Pickel unter der Achsel: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Unangenehme Pickel unter der Achsel? Keine Panik! In den meisten Fällen sind diese kleinen Entzündungen harmlos – und lassen sich mit einfachen Mitteln behandeln. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Ursachen von Pickeln unter den Achseln und wie Sie diese effektiv loswerden können.

Frau entdeckt einen Pickel unter der Achsel© iStock/Vajirawich Wongpuvarak
Ein Pickel unter der Achsel ist meist harmlos.

Pickel unter der Achsel, nicht zu verwechseln mit Knoten unter der Achsel, können unangenehm sein und das Selbstbewusstsein beeinträchtigen. Hier erfahren Sie mehr über die möglichen Ursachen, bewährte Hausmittel und praktische Tipps zur Behandlung dieser lästigen Hautprobleme.

Was sind die Ursachen von Pickeln unter der Achsel?

Pickel unter der Achsel können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Reibung durch enge Kleidung, Überproduktion von Talg, eingewachsene Haare oder bakterielle Infektionen sind nur einige mögliche Ursachen. Auch Deodorants oder Rasurirritationen können dazu beitragen.

Die häufigsten Ursachen für Pickel in der Achselhöhle im Überblick:

1. Verstopfte Poren

Oft sind verstopfte Poren schuld an einem Pickel unter der Achsel. Denn: Die abgestorbenen Hautzellen und Talg verschließen die Poren, was zur Bildung von Pickeln führen kann.

2. Enge Kleidung

Synthetische Stoffe und enge Kleidung können die Reibung unter den Achseln erhöhen und die Poren ebenfalls verstopfen. Pickel unter den Achseln sind infolgedessen keine Seltenheit.

3. Rasur

Rasieren kann die Haut reizen und kleine Verletzungen verursachen, die sich zu Pickeln entwickeln können – egal ob an den Beinen, im Intimbereich oder unter den Achseln.

4. Schwitzen

Auch starkes Schwitzen kann die Poren unter den Achseln verstopfen. Ein idealer Nährboden für Bakterien, die sich fleißig vermehren und zu Pickeln führen können.

5. Deodorants und Antitranspirantien

Manche Inhaltsstoffe in Deodorants und Antitranspirantien können die Haut reizen und Pickel verursachen. Möglicherweise sind Sie gegen bestimmte Inhaltsstoffe in den Hygieneprodukten allergisch

6. Hormonelle Veränderungen

Pubertät, Schwangerschaft oder die Menopause können zu hormonellen Ungleichgewichten führen, die Pickel unter den Achseln begünstigen.

7. Ernährung

Eine ungesunde Ernährung mit viel Zucker und fetthaltigen Speisen kann das Hautbild verschlechtern und Pickel fördern. Zuallererst im Gesicht, aber auch unter den Achseln.

8. Stress

Stress kann das Hormonsystem beeinflussen und so die Entstehung von Pickeln fördern.

Pickel in Achselhöhle: Mögliche medizinische Auslöser

Pickel unter der Achsel können auch durch verschiedene medizinische Ursachen verursacht werden. Es ist zwar selten, aber dennoch möglich. Dazu zählen:

  1. Hidradenitis suppurativa (Akne inversa): Eine chronische Hauterkrankung, die durch entzündete Haarfollikel, Abszesse und Narbenbildung gekennzeichnet ist. Dies kann zu schmerzhaften Pickeln in den Achselhöhlen führen.
  2. Follikulitis: Eine Entzündung der Haarfollikel, die durch Bakterien, Pilze oder Viren verursacht werden kann. Dies kann zu roten, juckenden Pickeln führen.
  3. Allergische Reaktionen: Die Verwendung von Deodorants, Waschmitteln oder anderen Hautpflegeprodukten, auf die man allergisch reagiert, kann zu Pickeln führen.
  4. Infektionen: Bakterielle oder virale Infektionen können Pickel unter den Achseln verursachen. Diese können durch engen Hautkontakt oder unsaubere Bedingungen übertragen werden.

Wichtig: Dieser Artikel bietet lediglich allgemeine Informationen – und ersetzt keinen Arztbesuch.

Was kann man gegen Pickel unter den Achseln tun?

Pickel unter den Achseln sind lästig, aber in den meisten Fällen harmlos. Mit einfachen Hausmitteln oder medizinischen Behandlungen können Sie die Pickel effektiv bekämpfen. Vorbeugen können Sie durch eine gute Hygiene, weite Kleidung, sanfte Rasur und eine gesunde Lebensweise.

Pickel in der Achselhöhle: Hausmittel dagegen  

  1. Teebaumöl: Teebaumöl hat natürliche, antibakterielle Eigenschaften. Einige Tropfen auf ein Wattepad geben und auf die betroffene Stelle auftragen.
  2. Apfelessig: Apfelessig wirkt antibakteriell und ausgleichend auf den pH-Wert der Haut. Verdünnen Sie Apfelessig mit Wasser und tragen Sie es mit einem Wattestäbchen auf die Pickel auf.
  3. Kokosöl: Kokosöl auf der Haut spendet Feuchtigkeit und kann beruhigend wirken. Direkt auf die Pickel auftragen.
  4. Aloe Vera: Aloe Vera beruhigt die Haut und spendet Feuchtigkeit. Tragen Sie Aloe Vera Gel auf die Pickel auf.
  5. Zitrone: Zitronensaft wirkt antibakteriell und kann Pickel austrocknen. Tupfen Sie etwas Zitronensaft auf die betroffenen Stellen (nicht bei empfindlicher Haut!).
    Wie sieht ein Abszess unter der Achsel aus?

Medizinische Behandlung gegen Pickel unter den Achseln

  • Salben und Cremes: In der Apotheke erhalten Sie rezeptfreie Salben und Cremes mit antibakteriellen oder entzündungshemmenden Wirkstoffen.
  • Antibiotika: Bei schweren Entzündungen kann der Arzt Antibiotika verschreiben.

Pickel in den Achseln vorbeugen: Die besten Tipps

Um Pickeln unter den Achseln vorzubeugen und sie zu behandeln, können Sie einige Tipps beherzigen: Tragen Sie lockere Kleidung, um Reibung zu minimieren und die Hautatmung zu fördern. Dies hilft, das Risiko von Pickeln durch Reibung zu reduzieren. Achten Sie außerdem darauf, die Achselhaare in Wuchsrichtung zu rasieren, um 

Verwenden Sie milde Reinigungsmittel, um die Haut unter den Achseln nicht unnötig zu reizen. Aggressive Seifen können die Haut austrocknen und zu weiteren Hautproblemen führen. Wählen Sie darüber hinaus Deodorants ohne Alkohol, um die Haut nicht zusätzlich zu irritieren. Alkoholhaltige Produkte können die Haut austrocknen und die Empfindlichkeit erhöhen. Und zu guter Letzt: Achten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!