
Um Schweiß und Gerüche zu vermeiden, darf ein Deo nicht fehlen. Ob als Sprühdeo, Roller, Creme, mit oder ohne Aluminium – das Angebot ist riesig. Im neuesten Öko-Test hat das Verbrauchermagazin insgesamt 39 Deoroller ohne Aluminium getestet. "Sehr gute'' Produkte gibt es viele, aber ausgerechnet große Marken konnten im Test nicht überzeugen und fielen durch.
Diese Deos fallen bei Öko-Test durch
Deo-Roller aus der Naturkosmetik erzielten durchweg gut Ergebnisse, das schlechteste Produkt erhielt das Gesamturteil „Befriedigend“. Allerdings konnten konventionelle Markenprodukte nicht mithalten.
- Vichy Desoderante Mineral, 48 h (ungenügend): Das Labor konnte deutliche Mengen an Formaldehyd nachweisen. Hierbei handelt es sich um ein Kontaktallergen, was zu Hautreizungen führen kann. Über die Atemluft aufgenommen, gilt es sogar als krebserregend.
- Dove Original, 48 h (ungenügend): Enthält Polymere wie umstrittene PEG/PEG-Derivate. Zudem wurde Isoeugenol gefunden, was zu den potentesten Allergenen gehört.
- Rexona Deo-Roll-On Flower, 48 h Fresh (ungenügend): Enthält ebenfalls umstrittene PEG/PEG-Derivate. Punktabzug gab es auch für den Duftstoff Hydroxycitronellal, der zu den schwächeren Allergenen zählt.
Zu den Schlusslichtern gehören auch das Avène Body Deodorant mit 24 h Wirkung (mangelhaft) und Nivea Original Care 0 %, 48 h (mangelhaft).
Bei beiden wurden PEG/PEG-Derivate und synthetische Polymere festgestellt. Letztere Kunststoffverbindungen sind biologisch schlecht abbaubar und gelangen beim Duschen und Abwaschen des Deos in unser Abwasser.
Diese Deoroller ohne Aluminium sind Testsieger
Von den insgesamt 39 getesteten Deo-Rollern konnten 23 Marken vollends überzeugen und dürfen sich über eine „sehr gute“ Gesamtbewertung freuen. Neben Produkten aus der Naturkosmetik gehören auch Drogerie- und Discountereigenmarken zu den Testsiegern:
- Alterra Deo-Balsam (erhältlich bei Rossmann)
- Alverde Deo Roll-On Fresh, 48 h
- Weleda 24h Duo Roll-On Sanddorn
- Cien Pure Freshness Deodorant, 48 h (erhältlich bei Lidl)
- Pure & Basic Deodorant Fresh 24h (erhältlich bei Netto)
Wie schädlich ist Aluminium im Deo? Bundesinstitut für Risikobewertung gibt Entwarnung
Viele Verbraucher entscheiden sich für ein Deodorant ohne Aluminium, um die ohnehin nicht hohe Aufnahme noch weiter zu erhöhen. Aluminiumsalze werden häufig in Antitranspirantien verwendet, um die Schweißproduktion zu reduzieren. Es wird vermutet, dass Aluminium durch die Haut aufgenommen werden kann und sich im Körper ansammelt. Eine Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) von 2023 gibt allerdings Entwarnung: Die Wahrscheinlichkeit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung durch den regelmäßigen Gebrauch von aluminiumhaltigen Kosmetika sei nach gegenwärtigem Kenntnisstand niedrig.