
Blasenentzündungen während der Wechseljahre: Auch das noch
Als hätten es Frauen während der Wechseljahre nicht schon schwer genug! Die hormonellen Veränderungen bringen eine ganze Palette unerwünschter und unangenehmer Veränderungen mit sich:
- Schlaflosigkeit
- Hautprobleme
- Hitzewallungen
- Scheidentrockenheit
- Libidoverlust
- Herzrasen
- Schwindel
- Schweißausbrüche
- Stimmungsschwankungen
Auch spannend: Das müssen Sie über die Menopause wissen > >
Was viele Frauen erst erfahren, wenn sie mitten in den Wechseljahren stecken: Auch Blasenentzündungen werden jetzt häufiger.
In der neuen Folge des Vital-Podcasts spricht Charlotte Karlinder mit Gynäkologin Dr. med. Judith Bildau über alles rund um das leidliche Thema „Blasenentzündung“. Warum bekommen Frauen häufiger eine Zystitis? Hilft Cranberry-Saft wirklich bei Blasenentzündung und wie lassen sich besonders hartnäckige Blasenentzündungen mit resistenten Keimen vermeiden? Alle Antworten und spannende Hintergründe gibt es hier im Podcast!
JETZT in die neue Folge reinhören!

Dr. med. Judith Bildau ist Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtsmedizin. Sie lebt und arbeitet in Italien, wo sie sich unter anderem mit einem eigenen Gesundheitszentrum für Frauen in der Toskana engagiert und gynäkologische Versorgung damit in strukturschwache, ländliche Regionen bringt. Auf den sozialen Medien ist sie ebenfalls aktiv und klärt über Frauengesundheit, Kinderwunsch, Wechseljahre und Schwangerschaft auf. Von Judith Bildau sind bisher schon drei Bücher erschienen.
Darum bekommen Frauen in den Wechseljahren häufiger eine Blasenentzündung
An Blasenentzündungen erkranken Frauen in den Wechseljahren überdurchschnittlich oft. Als wären die hormonbedingten Beschwerden während des Klimakteriums noch nicht unangenehm genug, plagen sich viele Frauen nun auch noch regelmäßig mit Blasen- und Harnleiterentzündungen umher. Warum das so ist, weiß Dr. med. Judith Bildau:
Mit den Wechseljahren wird die Scheide immer trockener. Das wiederum liegt an einem lokalen Östrogenmangel. Durch diesen gibt es dort weniger Milchsäurebakterien, der pH-Wert geht dann vom sauren in den basischen Bereich über und dadurch können sich Keime in der Scheide sehr gut vermehren. Der Östrogenmangel führt außerdem dazu, dass die Harnröhre an Verschlussfunktion verliert – sie steht in den Wechseljahren immer etwas offen. Das bietet den Bakterien ein perfektes Einfallstor.
Alle Hintergründe, Tipps und Tricks im Umgang mit Zucker hören Sie direkt im Podcast!
Lust auf mehr von Charlotte Karlinder?
Sie wollen noch mehr von TV-Moderatorin und Medizinjournalistin Charlotte Karlinder hören, lesen, oder sehen? Besuchen Sie ihre Website, schauen Sie sich auf Instagram um oder folgen Sie ihr auf Facebook.