Aufstoßen riecht nach faulen Eiern? 5 Gründe können den Schwefel-Rülpser verursachen

Das Aufstoßen riecht nach faulen Eiern? Ein wirklich unschöner Nebeneffekt, gerade dann, wenn man in Gesellschaft ist. Doch trotzdem sollten Sie dieses Symptom ernst nehmen. Denn neben harmlosen Ursachen können sich auch ernste Ursachen hinter dem sogenannten Schwefel-Rülpser verstecken.

Frau stößt auf und es riecht nach faulen Eiern© iStock/fizkes
Riecht das Aufstoßen nach faulen Eiern, ist häufig eine Nahrungsmittelunverträglichkeit ursächlich. 

Ursachen für Schwefel-Rülpser: Warum riecht das Aufstoßen nach faulen Eiern? 

Ein übler Geruch beim Aufstoßen kann verschiedene Ursachen haben. Häufig ist Schwefelwasserstoffgas dafür verantwortlich, das entsteht, wenn Eiweiß im Verdauungstrakt abgebaut wird. Dieses Gas hat den charakteristischen Geruch nach faulen Eiern. Mögliche Auslöser können bestimmte Lebensmittel, gastrointestinale Erkrankungen oder auch eine gestörte Verdauung sein.

#1 Schwefelhaltige Lebensmittel

Der Verzehr von schwefelhaltigen Lebensmitteln wie Eiern, Kohl, Zwiebeln und Knoblauch kann zu einem unangenehmen Geruch beim Aufstoßen führen.

#2 Verdauungsstörungen

Verdauungsstörungen wie eine verlangsamte Verdauung oder bakterielle Überwucherung im Dünndarm, Sodbrennen, Magenübersäuerung oder ein gastroösophagealer Reflux (GERD) können ebenfalls zu Aufstoßen mit fauligem Geruch führen. 

#3 Infektionen im Magen-Darm-Bereich

Eine Magenschleimhautentzündung etwa ist hier das prominenteste Beispiel, was zu einem üblen Gestank nach faulen Eiern beim Aufstoßen führen kann.

#4 Zöliakie

Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine Glutenunverträglichkeit ausgelöst wird. Zu den Symptomen kann auch Aufstoßen mit fauligem Geruch gehören.

#5 Darmverschluss

Ein Darmverschluss ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die zu einem kompletten Stopp der Darmpassage führt. Zu den Symptomen kann auch Aufstoßen mit fauligem Geruch gehören.

Aufstoßen riecht nach faulen Eiern: Was Sie tun können und welche Hausmittel weiterhelfen

Wenn das Aufstoßen nach faulen Eiern gelegentlich auftritt, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Ernährung anpassen: Vermeiden Sie schwefelhaltige Lebensmittel und achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung.
  • Ernährungstagebuch: Führen Sie ein Ernährungstagebuch, um herauszufinden, welche Lebensmittel bei Ihnen die Beschwerden auslösen.
  • Kleine Mahlzeiten: Statt großer Mahlzeiten können kleinere, häufigere Mahlzeiten die Verdauung entlasten.
  • Flüssigkeitszufuhr: Trinken Sie ausreichend Wasser, um den Stuhl weicher zu machen und die Verdauung zu unterstützen.
  • Bewegung: Regelmäßige Bewegung kann helfen, die Verdauung anzukurbeln und Blähungen zu reduzieren.
  • Wärme: Eine Wärmflasche oder ein warmes Bad können helfen, Krämpfe im Bauch zu lösen und die Verdauung zu fördern.
  • Medizinische Abklärung: Bei anhaltenden Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche gastrointestinale Erkrankungen auszuschließen.

Darüber hinaus können Sie mit der Hilfe von einigen altbewährten Hausmitteln den Schwefel-Rülpser erfolgreich in den Griff bekommen. 

  • Ingwer: Ingwer wirkt beruhigend auf den Magen und kann die Verdauung fördern.
  • Kamille: Kamille ist ein entzündungshemmendes Kraut, das bei Magen-Darm-Beschwerden helfen kann.
  • Fenchel: Fenchel hilft gegen Blähungen und Völlegefühl.
  • Kümmel: Kümmel wirkt krampflösend und beruhigend auf den Magen.
  • Aktivkohle: Kann helfen, Giftstoffe im Darm zu binden und Blähungen zu reduzieren.