie sie vor dem Schlafengehen nicht richtig entfernen, können Sie rote Augen nach dem Schlafen haben.
- Kontaktlinsen: Auch Kontaktlinsen können eine Rötung des Auges hervorrufen, wenn Sie sie zu lange tragen. Lassen Sie Kontaktlinsen nicht über Nacht im Auge. Dadurch bekommen Sie nicht nur rote Augen nach dem Schlafen, sondern kannst sogar schwere Erkrankungen und Beschwerden hervorrufen.
- Zu viel Bildschirmarbeit: Wenn Sie viel am Computer arbeiten, trocknen Ihre Augen aus. Meist liegt das daran, dass wir zu wenig blinzeln. Dies verursacht juckende Augen, welche dann zu einem Fremdkörpergefühl und häufigem Augenreiben führen, sodass eine Rötung der Augen hervorgerufen wird. Im schlimmsten Fall haben Sie dann sogar am nächsten Morgen noch rote Augen nach dem Schlafen. Sorgen Sie deswegen dafür, Ihre Augen regelmäßig zu entspannen, zum Beispiel, indem Sie aus dem Fenster schauen.
- Verletzung der Hornhaut: Im Alltag können schnell kleine oberflächliche Verletzungen des Auges durch Fremdkörper, Spielzeug, Schminkutensilien oder Fingernägel entstehen und zu einer Rötung der Augen führen. Diese heilen in der Regel von selbst.
- Geplatztes Blutgefäß: Manchmal kann auch ganz ohne Grund ein Blutgefäß im Auge platzen und so zu einer Bindehautblutung (Hyposphagma) an der Augenoberfläche führen. Das ist aber meist unproblematisch und heilt ebenfalls von selbst.
- Heuschnupfen: Häufig kommt es gerade im Frühjahr zu Rötungen der Augen und rote Augen nach dem Schlafen. Oft ist dann eine Allergie Schuld an den Beschwerden. Um die Rötung der Augen zu lindern, helfen häufig Luftreiniger. Auch das Waschen der Haare vor dem Schlafengehen hat sich bewährt. Im Laufe des Tages sammeln sich Allergieauslöser in den Haaren und sorgen nachts für Schlaflosigkeit.
- Hausstauballergie: Manche Menschen wachen regelmäßig mit roten Augen nach dem Schlafen auf und wissen nicht, dass sie unter einer Hausstauballergie leiden. Bei geröteten Augen können Sie auch hier viele Hausmittel und Tricks helfen.
- Rauch: Rauchen und Passivrauchen können die Augen reizen und eine Rötung verursachen.
- Trockene Luft: Trockene Luft kann die Augen reizen und eine Rötung verursachen. Dies kann durch Klimaanlagen, Heizungen oder Aufenthalt in trockenen Klimazonen verursacht werden.
Diese Symptome sind weit verbreitet – vermutlich haben Sie irgendwann in Ihrem Leben schon mindestens mit einer dieser Beschwerden Bekanntschaft gemacht.
Wenn Sie allerdings regelmäßig oder länger als ein bis zwei Wochen unter roten Augen nach dem Schlafen leiden, dann sollten Sie das nicht einfach abtun. Denn die geplatzten Äderchen können auch Anzeichen für ernstere Krankheiten oder Infektionen sein, die behandelt werden sollten.
2. Augenerkrankungen
- Gerstenkorn: Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion von Talg- oder Schweißdrüsen, wodurch das Augenlid rot werden kann. In manchen Fällen heilt ein Gerstenkorn von allein ab. Wenn aber auch noch Schmerzen und Juckreiz als Symptome hinzukommen, bedarf es einer ärztlichen Kontrolle.
- Bindehautentzündung: Eine Entzündung der Bindehaut (auch Konjunktivitis genannt) als Folge einer Erkältung oder eines Infekts ist ebenfalls eine häufige Ursache für rote Augen nach dem Schlafen. Wenn es sich um einen bakteriellen Infekt handelt, ist eine Behandlung mit Antibiotika nötig. So wird verhindert, dass der Infekt sich ausbreiten und schwerwiegendere Schäden anrichten kann.
- Grüner Star (Glaukom): Auch bei einem akuten Glaukom-Anfall kann es einer Rötung der Augen kommen. Hierbei handelt es sich um einen echten Notfall, bei dem umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden muss.
- Hornhautentzündung: Entsteht meistens bei einer Verletzung der Hornhaut. Das kann beispielsweise durch Splitter oder andere Fremdkörper im Auge passieren. Häufig reibt man unwillkürlich, um diesen Fremdstoff aus dem Auge zu bekommen und macht die Entzündung dadurch schlimmer.
- Acanthamoeba-Keratitis: Eine Infektionskrankheit, die durch mangelnde Hygiene entstehen kann. Meist sind nicht gut gereinigte Kontaktlinsen Schuld am Befall. Aber auch durch Schwimmen kann Acanthamoeba-Keratitis entstehen und so für eine Entzündung und Rötung des Auges sorgen.
Meist sorgen diese Erkrankungen nicht nur für rote Augen nach dem Schlafen, sondern auch für verklebte Augenlider.
Leiden Sie jedoch sehr häufig oder gar regelmäßig unter roten Augen und kommen noch andere Symptome wie brennende, trockene, tränende oder juckende Augen, Eitersekretion, ein beeinträchtigtes Sehvermögen, eine verstärkte Lichtempfindlichkeit oder Übelkeit oder Kopfschmerzen hinzu, sollten Sie sicherheitshalber einen Augenarzt aufsuchen!
3. Besonderheit: Rote Augen durch trockene Augen
Eine Besonderheit sind rote Augen nach dem Schlafen durch trockene Augen. Hier ist weder eine Infektion schuld an den geröteten Augen, noch Umwelteinflüsse. Die Ursache für rote Augen nach dem Schlafen kann beispielsweise zu wenig Tränenflüssigkeit sein. Lassen Sie von einem Augenarzt oder einer Augenärztin kontrollieren, ob Ihre Augen genügend Tränenflüssigkeit produzieren.
Kontaktlinsen können nicht nur für rote Augen sorgen, weil man vergessen hat sie auszuziehen. Sie können auch die Augen austrocknen und das spüren Sie dann mit Verzögerung am Morgen danach. Sollten Sie unter trockenen Augen durch Kontaktlinsen leiden, lassen Sie die Linsen unbedingt aus den Augen. Auch hier empfiehlt sich ein Besuch beim Augenarzt oder Augenärztin.
Was kann ich gegen rote Augen nach dem Schlafen tun?
In vielen Fällen können rote Augen nach dem Schlafen relativ leicht beseitigt werden. Am besten passen Sie es Ihrem Lebensstil entsprechend an. Bei einer zugrunde liegenden Erkrankung wie einer Allergie oder einem Gerstenkorn können auch vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Augentropfen eine Linderung der Rötung bringen.
Andere Faktoren können Sie selbst beeinflussen: Entsorgen Sie reizende Kosmetika, sorgen Sie für gut gelüftete Räume und trinken Sie genug.Auch die folgenden Tipps helfen Ihren Augen sofort:
1. Mehr Schlaf & Entspannung
Auch wenn es im stressigen Alltag oft schwerfällt: Als Sofortmaßnahme gegen rote Augen hat sich vor allem Schlaf bewährt. Versuchen Sie daher, ausreichend zu schlafen und sich zu entspannen.
2. Augenauflagen
Ein sehr gutes Hausmittel gegen rote Augen nach dem Schlafen ist die Behandlung mit Kompressen oder Augenauflagen, wie z.B. in warmes Wasser getauchte Wattebäusche oder auch kühle Gurkenschreiben. Auch eine Kompresse mit Augentrosttee hilft gegen akute Reizungen.
3. Entspannungsübungen
Vor allem bei langer Arbeit am Bildschirm sollten Sie sich regelmäßig eine kleine Auszeit gönnen. Sehr gut eignen sich dafür Entspannungsübungen, die gezielt für gereizte Augen geeignet sind:
- Reiben Sie Ihre Hände, bis sie warm sind, stützen Sie den Ellenbogen auf dem Schreibtisch ab und legen Sie die warmen Handflächen auf die geschlossenen Augen. Die Wärme entspannt Ihre Augen schnell.
- Strecken Sie einen Arm aus und schwingen Sie ihn in einem Halbkreis von rechts nach links. Halten Sie Ihren Kopf ruhig und folgen Sie nur mit den Augen Ihrer Hand. Das lockert und trainiert Ihre äußeren Augenmuskeln.
- Lassen Sie den Blick durchs Büro oder aus dem Fenster schweifen und schauen Sie gezielt Objekte in der Ferne genauer an, um Ihre Augenmuskulatur zu lockern. Sie können Ihren Blick auch abwechselnd zwischen fünf Gegenständen im Raum und draußen hin und her springen lassen.
4. Kamille zur Erholung der Augen
Ein weiteres probates Hausmittel ist Kamille. Am besten legen Sie noch lauwarme Kamille-Teebeutel auf Ihre Augen. Das beruhigt sie, die Kamille kann ihre Wirkung tun und die geplatzten Äderchen lindern. Leiden Sie häufig unter roten Augen nach dem Schlafen, können Sie die Kamille-Auflagen auch gerne zu einer regelmäßigen Routine vor dem Zubettgehen machen. Die Kamille schadet Ihnen nicht, achten Sie nur darauf, dass Sie möglichst unbehandelte Bio-Kamille verwenden.
5. Augentropfen
Nein, damit sind keine Augentropfen gemeint, die vom Arzt verschrieben werden müssen, sondern einfache Salzlösungen, die gerötete Augen entlasten können. Auch wenn Sie rote Augen nach dem Schlafen haben sollten, können Ihnen Augentropfen helfen. Allerdings sollten Sie auf Dauer von Ihrem Augenarzt untersuchen lassen, ob Ihre Augen genügend Tränenflüssigkeit produzieren. Auch das kann nämlich, wie oben schon erwähnt, zu geröteten Augen führen.
Quellen:
rbb: Rote Augen – harmlos oder gefährlich?
Pharmazeutische Zeitung: Rotes Auge – Manchmal harmlos, manchmal Notfall
Augenärzte Zentrum Aarau: Gerötete Augen
Augenärzte Zollikofen: Gerötete Augen
Techniker Krankenkasse: Übung zur Augenentspannung für Bildschirmarbeiter
AOK Baden-Württemberg: Augentraining: drei Entspannungsübungen gegen überlastete Augen
Infektionsschutz: Augeninfektionen