Kiefer verspannt: Symptome, Ursachen und Behandlung

Kopfschmerzen, Nackenbeschwerden, Tinnitus – ist der Kiefer verspannt, können verschiedene unangenehme Symptome auftreten. Doch wie kommt es überhaupt zu den Verspannungen und was können Betroffene tun? Wir klären über Ursachen und Behandlung auf. 

Frau greift sich mit schmerzverzerrtem Gesicht an den Kiefer© iStock/Daniel de la Hoz
Ist der Kiefer verspannt, äußert sich das nicht nur durch Schmerzen in diesem Bereich.

Kiefer verspannt: Welche Symptome gibt es?

Ein verspannter Kiefer ist ein häufiges Phänomen, das sich meist nicht nur durch Beschwerden im Bereich des Kiefers bemerkbar macht. Dadurch, dass sie eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen können, können Kieferverspannungen den Alltag Betroffener stark belasten. Die Beschwerden lassen sich in drei Kategorien einteilen:

1. Schmerzen

  • Kiefergelenkschmerzen: Schmerzen im Bereich des Kiefergelenks, die einseitig oder beidseitig auftreten. Die Schmerzen können ziehend, stechend oder drückend sein und sich beim Kauen, Sprechen oder Gähnen verschlimmern.
  • Muskelkater im Kiefer: Schmerzen in der Kaumuskulatur, die sich als Druckschmerz oder Bewegungsschmerz bemerkbar machen können.
  • Kopfschmerzen: Kieferverspannungen können auch zu Kopfschmerzen, insbesondere im Bereich der Schläfen und Stirn, führen.
  • Ohrenschmerzen: In einigen Fällen können Kieferverspannungen auch Ohrenschmerzen verursachen.

2. Bewegungseinschränkungen

  • Begrenzte Mundöffnung: Die Fähigkeit, den Mund zu öffnen, kann durch Kieferverspannungen eingeschränkt sein. Dies kann sich beispielsweise beim Essen oder Gähnen bemerkbar machen.
  • Knacken oder Reiben im Kiefergelenk: Bei der Bewegung des Unterkiefers kann es zu Knackgeräuschen oder einem Reibegefühl im Kiefergelenk kommen.
  • Zähneknirschen (Bruxismus): Unbewusstes Zähneknirschen oder Zähnepressen, meist nachts, kann ein Zeichen für Kieferverspannungen sein.

3. Allgemeine Symptome

  • Verspannungsgefühl im Kiefer: Ein allgemeines Verspannungsgefühl im Bereich des Kiefers, das häufig auch in den Nacken oder die Schultern ausstrahlt.
  • Müdigkeit: Kieferverspannungen können Müdigkeit und Erschöpfung zur Folge haben.
  • Schwindel: In einigen Fällen können Kieferverspannungen auch Schwindelsymptome hervorrufen.

Ursachen für Kieferverspannungen

Ein verspannter Kiefer kann verschiedene Ursachen haben. Dazu zählen vor allem:

1. Zähneknirschen

Zähneknirschen, auch als Bruxismus bezeichnet, kann Kieferverspannungen zur Folge haben, da es mit einer übermäßigen Belastung der Kiefermuskulatur einhergeht. Werden die Zähne stark aufeinander gepresst oder hin und her gerieben, entsteht ein erhöhter Druck auf die Kiefergelenke und die umliegende Muskulatur.

Dieser kann zu einer Überlastung der Muskeln führen, wodurch wiederum Verspannungen und Schmerzen im Kieferbereich entstehen. Die anhaltende Muskelanspannung kann im schlimmsten Fall sogar Entzündungen und Muskelschäden verursachen. 

2. Stress und Angst

Stress und Angst gelten als Auslöser für viele gesundheitliche Probleme. Unter anderem kann die psychische Belastung eine erhöhte Muskelspannung im Kiefer- und Nackenbereich verursachen. Sind wir gestresst oder ängstlich, neigen wir dazu, unsere Muskeln anzuspannen, um mit der Situation umzugehen, was auch für die Muskeln im Kieferbereich gilt. Wird die Kiefermuskulatur übermäßig angespannt, kommt es zu Verspannungen und Schmerzen. Außerdem kann der Kiefer sich unangenehm anfühlen, steif werden oder sogar blockieren. 

3. Fehlausrichtung des Kiefers

Auch eine Fehlausrichtung des Kiefers kann zu Kieferverspannungen führen, da sie eine unnatürliche Belastung der Kiefergelenke und Muskeln zur Folge hat. Sind Ober- und Unterkiefer nicht richtig aufeinander abgestimmt oder ist die Bisslage nicht korrekt, kann dies zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Kaudrucks führen. Bestimmte Bereiche des Kiefers werden überlastet, während andere Bereiche unterbelastet sind. Die Folge ist eine Überbeanspruchung bestimmter Kiefermuskeln, während andere Muskeln geschwächt werden. Dadurch entstehen Verspannungen und Schmerzen.

4. Arthritis

Arthritis ist eine entzündliche Erkrankung der Gelenke, die mit Schmerzen, Schwellungen und Steifheit einhergeht. Unter anderem kann Arthritis das Kiefergelenk betreffen. Die Entzündung und Schwellung im Kiefergelenk kann dazu führen, dass sich die Muskeln um das Gelenk herum verkrampfen und verspannen. Dadurch können Schmerzen und Steifheit im Kieferbereich entstehen, die wiederum Schwierigkeiten beim Kauen, Sprechen und Öffnen des Mundes verursachen.

Darüber hinaus kann Arthritis auch zu einer Abnutzung des Knorpels im Kiefergelenk führen, was zu weiteren Problemen wie Gelenkblockaden und eingeschränkter Beweglichkeit führen kann.

5. Überbeanspruchung der Kiefermuskulatur

Zudem kann die Überbeanspruchung der Kiefermuskulatur für die Beschwerden verantwortlich sein. Beispielsweise kann übermäßiges Kauen von hartem Essen, exzessives Kaugummikauen oder das Halten des Kiefers in einer ungünstigen Position für längere Zeit die Kiefermuskulatur überbeanspruchen und zu Verspannungen führen.

Wie wird ein verspannter Kiefer behandelt?

Die Behandlung von Kieferverspannungen richtet sich nach der Ursache der Beschwerden. Generell sollten sie immer von einem Arzt oder Zahnarzt diagnostiziert und behandelt werden. Je früher die Kieferverspannungen behandelt werden, desto schneller und besser lassen sich die Symptome in den Griff bekommen. Da Stress eine häufige Ursache für Kieferverspannungen ist, sind Methoden zum Stressabbau in vielen Fällen wirksam. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Progressive Muskelentspannung sind besonders empfehlenswert.

Auch eine Wärme- oder Kältetherapie kann sinnvoll sein, da Wärme die Muskulatur entspannen und Schmerzen lindern und Kälte Schwellungen und Entzündungen reduzieren kann. Innerhalb einer Physiotherapie können Betroffene Übungen erlernen, die die Beweglichkeit des Kiefergelenks verbessern und die Kaumuskulatur entspannen. In schweren Fällen können außerdem schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol helfen, die Symptome zu lindern.

Ist Zähneknirschen die Ursache für die Kieferverspannungen, kann eine Aufbissschiene die Zähne schützen und das Zähneknirschen verhindern. Liegt eine Fehlstellung des Kiefergelenks vor, kann eine kieferorthopädische Behandlung oder eine Operation des Kiefergelenks erforderlich sein.