Was wurde getestet?
Das Verbrauchermagazin untersuchte in seiner aktuellen Ausgabe (September 2023) insgesamt 15 verschiedene Windeln. Dafür beauftragte Öko-Test ein unabhängiges Labor, das die Test-Windeln u.a. auf halogenorganische Verbindungen sowie auf umweltbelastende optische Aufheller prüften. Auch der Recyclingkunststoff in den Plastikverpackungen spielte bei der Bewertung eine Rolle.
Die gute Nachricht vorweg: Alle Windel-Marken schnitten entweder "sehr gut" oder "gut" ab. Trotzdem fällt eine bekannte Marke negativ auf.
Lesen Sie auch: Diese Honig-Marken sind laut Öko-Test "sehr gut" >>
Im Video: Windeln im Öko-Test: Welche Windel kann überzeugen?
Deswegen fällt Pampers negativ auf
Zunächst einmal ist Pampers Premium Protection, Größe 4, 9-14 kg mit 0,35 Euro pro Windel die teuerste Marke im Test – trotzdem können sich die teuren Windeln in puncto Performance nur ganz knapp durchsetzen. Windeln anderer Marken können ohne weitere Probleme mithalten. Hinzu kommt: In der Deklaration wird angegeben, dass Pampers die einzigen Windeln sind, die mit einer paraffinhaltigen, erdölbasierten Lotion getränkt sind. Für den Einsatz dieser Lotion kritisiert das Verbrauchermagazin den Windel-Hersteller schon seit mehreren Jahren. Trotzdem wurde an der Herstellungsweise bislang nichts geändert
Info: Erdölbasierte Substanzen sind nicht für die Haut geeignet. Sie greifen das natürliche Gleichgewicht der Haut an und können zu Reizungen und Irritationen führen. Babys haben besonders empfindliche Haut, daher sollten wir sie vor solchen Substanzen schützen.
Trotz dieser Kritikpunkte erreicht Pampers die Gesamtwertung "gut" – umgerechnet also Note 2 im Öko-Test. Außerdem dürfen sich u.a. folgende Marken über das Testergebnis "gut" freuen:
- Babydream Premium Windeln, Größe 4, Maxi, 8-14 kg von Rossmann
- Babytime Premium Windeln, Größe 4, Maxi, 7-18 kg von Rewe/Penny
- Elkos Baby Glück Premium Windeln, Größe 4, Maxi, 8-14 kg von Edeka
Windeln im Öko-Test: Das sind die zwei "sehr guten" Testsieger
- Babylove Premium- Windeln, Größe 4, Maxi, 8-14 kg: Mit nur 0,14 Euro pro Windeln gehören die Produkte von der Drogeriekette Dm zu den günstigsten unter den Testkandidaten. Damit beweisen die Ergebnisse des Verbrauchermagazins abermals: Qualität muss nicht immer teuer sein.
- Hipp Babysanft Extra Weiche Windeln, Größe 4, Maxi, 9-14 kg: Mit 0,28 Euro pro Windel gehören die Windeln der bekannten Marke Hipp zu den teuren Kandidaten. Jedoch sind sie trotzdem noch günstiger als die der Konkurrenz von Pampers
Wie lange tragen Babys Windeln?
Die meisten Babys tragen Windeln bis zu ihrem dritten Lebensjahr. Mit etwa zwei Jahren beginnen die meisten Babys, sich selbst zu entwöhnen, und bis zum dritten Lebensjahr sind sie in der Regel trocken.
Es gibt jedoch auch Babys, die schon früher oder später trocken werden. Einige Babys sind schon mit 18 Monaten trocken, während andere erst mit vier oder fünf Jahren trocken werden.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!