Margarine im Öko-Test: Nur eine Marke ist „gut“

Ob zum Backen oder Kochen – in vielen deutschen Kühlschränken ist Margarine zu finden. Doch wie gut ist das pflanzliche Streichfett wirklich? Der neueste Öko-Test zeigt: Kaum ein Produkt ist empfehlenswert. Viele sind mit Mineralölbestandteilen verunreinigt oder enthalten Palmöl. Einzig eine Marke konnte im Test gut abschneiden.

Margarine wird gerne zum Backen verwendet und ist im Vergleich zu Butter günstiger. Doch wie gut schneidet das Streichfett wirklich ab? Das Verbrauchermagazin Öko-Test hat verschiedene Margarinen getestet – mit erschreckendem Ergebnis! Von den insgesamt 18 getesteten Produkten konnte gerade mal eine Marke überzeugen und bekam ein „gutes“ Gesamturteil. Doch warum rasselten alle anderen Marken durch den Test? Wie Öko-Test berichtet, gab es Kritik und dementsprechend Punktabzug für folgende Aspekte: 

  • Verunreinigungen durch Mineralölbestandteile, in vier Marken wurde das besonders bedenkliche MOAH nachgewiesen. Drei davon überschritten den Richtwert. 
  • ungünstige Fettzusammensetzungen 
  • und Verwendung von tropischen Fetten wie Palmöl, für das massive Waldrodungen in Kauf genommen wird.

Zu den Testverlierern gehören Marken wie Sanella und Sana. Auch die Eigenmarken von Aldi Nord/Aldi Süd sowie Penny konnten keine besseren Ergebnisse erzielen. 

Nur eine Marke konnte Öko-Test überzeugen

Einzig die Alnatura Margarine Dreiviertelfett mit Raps- und Walnussöl darf sich als Testsieger nennen und punktete mit guten Ergebnissen. Zwar enthält auch diese Margarine Palmöl, jedoch werden auch andere Fette wie Raps, Kokos, Sonnenblumen und Walnuss verwendet. Mineralöl, unnötige Aromen und sonstige umstrittene Inhaltsstoffe wurden nicht gefunden. Die Sensorik schnitt „sehr gut“ ab. Und: Alnatura gab einzige Marke die gesamte Lieferkette bis hin zur Plantage an. Zwar ist diese Margarine mit 4,58 pro 500 Gramm am teuersten, aber im Gegenzug zu den anderen Marken lohnt sich der höhere Kaufpreis. 

Margarine in Maßen genießen

Es wird empfohlen, Margarine in Maßen zu genießen, da sie oft einen hohen Gehalt an gesättigten und trans-Fettsäuren aufweist. Diese Fettsäuren können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen, wenn sie in großen Mengen konsumiert werden. Es ist auch ratsam, andere gesündere Fettquellen wie Olivenöl, Avocado oder Nussbutter zu bevorzugen, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind.