Nur ein Pickel an der Lippe oder Herpes?
Lippenherpes wird durch Viren verursacht. Pickel hingegen sind Entzündungen in der Haut, die durch Bakterien und Verunreinigungen ausgelöst werden. Während Herpes auch direkt auf der sensiblen Lippenhaut entstehen und dort für schmerzhafte, stark gerötete und offene Wunden sorgen kann, entstehen Pickel nicht auf der Lippenhaut, sondern nur an der Grenze zur normalen Gesichtshaut.
Lippenpickel haben oft eine eitrige Kuppe, während Lippenherpes durch großflächige Rötungen und viele kleine Herpesbläschen auffällt. Die virale Herpesinfektion juckt und kribbelt für gewöhnlich auch stark.
Pickel an der Lippe: Was tun? Diese 5 Hausmittel helfen schnell
1. Kamillentee gegen Lippenpickel
Die entzündungshemmenden Effekte von Kamillentee sind weithin bekannt. In vielen Studien konnten Forschend bisher feststellen, dass Inhaltsstoffe der Kamille Bakterien und Pilze bekämpfen und so dazu beitragen können, Entzündungen schnell abheilen zu lassen. Auch bei Pickeln an der Lippe können Sie auf die entzündungshemmende Wirkung der Kamille setzen. Lassen Sie dazu einfach etwas frisch gekochten Kamillentee abkühlen und tupfen Sie den Tee mit Wattestäbchen oder Wattepads auf den Pickel auf.
2. Pickel an der Lippe mit Apfelessig bekämpfen
Apfelessig ist das Naturheilmittel schlechthin. Er wirkt antibakteriell und kann die Haut gleichzeitig mit wertvollen Nährstoffen wie Vitamin A, Zink und Jod versorgen und so zu einer schnellen Verbesserung von Hautrötungen und Pickeln an der Lippe beitragen. Tragen Sie Apfelessig nie unverdünnt auf die Haut auf. Mischen Sie etwa drei Milliliter Apfelessig auf 100 Milliliter Wasser. Die Tinktur können Sie mit Wattestäbchen oder Wattepad auf den Lippenpickel auftragen. Übrigens: Sie können auch Apfelessig für die Haare verwenden.
3. Zitrone als Hausmittel gegen Lippenpickel
Frisch gepresster Zitronensaft kann bei Pickeln an der Lippe für schnelle Linderung sorgen. Die Inhaltsstoffe der tropischen Frucht trocknen den Pickel aus und wirken gleichzeitig entzündungshemmend und antibakteriell. Tragen Sie den frischen Zitronensaft mit Wattestäbchen oder Wattepads auf den Pickel auf. Verwenden Sie kein fertiges Zitronenkonzentrat. Solchen Konzentraten sind für gewöhnlich Konservierungsstoffe und andere industrielle Bestandteile zugefügt, die für Reizungen auf der Haut und an der Lippe sorgen können.
4. Knoblauch gegen Lippenpickel
Frischer Knoblauch kann gegen Hautreizungen und Pickel wirklich gut helfen. Die schwefelhaltige Aminosäure Alliin im Knoblauch reagiert bei Kontakt mit den Enzymen in unserem Speichel und wird zu Allicin verstoffwechselt. Dieser Stoff hat entzündungshemmende Wirkungen und kann antibakterielle Effekte haben. Reiben Sie eine frisch aufgeschnittene Knoblauchzehe vorsichtig über den Lippenpickel und lassen Sie den natürlichen Reaktionen einfach über Nacht etwas Zeit. Am nächsten Morgen kann sich der Pickel an der Lippe bereits zurückgebildet haben.
5. Zwiebelsaft gegen Pickel am Mund
Zwiebelsaft hat antibakterielle Eigenschaften. Schneiden Sie eine Zwiebel in Scheiben und tupfen Sie die Schnittfläche auf den Pickel. Lassen Sie es einige Minuten einwirken und spülen Sie es anschließend mit Wasser ab.
Wichtig: Wenn die Pickel nach einigen Tagen nicht verschwinden oder wenn sie sich entzünden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Was bedeuten Pickel am Mundwinkel: Mögliche Ursachen
Pickel entstehen immer dann, wenn die Haut besonders gereizt ist. Die häufigste Ursache für Pickel sind verstopfte Poren. Können Hautöle und natürliche Fette aus den Talgdrüsen der Haut nicht mehr wie gewohnt abfließen, bilden sich Entzündungen in der Haut. Solche Entzündungen machen sich dann durch Hautrötungen, Schwellungen und mitunter eitrigen Bläschen bemerkbar.
Auch die Follikel kleinster Haare im Gesicht können sich entzünden und schmerzhafte, eitrige Pickel verursachen. Rund um die Lippen gibt es sowohl kleine Härchen also auch jede Menge Talgdrüsen, die bei Verstopfung mit entzündlichen Pickeln reagieren können. Die Lippenhaut besitzt allerdings keine Schweiß- oder Talgdrüsen. Während die Haut in unseren Gesichtern sehr robust ist und aus bis zu 16 Zellschichten besteht, ist die Lippenhaut extrem dünn. Hier sind oft nur zwischen drei und fünf Zellschichten für den Hautaufbau nötig. Pickel an der Grenze zur Lippe sind daher oft auch sehr schmerzhaft, denn die Lippenhaut ist empfindlich, dünn und sensibel.
Pickel an der Lippe bilden sich für gewöhnlich direkt an der Grenze zwischen Lippenhaut und normaler Gesichtshaut. Häufige Auslöser für Lippenpickel sind etwa
- Stress
- schlechte Ernährung mit zu viel Zucker oder Kuhmilch
- Reizungen durch Kosmetikprodukte wie Lippenstifte
- schlechte Gesichtshygiene
- Rauchen und ständiger Lippenkontakt mit Fremdkörpern
Auch interessant: Pickel an der Nase – So werden Sie sie los > >
Bei Männern können zudem die borstigen Barthaare an der Lippengrenze zu Reizungen führen und Pickel auslösen.
Pickel an der Lippe mit schwarzem Punkt: Was bedeutet das?
Ein Pickel an der Lippe mit einem schwarzen Punkt ist in der Regel ein Mitesser. Mitesser entstehen, wenn sich die Poren der Haut mit Talg und abgestorbenen Hautzellen verstopfen. Der schwarze Punkt ist der Talg, der an der Luft oxidiert und sich so dunkel färbt.
Sollte ich Pickel an der Lippe ausdrücken?
Nein, Pickel an der Lippe sollten nicht ausgedrückt werden. Das Ausdrücken von Pickeln kann die Entzündung verschlimmern und zu folgenden Komplikationen führen:
- Narbenbildung: Das Ausdrücken von Pickeln kann zu Narbenbildung führen, die im Gesicht besonders auffällig sein können.
- Infektion: Durch das Ausdrücken von Pickeln können Bakterien in die Haut gelangen und eine Infektion verursachen.
- Entzündung: Das Ausdrücken von Pickeln kann die Entzündung verstärken und zu Schmerzen und Schwellungen führen.
Es gibt bessere Möglichkeiten, Pickel an der Lippe zu behandeln, zum Beispiel mit den bereits genannten Hausmitteln weiter oben im Text.
Quellen und weitere Informationen:
- Deutscher Berufsverbandes der Dermatologen: https://www.bvdd.de
- Deutsche Apothekerverbände: https://www.abda.de