Hängebauch bei Katzen: Normal oder gefährlich?

Ein Hängebauch bei Katzen ist in der Regel kein Grund zur Sorge. Doch warum entsteht die sogenannte "Urwampe" überhaupt – und wann sollten Sie trotzdem zum Tierarzt? Wir klären auf!

Keine Panik, wenn Ihre Katze einen Hängebauch hat! Ein gewisser Grad an überschüssiger Haut zwischen den Hinterbeinen ist normal. Diese schaukelnde Bauchtasche während des Laufens ist in der Regel unbedenklich. Allerdings sollten Sie aufhorchen, wenn der Hängebauch übermäßig groß wird oder wenn gleichzeitig andere Symptome auftreten. In solchen Fällen könnte es für Ihre Katze ernsthaft problematisch werden.

Wir erklären, welche Ursachen hinter einem Hängebauch bei Katzen stecken können – und wann Sie zum Tierarzt sollten.

Im Video: Wie Sie Ihre Katze von Ihrem Weihnachtsbaum fernhalten

Was genau ist ein Hängebauch bei Katzen?

Der Hängebauch bei Katzen, auch Urwampe genannt, ist keine Seltenheit. Das häufig auftretende Phänomen wird durch eine überschüssige Hautfalte zwischen den Hinterbeinen verursacht. Diese Hautfalte kann in unterschiedlicher Größe und Form auftreten. Sie fühlt sich überwiegend wie ein halbleerer Wasserballon an. 

In einigen Fällen ist sie nur leicht ausgeprägt, in anderen Fällen kann sie so groß sein, dass sie den Bauch der Katze vollständig bedeckt. Katzenrassen wie Ägyptische Mau oder Bengalkatzen haben oft einen besonders stark ausgeprägten Hängebauch.

>> Bindehautentzündung bei Katzen: Tipps & Infos

Ist ein Hängebauch bei Katzen normal?

Die Urwampe ist eine völlig normale Erscheinung bei Katzen und ist nicht auf eine bestimmte Rasse oder ein bestimmtes Geschlecht beschränkt. Sie kann bei Katzen jeden Alters auftreten – ist aber bei jungen Katzen häufiger zu sehen.

In den meisten Fällen ist die Urwampe für die Katze nicht weiter besorgniserregend. Sie ist rein kosmetisches Merkmal. Der Hängebauch verursacht keine Schmerzen oder Beschwerden. Vor allem dann, wenn Ihre Katze kein Übergewicht hat und auch sonst fit und agil ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen.

Jedoch: In seltenen Fällen kann die Urwampe jedoch zu Hautreizungen oder Infektionen führen. Wenn Sie bemerken, dass der Hängebauch Ihrer Katze gerötet, geschwollen oder entzündet ist, sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen.

>> Diabetes bei Katzen: Was tun?

Ursachen für Hängebauch: Warum haben Katzen eine Urwampe?

Die genaue Ursache für einen Hängebauch ist nicht bekannt. Experten vermuten jedoch, dass sie evolutionär bedingt ist. Die Urwampe könnte eine Anpassung an die Lebensweise von Katzen sein. Sie könnte zum Beispiel dazu beitragen, dass Katzen beim Laufen oder Springen mehr Stabilität haben und sich weiter strecken können. Außerdem schützt der Hängebauch die inneren Organe einer Katze, etwa bei Revierkämpfen oder bei der Jagd.

Hängebauch durch Übergewicht

Ist der Bauch zu groß, kann er zum Problem werden. An einem übergroßen Hängebauch bei Katzen ist in vielen Fällen Übergewicht schuld. Sprich: Es befindet sich zu viel Fett im Körper. Mit einer gesunden Katzenernährung können Sie gegensteuern.

Urwampe nach Kastration

Viele kastrierte Katzen legen nach ihrer Kastration an Gewicht zu. Der Grund? Nach einer Kastration verändert sich ihr Stoffwechsel. Die Produktion der Sexualhormone wird eingestellt - und Ihr Stubentiger verbrennt weniger Kalorien. Das wiederum kann zu Übergewicht – und einem übermäßigen Hängebauch führen. Achten Sie deshalb auf eine kalorienreduzierte Fütterung nach der Kastration Ihrer Katze.

Hängebauch bei alten Katzen

Mit zunehmendem Alter kann es zu einer Erschlaffung des Bindegewebes im Bereich des Bauchs kommen, was zu einem Hängebauch führen kann.

Krankheiten und Parasiten

Schwillt der Bauch Ihres Stubentigers (plötzlich) an und wächst scheinbar ohne Grund – trotz bedarfsgerechter Fütterung – können auch Krankheiten als Ursache für den dicken Bauch bei der Katze infrage kommen, etwa:

  • Infektionen, Würmer oder andere Parasiten
  • Leberinsuffizienz und Tumore
  • Probleme mit dem Herzen oder innere Blutungen

Ergo: Gehen Sie mit Ihrer Katze unbedingt zum Tierarzt, wenn sie Symptome wie Verdauungsprobleme (Verstopfung oder Durchfall) aufweist, apathisches Verhalten an den Tag legt  – oder gar nichts mehr frisst. Auch ein harter Bauch sollte von einem Tierarzt begutachtet werden.

Was tun gegen einen Hängebauch bei Katzen?

Die Antwort auf diese Frage hängt von der Ursache des Hängebauchs ab. In den meisten Fällen ist der Hängebauch bei Katzen ein rein kosmetisches Merkmal und erfordert keine Behandlung. In seltenen Fällen kann der Hängebauch jedoch zu Hautreizungen, Infektionen oder anderen Problemen führen. Dann kann beispielsweise eine Operation helfen, um die überschüssige Haut zu entfernen. Ihr Tierarzt oder Ihre Tierärztin berät Sie gerne!

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!