Sie schmecken als Porridge, Overnight Oats oder in gesunden Backwaren – die Rede ist von Haferflocken, einem der gesündesten Lebensmittel schlechthin. Das gesunde Getreide erfährt seit einigen Jahren nicht umsonst einen Hype, denn es steckt voller wertvoller Inhaltsstoffe wie B-Vitamine, Zink, Eisen, Magnesium und Calcium.
Darum sind Haferflocken gesund
Abgesehen davon, dass ein regelmäßiger Verzehr von Haferflocken uns mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt, überzeugt das Superfood auch durch seinen hohen Gehalt an Ballaststoffen. Diese spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit: Sie sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl, weshalb ein Frühstück mit Haferflocken, wie etwa Porridge, uns wunderbar bis zum Mittagessen satt hält und Heißhungerattacken vorbeugt. Die enthaltenen komplexen Kohlenhydrate verstärken diesen Effekt noch einmal.
Besonders positiv wirken Ballaststoffe auch auf unsere Verdauung. Die unverdaulichen Pflanzenfasern binden im Darm Flüssigkeit, sodass sich das Stuhlvolumen erhöht und schneller aus dem Darm transportiert wird. So tragen sie zu einer gesunden Darmflora bei. Darüber hinaus regulieren Ballaststoffe unsere Blutfettwerte und stärken dadurch sogar unser Herz. Ein weiterer Pluspunkt: Die enthaltenen Beta-Glucane, die zu den Ballaststoffen gehören, sorgen nach dem Essen dafür, dass der Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigt. Mit der sogenannten Haferflocken-Diät soll man sogar Gewicht verlieren können. Doch was hat es damit genau auf sich und wie funktioniert die Ernährungsform? Das erklären wir Ihnen im Folgenden.
Nährwerte pro 100 Gramm Haferflocken
- Proteine: 13,5 Gramm
- Kohlenhydrate: 58,7 Gramm
- Fett: 7 Gramm
- davon ungesättigte Fettsäuren: 5,34 Gramm
- Ballaststoffe: 10 Gramm
- Energie: 368 kcal
Haferflocken-Diät: So nehmen Sie mit dem Superfood ab
Der neueste Trend am Ernährungshimmel ist die sogenannte Haferflocken-Diät. Der Name klingt schon mal verlockend, denn wir sind ganz verrückt nach den nährstoffreichen Superfoods. Und so funktioniert die Diät: Jeden Tag ist der Verzehr von 250 Gramm Haferflocken vorgesehen. Diese Menge können Sie entweder auf zwei größere Mahlzeiten aufteilen, zum Beispiel Frühstück und Mittagessen, oder auf mehrere kleinere.
Aber keine Sorge: Während der Haferflocken-Diät müssen Sie nicht ausschließlich Haferflocken zu sich nehmen. Sie können auch andere Lebensmittel wie zuckerarmes Obst, Gemüse, Magerquark, mageres Fleisch oder Fisch auf Ihren Speiseplan setzen. Einzig auf kalorien-, salz-, zucker- und fettreiche Speisen wie Süßigkeiten, süße Backwaren, Fast Food oder Fertiggerichte sollten Sie verzichten. Wer beispielsweise morgens und mittags ein Haferflocken-Gericht hatte, kann zu Abend ein Stück Fisch mit Salat essen.
Eine weitere Regel bei der Haferflocken-Diät: Täglich dürfen Sie lediglich 1300 Kalorien zu sich nehmen. Deshalb gilt eine genaue Mahlzeitenplanung, denn 250 Gramm Haferflocken enthalten bereits um die 350 Kalorien. Außerdem ist wichtig, dass Sie täglich ausreichend trinken – zwei Liter sind optimal. Mithilfe von der Haferflocken-basierten Ernährungsform ist ein Gewichtsverlust von zwei bis vier Kilos pro Woche möglich.
Übrigens: Die Haferflocken-Diät ist auch für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet. Betroffene sollten nur darauf achten, glutenfreie anstelle von normalen Haferflocken zu nutzen.
Auch spannend: So helfen Haferflocken beim Abnehmen >>
Nachteile der Haferflocken-Diät
Für einen kurzen Zeitraum ist die Haferflocken-Diät für die meisten Menschen wahrscheinlich kein Problem. Wer Abwechslung auf dem Speiseplan benötigt, dem könnte das gesunde Getreide nach einer Weile allerdings aus dem Hals heraushängen. Ein weiterer Nachteil der Ernährungsform: das Kalorienzählen. Denn dieses muss akribisch erfolgen, damit die tägliche Kalorienmenge nicht überschritten wird.
Ohnehin ist die Haferflocken-Diät nur für einen kurzen Zeitraum und nicht langfristig geeignet – dies liegt zum einen an der geringen Kalorienaufnahme und zum anderen daran, dass die Diät sehr einseitig ist. Eine ausgewogene, vielseitige Ernährung ist allerdings der Schlüssel für einen gesunden Körper.
Wer langfristig abnehmen möchte, sollte auf eine Kombination aus Sport und gesunder Ernährung setzen und dabei ein Kaloriendefizit anstreben. Das bedeutet, dass Sie durch Bewegung mehr Kalorien verbrauchen, als Sie zu sich nehmen.
Gleich weiterlesen: Sauerkraut-Diät: Wie gesund ist Abnehmen mit Kohl? >>
Leckere Rezepte für die Haferflocken-Diät:
Auch andere Diät-Formen versprechen einen Abnehmerfolg, darunter die Eiweiß-Diät oder die Keto-Diät. Wie Sie auf gesunde Weise Gewicht verlieren, erfahren Sie in unserem Artikel: Gesund abnehmen: Tipps, wie Sie nachhaltig Gewicht verlieren.
Haferflocken-Diät: Setzen Sie auf Abwechslung
Haferflocken sind nicht gleich Haferflocken. Bringen Sie etwas Abwechslung in die Diät und variieren Sie zwischen Großblattflocken, Haferkleie oder geschroteten Haferflocken. Die verschiedenen Haferflocken bieten Ihnen Abwechslung beim Biss und versorgen Sie mitunter mit mehr Nährstoffen. So wird das Abnehmen garantiert nicht langweilig.
Wussten Sie, dass Haferkleie auf 100 Gramm mehr Nährstoffe und Vitamine enthält als gewöhnliche Haferflocken? Haferkleie ist der äußere Teil des Haferkorns, der bei der Herstellung von Haferflocken entfernt wird. Haferkleie enthält mehr Ballaststoffe als Haferflocken, insbesondere lösliche Ballaststoffe wie Beta-Glucane. Diese Ballaststoffe können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken, die Verdauung zu fördern und ein längeres Sättigungsgefühl zu bieten.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!