Sport im Sitzen: Das sind die besten Übungen

Sport ist nicht nur wichtig für einen wohlgeformten Körper, sondern vor allem für unsere Gesundheit. Und dabei müssen wir nicht immer schweißtreibende Übungen durchführen – auch Sport im Sitzen ist möglich. Wir nennen Ihnen die besten Übungen. 

Regelmäßige Bewegung ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden essenziell. Doch nicht immer ist es möglich oder gewollt, im Stehen zu trainieren. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl effektiver Übungen, die im Sitzen durchgeführt werden können. Diese Art des Trainings ist besonders geeignet für alle, die nach einem langen Arbeitstag auf der Suche nach sanfter Bewegung sind, für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder für all jene, die ihren Büroalltag aktiver gestalten möchten. 

Sport im Sitzen: Die besten Übungen für jede Muskelgruppe

Sport im Sitzen bietet eine vielseitige und effektive Möglichkeit, fit zu bleiben oder die Fitness zu verbessern. Ob im Büro oder zu Hause – diese Übungen können nahezu überall durchgeführt werden und tragen zu einer besseren Körperwahrnehmung und Muskelkräftigung bei. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder bei langen Sitzperioden im Alltag sind sie eine wertvolle Ergänzung zur Gesundheitsvorsorge.

1. Schultern und oberer Rücken

Starke Schultern und ein kräftiger oberer Rücken tragen wesentlich zu einer guten Körperhaltung bei und können Verspannungen und Schmerzen vorbeugen. Die Schultermuskulatur ist an fast allen Armbewegungen beteiligt und unterstützt somit viele Alltagsaktivitäten sowie andere Kraftübungen für den Oberkörper. Ein gezieltes Training dieser Bereiche kann die Beweglichkeit verbessern und das Risiko von Verletzungen reduzieren. 

Im Sitzen können Sie folgende Übungen für die Schultern und den oberen Rücken ausführen:

  • Schulterkreisen: Legen Sie die Hände auf die Schultern und kreisen Sie mit den Ellbogen nach hinten. Dies mobilisiert die Schultergelenke und den oberen Rücken.
  • Rudern: Beugen Sie sich leicht nach vorne und ziehen Sie die Arme in einer Ruderbewegung nach oben, um den oberen Rücken zu trainieren.

2. Arme

Starke Arme sind entscheidend für viele alltägliche Aktivitäten wie Heben oder Tragen von Gegenständen. Durch gezieltes Armtraining, das sowohl Bizeps als auch Trizeps umfasst, wird nicht nur die Beweglichkeit verbessert, sondern auch die Kraft und Ausdauer in diesen Muskelgruppen erhöht, was Verletzungen vorbeugen kann. 

Im Sitzen können Sie folgende Übungen für die Arme ausführen:

  • Seitenheben: Heben Sie die ausgestreckten Arme seitlich bis zur Schulterhöhe an. Für mehr Intensität können kleine Wasserflaschen als Gewichte dienen.
  • Bizeps-Curls: Mit leichten Hanteln oder Wasserflaschen führen Sie Bizeps-Curls durch, indem Sie die Unterarme zur Schulter heben.

3. Bauch

Eine starke Bauchmuskulatur spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Rumpfes und der Wirbelsäule, was zu einer besseren Körperhaltung beiträgt und das Risiko von Rückenschmerzen verringert. Darüber hinaus unterstützt ein gut trainierter Bauch die Funktionalität im Alltag, da er bei vielen Bewegungen, wie Heben oder Bücken, eine entscheidende Rolle spielt. Das Core-Training verbessert auch die sportliche Leistung in verschiedenen Disziplinen, da es die Kraftübertragung zwischen Ober- und Unterkörper optimiert.

Im Sitzen können Sie folgende Übungen für den Bauch ausführen:

  • Bauchpresse: Spannen Sie die Bauchmuskeln an und halten Sie die Spannung für 5 bis 10 Sekunden. Wiederholen Sie dies mehrmals.
  • Oberkörperrotation: Drehen Sie den Oberkörper abwechselnd nach links und rechts, während die Bauchmuskeln angespannt bleiben.

4. Beine und Gesäß

Die Bein- und Gesäßmuskeln sind die größten Muskelgruppen im Körper, und deren Stärkung trägt erheblich zur Verbesserung der Körperhaltung und Stabilität bei. Ein gut trainierter Unterkörper unterstützt die Wirbelsäule und hilft, das Risiko von Verletzungen, insbesondere im unteren Rückenbereich, zu verringern. Darüber hinaus steigert ein intensives Beintraining den Kalorienverbrauch, sowohl während des Trainings als auch im Ruhezustand, was beim Abnehmen helfen kann.

Im Sitzen können Sie folgende Übungen für die Beine und das Gesäß ausführen:

  • Beinstrecker: Heben Sie ein Bein gestreckt an, bis Zehen, Knie und Hüfte eine Linie bilden. Senken Sie es langsam wieder, ohne den Boden zu berühren.
  • Po-Kneifer: Spannen Sie die Gesäßmuskeln für 10 Sekunden an und entspannen Sie sie wieder. Mehrmals wiederholen.

5. Rücken

Eine gut entwickelte Rückenmuskulatur stabilisiert die Wirbelsäule und trägt zu einer besseren Körperhaltung bei, was Rückenschmerzen und Haltungsschäden vorbeugt. Durch gezieltes Rückentraining werden Muskeldysbalancen ausgeglichen, die oft durch sitzende Tätigkeiten oder einseitige Belastungen entstehen. Ein starker Rücken verbessert nicht nur die Bewegungsfreiheit und Funktionalität im Alltag, sondern kann auch die Leistung bei anderen sportlichen Aktivitäten steigern, da viele Bewegungen eine stabile Rumpfmuskulatur erfordern.

Im Sitzen können Sie folgende Übungen für den Rücken ausführen:

  • Katzenbuckel: Wechseln Sie zwischen einer aufrechten Haltung mit angehobenem Brustkorb und einem runden Rücken.
  • Seitliche Dehnung: Strecken Sie einen Arm über den Kopf und neigen Sie den Oberkörper zur Gegenseite. Dasselbe mit der anderen Seite machen.

Wie effektiv ist Sport im Sitzen?

Sitzende Übungen können verschiedene Muskelgruppen stärken, die Durchblutung fördern und zur Verbesserung der allgemeinen Fitness beitragen. Allerdings reicht Sport im Sitzen allein nicht aus, um die negativen Auswirkungen eines überwiegend sitzenden Lebensstils vollständig auszugleichen. 

Langes Sitzen kann einen langsameren Stoffwechsel zur Folge haben, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und die Muskulatur, insbesondere im unteren Rücken und in den Beinen, schwächen. Experten empfehlen daher, die tägliche Sitzzeit um zwei bis drei Stunden zu reduzieren und regelmäßige aktive Pausen einzulegen, die auch Bewegung im Stehen und Gehen beinhalten. Ein ausgewogenes Fitnessprogramm sollte daher neben Übungen im Sitzen auch Aktivitäten im Stehen, Gehen und andere Formen der Bewegung umfassen, um die Gesundheit ganzheitlich zu fördern.