Rückenschmerzen: Was Sie zu Symptomen, Ursachen und Behandlung wissen müssen

Rückenschmerzen sind ein verbreitetes Leiden, das viele Menschen betrifft. Bei uns erfahren Sie mehr zu den Symptomen, was Rückenschmerzen verursacht und wie diese am besten behandelt werden.

Rückenschmerzen© iStock/MicrovOne
Wir sagen Ihnen, was Rückenschmerzen verursacht und was dagegen hilft.

Was sind Rückenschmerzen?

Rücken- und Nackenschmerzen sind in der Bevölkerung ein weit verbreitetes Leiden, was die Lebensqualität stark beeinträchtigen kann. Sie können sich auf verschiedene Bereiche des Rückens erstrecken. Meist sind Muskelverspannungen, fehlende Bewegung, Übergewicht, Stress und psychische Belastungen der Grund für Ihre Beschwerden. 

Symptome von Rückenschmerzen

Rückenschmerzen können unterschiedlich auftreten und je nach Ursache und Schweregrad variieren. So können Sie sie als dumpfen, ziehenden oder stechenden Schmerz empfinden. Der Schmerz kann lokalisiert sein oder sich über einen größeren Bereich des Rückens erstrecken. Ebenfalls kann die Beweglichkeit des Rückens beeinträchtigt sein und so können Sie Probleme beim Bücken oder Drehen haben. Nicht selten gehen Rückenschmerzen mit Muskelverspannungen und Steifheit einher. Es kann sich anfühlen, als ob der Rücken "blockiert" oder steif ist.

Es ist wichtig zu beachten, dass Rückenschmerzen auch andere Symptome verursachen können, die auf schwerwiegendere Probleme hinweisen können. Wenn Sie beispielsweise zusätzlich Fieber, Gewichtsverlust, Schwäche in den Beinen oder Probleme mit der Blasen- und Darmkontrolle haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Ursachen von Rückenschmerzen

Die Ursachen von Rückenschmerzen können vielfältig sein. Hier sind einige häufige Ursachen:

  • Muskelverspannungen: Falsche Körperhaltung, langes Sitzen, schweres Heben oder Überanstrengung können zu Muskelverspannungen im Rücken führen.
  • Bandscheibenvorfall: Ein Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn der weiche Kern einer Bandscheibe durch den äußeren Ring drückt und auf Nervenwurzeln drückt. Dies kann starke Rückenschmerzen verursachen.
  • Wirbelsäulenprobleme: Probleme wie degenerative Veränderungen der Wirbelsäule, Arthritis, Osteoporose oder Skoliose können Rückenschmerzen verursachen.
  • Verletzungen: Rückenschmerzen können durch Verletzungen wie Wirbelbrüche, Bandscheibenverletzungen oder Verstauchungen und Zerrungen der Rückenmuskulatur verursacht werden.
  • Entzündliche Erkrankungen: Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Spondylitis ankylosans oder Fibromyalgie können zu chronischen Rückenschmerzen führen.
  • Stress und psychische Belastungen: Emotionale Belastungen und Stress können zu Muskelverspannungen im Rückenbereich führen und Rückenschmerzen verursachen.
  • Übergewicht: Übergewicht kann die Belastung der Wirbelsäule erhöhen und zu Rückenschmerzen führen.

Diagnose von Rückenschmerzen

Die Diagnose von Rückenschmerzen beginnt oft mit einer gründlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung durch Ihren Arzt. Der Arzt wird Fragen zu den Symptomen stellen, wie der Schmerz sich anfühlt, wo er lokalisiert ist und ob bestimmte Bewegungen oder Aktivitäten den Schmerz verstärken oder lindern.

Je nach Verdacht auf die Ursache der Rückenschmerzen können weitere diagnostische Verfahren erforderlich sein, darunter: Röntgenaufnahmen, MRT (Magnetresonanztomographie) oder CT (Computertomographie) können verwendet werden, um die Wirbelsäule und mögliche strukturelle Probleme wie Bandscheibenvorfälle, Wirbelbrüche oder Veränderungen der Wirbelsäule zu untersuchen. Elektromyographie (EMG) oder Nervenleitungsstudien können verwendet werden, um Nervenfunktionsstörungen oder Nervenkompressionen zu identifizieren.

In einigen Fällen können spezielle Tests wie eine Knochendichtemessung bei Verdacht auf Osteoporose oder eine Gelenkblockade-Injektion zur Schmerzdiagnose durchgeführt werden. Blutuntersuchungen können durchgeführt werden, um entzündliche Erkrankungen oder andere systemische Erkrankungen auszuschließen.

Die genaue Diagnose hängt von den individuellen Symptomen, der Krankheitsgeschichte und den Ergebnissen der Untersuchungen ab. Ein Arzt kann die Diagnose stellen und entsprechende Behandlungsoptionen empfehlen.

Frau hat Rückenschmerzen im Homeoffice© iStock/Charday Penn
Langes und vieles Sitzen kann zu Rückenschmerzen führen. 

Behandlung von Rückenschmerzen

Die Behandlung von Rückenschmerzen hängt von der Ursache, dem Schweregrad und der individuellen Situation ab. 

Schmerzmittel können vorübergehend zur Linderung von Rückenschmerzen eingesetzt werden. Auch wohltuend ist die Anwendung von Wärme oder Kälte auf den betroffenen Bereich. Dies kann durch warme Kompressen, Heizkissen oder Eispackungen erreicht werden. In einigen Fällen können auch Muskelrelaxantien verschrieben werden, um Muskelverspannungen zu lösen.

Bei Verspannungen oder Haltungsschäden kann eine Physiotherapie helfen, die Schmerzen zu lindern. Sie zielt darauf ab, die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit sowie Körperhaltung verbessern und die Muskeln zu kräftigen. Bei stressbedingten Rückenschmerzen und Verspannungen können Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung ebenfalls zur Linderung beitragen. 

In einigen Fällen, wenn die Schmerzen besonders stark sind, können Injektionen von entzündungshemmenden Medikamenten oder Lokalanästhetika in den betroffenen Bereich zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Bei Bandscheibenvorfällen, Wirbelbrüchen oder anderen strukturellen Problemen der Wirbelsäule kann eine Operation erforderlich sein. 

Rückenschmerzen: Vorsicht vor diesen Komplikationen

Bei Rückenschmerzen können in einigen Fällen Komplikationen auftreten. Hier sind einige mögliche Komplikationen:

Chronische Schmerzen

Rückenschmerzen können chronisch werden, wenn sie über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben. Chronische Schmerzen können das tägliche Leben stark beeinträchtigen und zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität führen.

Bewegungseinschränkungen

Schwere Rückenschmerzen können die Beweglichkeit des Rückens einschränken. Dies kann zu Problemen bei alltäglichen Aktivitäten führen, wie z.B. beim Bücken, Heben oder Drehen.

Nervenkompression

In einigen Fällen können Rückenschmerzen auf eine Nervenkompression zurückzuführen sein. Wenn ein Nerv durch eine Bandscheibe oder eine andere strukturelle Veränderung in der Wirbelsäule eingeklemmt wird, kann dies zu Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Muskelschwäche in den Armen oder Beinen führen.

Beeinträchtigung der Lebensqualität

Rückenschmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Sie können zu Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, eingeschränkter Mobilität und Einschränkungen bei der Ausübung von Aktivitäten des täglichen Lebens führen.

Es ist wichtig, Rückenschmerzen ernst zu nehmen und bei anhaltenden oder schweren Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Eine rechtzeitige Diagnose und angemessene Behandlung können helfen, Komplikationen zu vermeiden oder zu minimieren.

Leben mit Rückenschmerzen: wichtige Tipps

Wenn Sie mit Rückenschmerzen leben, gibt es einige wichtige Tipps, die Ihnen helfen können, den Schmerz zu bewältigen und Ihren Rücken zu unterstützen:

Richtiges Heben und Tragen

Beim Heben schwerer Gegenstände sollten Sie immer in die Knie gehen und den Rücken gerade halten. Vermeiden Sie das Heben von schweren Gegenständen, wenn möglich, und nutzen Sie Hilfsmittel wie einen Gürtel oder eine Schubkarre, um die Belastung für Ihren Rücken zu verringern.

Ergonomische Körperhaltung

Achten Sie auf Ihre Körperhaltung im Alltag. Sitzen und stehen Sie aufrecht, mit geradem Rücken und entspannten Schultern. Vermeiden Sie langes Sitzen oder Stehen in einer Position und nehmen Sie regelmäßig kurze Pausen, um sich zu bewegen und zu dehnen.

Regelmäßige Bewegung

Bleiben Sie aktiv und betreiben Sie regelmäßige körperliche Aktivität. Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur, wie z.B. Rückenstrecker-Übungen oder Yoga, können helfen, den Rücken zu stabilisieren und die Flexibilität zu verbessern. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie keine Übungen machen, die den Rücken belasten könnten, ohne vorher mit einem Arzt oder Physiotherapeuten zu sprechen.

Gewichtskontrolle

Übergewicht kann zu einer zusätzlichen Belastung für Ihren Rücken führen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können dazu beitragen, ein gesundes Körpergewicht zu erreichen und aufrechtzuerhalten.

Schlafposition und Matratze

Achten Sie darauf, eine geeignete Schlafposition zu finden, die Ihren Rücken unterstützt. Eine Matratze und ein Kissen, die Ihrem Rücken ausreichend Unterstützung bieten, können ebenfalls hilfreich sein.

Vermeiden Sie langes Sitzen

Wenn Sie einen sitzenden Beruf haben, versuchen Sie, regelmäßige Pausen einzulegen und sich zu bewegen. Stehen Sie auf, gehen Sie herum und machen Sie einfache Dehnübungen, um Ihren Rücken zu entlasten.