Achtung, Rückruf! Bakterien im Mehl - Gefahr für Verbraucher

Eine Nachricht, die viele Haushalte in Deutschland beunruhigen dürfte: In mehreren Mehlprodukten wurden gesundheitsgefährdende Bakterien entdeckt. Die betroffenen Hersteller reagieren sofort und rufen die belasteten Chargen bundesweit zurück. Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgerufen, ihr Mehl zu überprüfen und keinesfalls zu verwenden, wenn es vom Rückruf betroffen ist.

Bei routinemäßigen Qualitätskontrollen wurden in verschiedenen Mehlpackungen schädliche Bakterien nachgewiesen. Diese können beim Verzehr – insbesondere in rohem oder nicht vollständig durchgebackenem Zustand - zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Besonders gefährdet sind Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem.

Bakterienfund in Mehl - Deutschlandweiter Rückruf gestartet!

Folgende Mehlprodukte und Chargennummern sind aktuell von Rückrufen betroffen:

1. 3 Pauly Teff Mehl (vitana Gesunde Ernährung GmbH)

  • Verpackungseinheit: 2 x 400 g
  • Betroffene Charge: L 25.02.023_2
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: 30.08.2026
  • Grund: Verdacht auf Kontamination mit Escherichia coli (STEC). Der Verzehr kann zu schweren Darmerkrankungen führen. Vom Verzehr und der Verarbeitung wird dringend abgeraten.

2. Clasen BIO Kichererbsenmehl (Carl Wilhelm Clasen GmbH)

  • Inhalt: 300 g
  • Betroffene Charge: 11131/250401001
  • Mindesthaltbarkeitsdatum: 01.04.2026
  • Produktionsdatum: 02.04.2025
  • Grund: Nachweis von Salmonellen. Auch hier wird dringend vom Verzehr abgeraten.

Verbraucher sollten die genannten Produkte keinesfalls verwenden und sie im Handel zurückgeben. Bei Symptomen wie Durchfall, Fieber oder anderen Beschwerden nach dem Verzehr sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.

Mehlqualität erkennen: Was Sie beachten sollten

  1. Vor Gebrauch prüfen: Riechen Sie am Mehl. Ein muffiger oder bitterer Geruch deutet auf Verderb hin. Achten Sie auf Verfärbungen oder Schimmel.
  2. Richtige Lagerung: Bewahren Sie Mehl kühl, trocken und luftdicht verschlossen auf. Kaufen Sie nur so viel, wie Sie innerhalb weniger Monate verbrauchen.
  3. Beim Einkauf achten: Kaufen Sie nur unbeschädigte Packungen und vermeiden Sie Produkte mit sichtbaren Verunreinigungen oder Schädlingen.
  4. Rohverzehr vermeiden: Verzehren Sie keinen rohen Teig, da Bakterien wie Salmonellen oder E. coli erst durch Erhitzen abgetötet werden.
  5. Vorräte kontrollieren: Nutzen Sie ältere Mehlvorräte zuerst und reinigen Sie Ihre Vorratsschränke regelmäßig.