Wie geht es unserer Haut nach dem Sommer?
„Die Haut merkt sich jeden einzelnen Sonnenstrahl.“ Hautärztin Dr. Lela Ahlemann weiß, wovon sie spricht. In ihrer Praxis sieht sie täglich, welche Spuren UV-Strahlen auf der Haut hinterlassen.
- Pigmentflecke
- Leberflecke
- Hautkrebs
Auch spannend: Das sind die besten Sonnencremes aus dem Öko-Test > >
Im Sommer ist die Haut der vollen Kraft der Sonne ausgeliefert. Nur mit dem richtigen Schutz, kann sie es schaffen, unbeschadet zu bleiben. Zur regelmäßige Pflege gehört immer auch die gründliche Untersuchung der Haut auf Veränderungen und Auffälligkeiten. Dr. Ahlemann empfiehlt daher:
Einigen Menschen würde ich raten, in engeren Intervallen zur Kontrolle beim Dermatologen zu erscheinen. Die meisten täten gut daran, jährlich oder sogar halbjährlich zur Untersuchung zu kommen.
In der neuen Folge unseres Vital-Podcasts spricht Clarissa Corrêa da Silva mit Hautärztin Dr. Lela Ahlemann darüber, wie wir unsere Haut am besten vor UV-Strahlung schützen, welche Folgen zu viel Sonne für unsere Haut hat und wie wir sie jetzt zum Ende des Sommers nach all den UV-Strapazen wieder aufpäppeln können.
JETZT in die neue Folge reinhören!

Dr. med. Lela Ahlemann ist Fachärztin für Dermatologie, Venerologie, Proktologie und Phlebologie. In ihrer Praxis in Hagen behandelt sie Akne, Rosacea und Co., widmet sich aber auch ästhetischen Anwendungen – wie der Entfernung von Krampfadern oder Besenreisern. Auf Instagram und Facebook gibt die Ärztin Hautpflege- und Ernährungstipps und lässt Follower am Alltag in der Praxis teilhaben.
Zu welchem Lichtschutzfaktor rät die Expertin?
Hautärztin Lela Ahlemann appelliert im Podcast an alle Menschen und spricht eine eindringliche Warnung aus:
Die meisten Menschen tragen Sonnenschutz häufig viel zu dünn auf. Wir verwenden zu wenig Lichtschutz und tragen ihn ungleichmäßig auf (…) Deswegen empfehlen wir Hautärzte in letzter Zeit, auf einen höheren Lichtschutzfaktor zu setzen. Denn wenn ich LSF 30 falsch auftrage, reduziere ich die Schutzfunktion erheblich; trage ich aber zu wenig einer Creme mit LSF 50 auf, erreiche ich immer noch einen guten Sonnenschutz.
Die absolut essenziellen Pflegetipps für Mischhaut ab dem 30. Lebensjahr von Dr. Lela Ahlemann:
- nicht zu viele Pflegeprodukte benutzen
- nicht ständig mit den Fingern ins Gesicht fassen
- Sonnenschutz auftragen, immer!
- Feuchtigkeitspflege
Alles rund um die Bedürfnisse unserer Haut, wie wir unser größtes Organ von innen und von außen pflegen können und welche Maßnahmen strapazierter Haut am Ende des Sommers jetzt guttun, hören Sie direkt im Podcast!
Clarissa Corrêa da Silva: Die Stimme des Vital-Podcasts
Brauchen wir auch im Winter Sonnenschutz?
Bei klirrender Kälte denken die wenigsten von uns wohl an Sonnencreme. Doch auch im Winter können die Sonnenstrahlen unsere Haut schädigen. Selbst bei starker Bewölkung kann auch im Winter der UV-Index hoch genug sein, um Sonnenbrand auszulösen. Besonders Wintersportler und -sportlerinnen müssen in den Bergen unbedingt zu Sonnenschutz greifen – auf mehreren Tausend Metern Höhe ist die UV-Belastung wesentlich höher.
Im Winter verfügt unsere Haut außerdem nicht über den gleichen natürlichen Schutz wie im Sommer. Im Winter ist die Talgproduktion der Haut reduziert. Unsere Haut wird nun trockener und brüchig. UV-Strahlen greifen nun viel einfacher die Schichten der Haut an.
Auch in der kalten Jahreszeit ist ein guter Sonnenschutz also verpflichtend!