
Ob auf dem Bauch, dem Rücken oder der Seite. Jeder Mensch hat seine Lieblingsposition, in der er am besten einschläft. Doch nicht jede Position ist gesund für uns und unseren Rücken. Welche Schlafposition bei Rückenschmerzen geeignet ist und welche Lage die Beschwerden sogar noch verschlimmern können, erklären wir Ihnen genauer.
Die beste Schlafposition: Die Rückenlage
Damit sich Ihre Wirbelsäule nachts optimal regenerieren kann, sollte sie möglichst gerade und in ihrer natürlichen Doppel-S-Form liegen. Aus diesem Grund ist die Rückenlage daher am geeignetsten und ratsam, wenn Sie bereits Rückenbeschwerden haben. Vor allem die untere Lendenwirbelsäule wird in dieser Position entlastet.
Auch bei Nackenschmerzen ist die Rückenlage empfehlenswert. Entscheidend ist allerdings auch das richtige Kissen. Liegen Sie nicht zu hoch und schaffen Sie sich am besten ein orthopädischen Nackenstützkissen zu, das Ihren Kopf stützt, ein Abknicken des Nackens vermeidet und die Wirbelsäule gerade hält.
Idealerweise wechseln wir von allein nachts etwa 30- bis 60-mal unsere Schlafhaltung – und das ist gut so! Wenn wir zwischen Rücken- und Seitenlage wechseln, wird die Muskulatur der aufliegenden Körperpartien gut durchblutet und nicht einseitig belastet. Ein Kissen zwischen den Oberschenkeln oder den Knien sorgt in der Seitenlage für mehr Komfort und Stabilität.
Wie schlafen bei Rückenschmerzen im unteren Rücken?
Wenn Ihnen Ihr unterer Rücken Probleme bereitet, sollten Sie sich auf den Rücken legen und ein Kissen unter Ihre Knie legen. Dies hilft, die natürliche Krümmung der Wirbelsäule beizubehalten und den Druck auf den unteren Rücken zu reduzieren. Wenn Sie in die Seitenlage wechseln, sollten Sie das Kissen zwischen Ihre Oberschenkel klemmen, um die Wirbelsäule auszurichten und den Druck auf den unteren Rücken zu verringern.
Verwenden Sie eine Matratze, die Ihrem Körpergewicht und Ihren Bedürfnissen entspricht. Ein orthopädisches Kissen oder ein spezielles Lordosekissen kann ebenfalls helfen, den unteren Rücken zu stützen und Schmerzen zu lindern.
Wie schlafen bei Rückenschmerzen im oberen Rücken?
Sitzt der Schmerz allerdings im oberen Bereich des Rückens, können folgende Tipps für eine angenehme Nacht sorgen:
Legen Sie sich auf die Seite, vorzugsweise auf die nicht schmerzende Seite. Legen Sie ein oder zwei Kissen zwischen Ihre Arme und drücken Sie sie leicht gegen Ihre Brust. Dies hilft, den oberen Rücken zu stützen und die Schmerzen zu lindern. Wenn Sie sich für die Rückenlage entscheiden, sollten Sie sich ein Nackenstützkissen besorgen. Dieses unterstützt den Nacken und hält Ihre Wirbelsäule gerade, sodass Ihr oberer Rücken entlastet wird.
Ein weiterer Tipp, der vorm Schlafengehen goldwert ist, ist eine Wärmflasche oder eine warme Kompresse auf die schmerzende Stelle aufzulegen. Dank der Wärme werden die Muskeln im oberen Rücken entspannt, was Schmerzen lindern kann.
Wie bei Rückenschmerzen während der Schwangerschaft schlafen?
Werdende Mamas leiden oftmals unter Rückenschmerzen in der Schwangerschaft. Das zusätzliche Gewicht kann Druck auf den Rücken ausüben, was wiederum zu einer Überlastung führen kann. Umso wichtiger ist es, während der Schwangerschaft eine bequeme Schlafposition zu finden, die den Rücken entlastet.
Schlafen Sie auf der Seite, vorzugsweise auf der linken Seite. Diese Position fördert die Durchblutung zur Gebärmutter und zum Baby. Legen Sie ein Kissen zwischen Ihre Knie, um die Hüften und den unteren Rücken zu entlasten.
Tipp: Verwenden Sie ein spezielles Schwangerschaftskissen, das den Bauch und den Rücken unterstützt. Diese Kissen sind so geformt, dass sie den Körper während des Schlafs stabilisieren und den Druck von den Rückenmuskeln nehmen. Haben Sie kein spezielles Schwangerschaftskissen, können Sie auch mehrere normale Kissen nehmen, welche Sie unter Ihren Bauch und hinter Ihrem Rücken platzieren.
Sie sollten hingegen die Rückenlage vermeiden, wenn Sie unter Rückenschmerzen in Ihrer Schwangerschaft leiden. Denn so erhöht sich der Druck auf Ihre Wirbelsäule, was die Beschwerden verschlimmern kann.
Bei Rückenschmerzen nicht auf dem Bauch schlafen
Für manch einen ist die Schlafposition auf dem Bauch die bequemste überhaupt, andere wiederum finden die Bauchlage unangenehm und wenig entspannend. Menschen, die unter Nacken- und Rückenschmerzen leiden, sollten sich besser nicht auf den Bauch rollen. Denn die Schlafposition ist alles andere als gut für unseren Rücken, da sie gegen die natürliche S-Form der Wirbelsäule arbeitet und dabei besonders die Lendenwirbelsäule belastet, weil wir ins Hohlkreuz fallen. Wenn Sie zudem mit dem zur Seite gedrehten Kopf auf einem zu hohen Kissen liegen, belasten Sie zusätzlich Ihren Nacken, was Schmerzen und Verspannungen auslöst.
Die richtige Matratze bei Rückenschmerzen
Neben der Schlafposition ist vor allem eine geeignete Matratze wichtig, um Beschwerden zu lindern oder vorzubeugen. Meist ist eine Matratze mit einer mittleren Festigkeit ideal, um die Wirbelsäule zu unterstützen. Eine gute Matratze sollte punktelastisch sein. Geeignet sind Modelle aus Latex-, Schaumstoff- oder Taschenfederkern. Diese verteilen das Körpergewicht gleichmäßig und geben an Schultern und Hüften den Auflagedruck nach. Vor dem Kauf sollten Sie sich in Fachgeschäften ausgiebig beraten lassen und unbedingt einmal Probe liegen.