Baldrian zur Beruhigung: Wie gut wirkt die Pflanze?

Baldrian gilt seit jeher als Pflanze mit beruhigender Wirkung. Doch wie steht es um die wissenschaftliche Evidenz? Funktioniert Baldrian zur Beruhigung und zum Einschlafen oder handelt es sich bei der Pflanze eher um ein Hausmittel, das nicht über ein Placebo hinausgeht?

Flasche Baldrian© iStock/Esin Deniz
Wer Baldrian zur Beruhigung nutzen will, kann den Wirkstoff in allen Formen kaufen.

80 Prozent der deutschen Arbeitnehmer leiden gelegentlich oder regelmäßig unter stressbedingten Einschlafschwierigkeiten. Dann gilt es seinen Gedanken zu ordnen und zur Ruhe zu kommen. Viele Menschen nutzen in diesen Momenten Baldrian zur Beruhigung, zum Schlafen und um das Kopfkino auszuschalten. Doch wirkt das Kraut überhaupt oder handelt es sich dabei um ein Placebo und die Nutzer machen sich nur selbst etwas vor?

Bei Lavendel sind sich Wissenschaft und Medizin einig: Diese Pflanze kann das Einschlafen unterstützen. Sie wird auch schon in Arzneimitteln verarbeitet. Dem momentanen Hype um Melatonin-Präparate dagegen steht die Wissenschaft skeptisch gegenüber. Und wie hilft Baldrian zur Beruhigung? In diesem Artikel gehen wir der Wirkung der Pflanze auf den Grund, nennen mögliche Nebenwirkungen bei seiner Einnahme und die unterschiedlichen Darreichungsformen. Und wir sagen, ob Baldrian in der Schwangerschaft und Stillzeit Anwendung finden darf.

Was ist Baldrian?

Wenn wir von Baldrian reden, dann meinen wir in den meisten Fällen den sogenannten echten Baldrian oder auch großen Baldrian. Eigentlich handelt es sich bei Baldrian um eine ganze Pflanzengattung mit bis zu 300 verschiedenen Arten über den ganzen Globus. Für seine Darreichungsform (dazu unten mehr) wird zwar die ganze Pflanze genutzt, aber hauptsächlich die Baldrianwurzel.

Gemein haben alle Baldriane ihre ätherischen Öle, die für manche Menschen einen unangenehmen Geruch verströmen. Auch Alkaloide sind in allen Pflanzen enthalten. Alkaloide sind Stoffe, die auf die eine oder andere Weise auf den menschlichen Körper wirken. Bekannte Alkaloide sind Nicotin, Coffein, Strychnin und Cocain.

Baldrian zur Beruhigung: Wirkt die Pflanze wirklich?

Mit einem Wort: Wahrscheinlich. Obwohl Baldrian zur Beruhigung schon seit Jahrhunderten eingesetzt wird und die Pflanze schon der Mittelpunkt zahlreicher Studien war, konnte bis heute nur in sehr wenigen Studien wirklich stichhaltig nachgewiesen werden, dass die Baldrianwurzel eine beruhigende Wirkung auf den menschlichen Körper hat und innere Unruhe löst.

Dies liegt zum einen an unsachgemäß durchgeführten Studien, mit beispielsweise zu wenigen Probanden oder falschen Bedingungen. Zum anderen aber auch daran, dass viele Studien nicht ausschließlich nur die Wirkung von Baldrian prüfen, sondern die Pflanze nur ein Teil einer großflächig angelegten Studienreihe ist. So oder so müssen noch viele Untersuchungen unternommen werden, um die Wirksamkeit der Pflanze auch tatsächlich belegen zu können.

Wer allerdings schon länger Baldrian zu Beruhigung nimmt und gute Erfahrungen mit der Pflanze gemacht hat, ohne unter Nebenwirkungen zu leiden, kann sie auch gerne weiterhin nehmen.

Wann kann ich Baldrian einnehmen?

Die meisten Menschen nehmen Baldrian zur Beruhigung und zum Einschlafen. Beispielsweise bei Unruhe und Einschlafschwierigkeiten durch:

  • Prüfungsangst
  • leichtem Stress
  • Nervosität
  • innerer Unruhe
  • leichten Schlafstörungen

Wichtig: Sie sollten sich vor dem Kauf von Baldrian-Präparaten (Tabletten, Pulver oder Öl) in der Apotheke immer beraten lassen. Baldrian ist KEIN wirksames Mittel gegen mittelmäßige bis schwere Schlafstörungen oder gar Insomnien. Auch bei anhaltendem Stress und stressbedingten Einschlafstörungen wird Baldrian kaum helfen. Gehe in einem solchen Fall lieber zu einem Arzt und lassen Sie sich beraten und notfalls richtige Medikamente verschreiben.

Hat Baldrian Nebenwirkungen?

Wo eine Wirkung, da auch eine Nebenwirkung oder? Leider ja. Allerdings sind sie in den meisten Fällen nur schwach ausgeprägt. Nebenwirkungen von Baldrian können Übelkeit und Bauchkrämpfe sein. Bei längerer Anwendung können auch Kopfschmerzen und Schwindel hinzukommen. In seltenen Fällen können Beschwerden im Oberbauch auftreten. Dann kann es sich um eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse handeln.

Auch Allergiker sollten aufpassen. Es kann passieren, dass das Kraut Allergien auslöst. Dann beginnt die Haut an zu jucken und sich zu röten. Dann sollte Baldrian zur Beruhigung vermieden werden und stattdessen auf Produkte aus Lavendel zurückgegriffen werden, wie beispielsweise in Form von Lavendelöl, Kapseln, Tabletten, Badezusätzen oder als Tee. 

Generell sollten Sie Baldrian nie länger als sechs Wochen am Stück zu sich nehmen und keinesfalls mit anderen Wirkstoffen, Medikamenten – insbesondere nicht mit Schlafmitteln –, Arzneimitteln oder gar Alkohol kombinieren. Aufgrund seiner schlaffördernden Wirkung sollte Baldrian außerdem nicht eingenommen werden, wenn Sie noch Auto fahren oder einer anderen Tätigkeit nachgehen müssen, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordert.

Darf ich Baldrian meinem Kind verabreichen?

Schlaflosigkeit wegen Schulstress, Angst oder Aufregung: Kinder leiden häufig unter Schlafproblemen. Kann man seinem Kind dann Baldrian zur Beruhigung geben? Kinder- und Jugendärzte raten ab. Heranwachsende sollten überhaupt keine Wirkstoffe zum Einschlafen oder zur Beruhigung bekommen, auch Baldrian nicht.

Zum einen, da die Wirkung von Baldrian auf Kinder noch nicht ausreichend erforscht ist und zum anderen, weil die Pflanze in vielen Präparaten mit anderen Wirkstoffen kombiniert wird. So ist in vielen Baldriantropfen beispielsweise auch Alkohol enthalten. Wenn es gar nicht anders geht und das Kind längere Zeit unter Schlafstörungen leidet, sollte ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Sie können dem Kind die passenden Medikamente verschreiben.

Baldrian in der Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft leiden viele werdende Mütter unter Schlafproblemen. Dann ist der Griff zu einem pflanzlichen Wirkstoff wie Baldrian zur Beruhigung schnell getan. Ist das eine gute Idee? Leider nein, denn für eine Anwendung in der Schwangerschaft ist die Wirkung der Pflanze einfach zu schlecht erforscht.

So gibt es über Einnahme von Baldrian zur Beruhigung während der Schwangerschaft bisher nur eine Studie von Schwangeren im ersten Trimester. Auch hier muss also noch viel zu Baldrian in der Schwangerschaft geforscht werden. Sind Sie sich unsicher, lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ärztin oder in der Apotheke beraten und lassen Sie sich sichere Arzneimittel verschreiben.

Baldrian in der Stillzeit

Wie auch bei der Schwangerschaft ist die Anwendung von Baldrian zur Beruhigung in der Stillzeit schlichtweg zu wenig erforscht. Bisher sind keine negativen Auswirkungen durch die Einnahme von Baldrian bekannt. Das bedeutet aber nicht, dass es keine geben kann.

Leiden Sie unter so schweren Schlafstörungen oder Unruhe, dass Sie gerne auf das Extrakt der Baldrianwurzel zurückgreifen möchten, sprechen Sie vorher unbedingt mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Denn bekannt ist: Die Wirkstoffe von Baldrian gehen auch in die Muttermilch über.

In welchen Formen ist Baldrian erhältlich?

Baldrian gibt es in vielen unterschiedlichen Darreichungsformen, darunter beispielsweise als:

  • Tropfen
  • Baldrian-Tabletten
  • Dragees
  • Baldrian-Pillen
  • Saft
  • Kapseln
  • Pulver
  • Badezusatz
  • Tees
  • Duftölen

Damit Baldrian wirkt, muss er oral eingenommen werden. Die Wirksamkeit von Badezusätzen oder Duftölen ist deshalb anzuzweifeln.

Quellen: