Blockade im Rücken: Das können Sie tun

Eine Rückenblockade ist ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft und zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Rückenblockaden.

Frau wird am Rücken behandelt© iStock/Zorica Nastasic
Eine Blockade im Rücken ist schmerzhaft und beeinträchtigt die Beweglichkeit. 

Was ist eine Blockade im Rücken?

Eine Rückenblockade, auch bekannt als Wirbelblockade, ist eine Funktionsstörung der Wirbelsäule, bei der die Beweglichkeit einzelner Wirbelgelenke eingeschränkt ist. Diese Blockaden können durch Fehlhaltungen, Verspannungen oder plötzliche Bewegungen verursacht werden und äußern sich durch plötzliche Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Rückenbereich. 

Anzeichen einer Rückenblockade

Eine Blockade im Rücken äußert sich durch verschiedene Symptome, die oft plötzlich auftreten:

  • Plötzliche Schmerzen: Die Schmerzen sind häufig lokalisiert und treten in bestimmten Bereichen des Rückens auf, oft im Bereich der Lenden- oder Brustwirbelsäule.
  • Bewegungseinschränkungen: Bestimmte Bewegungen wie Drehen, Bücken oder Aufrichten können schmerzhaft oder nahezu unmöglich sein.
  • Muskelverspannungen: Die umgebenden Muskeln reagieren oft mit Verspannungen oder Krämpfen, und die betroffene Stelle kann hart und druckempfindlich sein.
  • Ausstrahlende Schmerzen: In einigen Fällen strahlen die Schmerzen in andere Körperbereiche wie Nacken, Schultern oder Beine aus..

Ursachen einer Blockade im Rücken

Die genaue Ursache einer Rückenblockade ist nicht vollständig geklärt, jedoch können ruckartige Bewegungen oder dauerhafte Über- bzw. Fehlbelastungen zu einer Blockade führen. Risikofaktoren sind unter anderem eine schwache Rückenmuskulatur aufgrund von Bewegungsmangel und Verschleißerscheinungen der Bandscheiben oder Wirbelgelenke. Auch können Stürze können zu einer Verschiebung der Wirbel führen und eine Blockade verursachen. Ein weiterer Risikofaktor ist Übergewicht, da es die Wirbelsäule belastet und das Risiko für Rückenprobleme erhöht. 

Behandlungsmöglichkeiten einer Blockade im Rücken

Es gibt verschiedene Ansätze zur Behandlung von Rückenblockaden, die je nach Ursache und Schweregrad variieren können:

Sanfte Bewegung und Mobilisation

Nach einer kurzen Ruhephase sollten sanfte Bewegungsübungen durchgeführt werden. Leichte Dehnübungen oder Spaziergänge helfen, die Muskulatur zu lockern und die Blockade zu lösen.

Wärmebehandlungen

Warme Bäder, Heizkissen oder Wärmepflaster entspannen die Muskulatur und fördern die Durchblutung, was zur Linderung der Verspannungen beiträgt.

Schmerzmittel

Bei starken Schmerzen können schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol eingesetzt werden. Diese sollten jedoch nur kurzfristig verwendet werden.

Physiotherapie

Physiotherapeutische Maßnahmen wie Massagen, Mobilisationstechniken und gezielte Übungen können helfen, Blockaden zu lösen und die Beweglichkeit wiederherzustellen.

Chiropraktische Behandlungen

Chiropraktik kann gezielt Blockaden lösen, indem Wirbel oder Gelenke wieder in ihre normale Position gebracht werden. Diese Behandlungen sollten jedoch nur von geschulten Therapeuten durchgeführt werden.

Vorbeugung einer Rückenblockade

Um einer Rückenblockade vorzubeugen, gibt es mehrere effektive Maßnahmen: Allen voran ist regelmäßige Bewegung und Sport wichtig. Besonders rückenfreundliche Sportarten sind zum Beispiel Spazierengehen, Aquafitness, Nordic-Walking, Tanzen, Yoga, Pilates oder Tai-Chi. Auch ein starker Rücken kann dazu beitragen, Rückenblockaden vorzubeugen, indem er die Muskeln und Strukturen im Rückenbereich unterstützt und stabilisiert. Führen Sie täglich auch Dehnübungen durch, um die Muskulatur zu lockern und die Beweglichkeit zu erhalten.

Versuchen Sie, Ihren Alltag so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Heißt, dass Sie zum Beispiel Ihren Arbeitsplatz möglichst rückenfreundlich gestalten und sich einen höhenverstellbaren Tisch oder einen ergonomischen Bürostuhl kaufen. 

Auch Ihre Matratze sollte ausreichend Unterstützung Ihrer Wirbelsäule bieten. Schlafen Sie vorzugsweise auf dem Rücken, um die natürliche Krümmung der Wirbelsäule zu unterstützen. Vermeiden Sie das Schlafen auf der Seite oder dem Bauch, besonders wenn Sie bereits zu Rückenproblemen neigen.