Das Immunsystem der Katze stärken: So funktioniert es

Ihre Katze ist mehr als nur ein flauschiger Begleiter – sie ist ein Familienmitglied! Damit Ihre Fellnase in Topform bleibt, sind die Abwehrkräfte entscheidend. Hier erfahren Sie, wie Sie das Immunsystem Ihrer Katze stärken können!

Katzen sind von Natur aus sehr robust und haben ein starkes Immunsystem. Aber auch bei Katzen kann es passieren, dass sie krank werden. Dann ist es wichtig, das Immunsystem der Katze zu stärken, damit sie sich schneller von der Krankheit erholt. Wir kennen die besten Tipps, um Abwehrkräfte Ihrer Katze auf Hochtouren zu bringen.

Im Video: Depressionen bei Katzen: 5 Anzeichen

Wie funktioniert das Immunsystem der Katze?

Das Immunsystem der Katze ist ein komplexes System, das den Körper vor Krankheitserregern schützt. Es besteht aus verschiedenen Zellen und Organen, die zusammenarbeiten, um Krankheitserreger zu erkennen und zu bekämpfen, darunter Lymphozyten, Antikörper und T-Zellen.

>> Trennungsangst bei Katzen erkennen

Immunsystem der Katze stärken: Die 5 besten Tipps & Hausmittel

1.Gesunde Ernährung – Der Schlüssel zum Immun-Boost

Eine ausgewogene Ernährung ist nicht nur für uns wichtig, sondern auch für unsere pelzigen Freunde. Hochwertiges Katzenfutter mit den richtigen Nährstoffen stärkt das Immunsystem nachhaltig. Achten Sie auf Vitamin C, E und Omega-3-Fettsäuren.

2. Natürliche Immun-Booster – Die Kraft der Natur nutzen

Unterstützen Sie das Immunsystem Ihrer Katze mit natürlichen Mitteln. Katzengras ist nicht nur ein beliebtes Kauvergnügen, sondern fördert auch die Verdauung und versorgt Ihre Katze mit wichtigen Nährstoffen. Ergänzen Sie dies mit Kräutern wie Kamille und Echinacea, die bekanntermaßen das Immunsystem stärken.

>> Diabetes bei Katzen: Ursachen und Behandlung

3. Spiel und Bewegung – Aktiv sein für die Gesundheit

Bewegung hält nicht nur uns fit, sondern auch unsere Katzen. Schaffen Sie Spielmöglichkeiten, die Ihre Katze herausfordern und motivieren. Dies fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern wirkt sich auch positiv auf das Immunsystem der Katze aus.

4. Stress vermeiden – Entspannung für die Seele

Katzen sind sensible Wesen. Vermeiden Sie stressige Situationen, denn chronischer Stress kann das Immunsystem schwächen. Schaffen Sie Rückzugsmöglichkeiten und bieten Sie Ihrer Katze einen ruhigen Ort zum Entspannen.

>> Hängebauch bei Katzen: Normal oder gefährlich?

5. Regelmäßige Tierarztbesuche – Vorsorge ist besser als Nachsorge

Ein regelmäßiger Check-up beim Tierarzt ist entscheidend, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen. Impfungen und Präventivmaßnahmen tragen dazu bei, das Immunsystem Ihrer Katze zu schützen.

>> Katzenliebe verstehen: 5 eindeutige Anzeichen, dass Ihre Katze Sie liebt

Haustiere stärken Gesundheit von Kindern

Viele Kinder wünschen sich nichts sehnlichster, als ein Hund oder eine Katze. Doch nicht alle Eltern reagieren mit Begeisterung. Dabei kann die Fellnase sogar die Gesundheit ihrer Kinder stärken: Die neuesten Forschungsergebnisse, basierend auf einer Studie mit 65.000 Säuglingen in Japan, deuten darauf hin, dass Kinder, die in ihrer frühen Kindheit mit Hauskatzen oder Hunden in Kontakt kamen, tendenziell seltener Nahrungsmittelallergien entwickeln. Ein Grund mehr für einen tierischen Begleiter im Haus!

Auch Katzen können Corona bekommen

Hund und Katze sitzen gemeinsam unter einer Decke© iStock/TatyanaGl

Ja, auch Katzen und Hunde sind nicht gefeit vor dem Coronavirus und können krank werden. Oft stecken sich die Vierbeiner bei ihrem Menschen an. Mehr dazu lesen Sie hier: Können Hunde und Katzen Corona bekommen – und auf den Menschen übertragen? 

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!