Ein Schaumfestiger ist eine beliebte Geheimwaffe, um Volumen und Halt in Haare zu zaubern. Egal, ob für glattes Haar oder lockige Mähne – die Produkte gibt es für die unterschiedlichsten Haarbedürfnisse.
>> Dieser Make-up-Entferner ist Testsieger im Öko-Test
Kaufen können Sie den Beauty-Helfer in jeder Drogerie. Die Auswahl ist groß. Auch die Preise variieren stark. Da kann man schon mal den Überblick verlieren: Welches Produkt ist wirklich empfehlenswert – und von welchem Schaumfestiger sollten Sie lieber die Finger lassen?
>> Öko-Test: 6 Buttermarken kassieren Note 6
Als Entscheidungshilfe können Ihnen die Öko-Test-Ergebnisse weiterhelfen. Aus der Analyse des Verbrauchermagazins gehen eindeutige Testsieger – und Testverlierer hervor. Ein besonders beliebtes Drogerie-Produkt kassiert sogar die Note "mangelhaft". Um welchen Schaumfestiger es sich handelt, erfahren Sie jetzt.
Im Video: So machen Sie sich Ihre Haarkur ganz einfach selbst
Öko-Test 2023: Dieser beliebte Schaumfestiger aus der Drogerie ist "mangelhaft"
Zwei Schaumfestiger der Marke Wella standen im Öko-Test auf dem Prüfstand. Beide Kandidaten gehen mit der Gesamtbewertung "mangelhaft" aus dem Test hervor.
- Wella Wellaflex Schaumfestiger Fülle & Style, 5
- Wella Deluxe Schaumfestiger Traum Wellen & Locken, 3

In den Schaumfestigern des deutschen Kosmetikunternehmens wurde das sogenannte Antioxidationsmittel Butylhydroxytoluol (in der Inhaltsstoffliste als BHT aufgeführt) gefunden. Dabei handelt es sich um eine Substanz, die unter Verdacht steht, hormonartige Wirkungen auszulösen. Des Weiteren sind PEG/PEG-Derivate in den Produkten enthalten. Diese Polymere werden aus Erdölderivaten hergestellt. Viele PEG-Derivate gelten als krebserregend.
Noch schlechter schnitten drei Produkte ab, die zusätzlich künstlichen Moschusduft enthalten. Bianca Puff, stellvertretenden Leiterin Testressort hat dazu eine klare Einstellung:
Auch für die schönste Löwenmähne würde ich keine problematischen künstlichen Moschus-Verbindungen auf dem Kopf wollen.
Die Folge? Note "ungenügend". Mehr dazu lesen Sie hier: Von diesen 3 Schaumfestigern sollten Sie die Finger lassen >>
Was wurde untersucht?
Insgesamt untersuchte das Verbrauchermagazin 33 Schaumfestiger. Acht der Produkte zählten zur zertifizierten Naturkosmetik. Geprüft wurde unter anderem auf allergieauslösende Duftstoffe, künstliche Moschusdüfte sowie synthetische Polymere. Auch die Anteile an Recyclingmaterial in der Verpackung spielten bei der Gesamtbewertung eine Rolle.
Günstige Produkte unter den Testsiegern
Neben den Testverlierern konnten auch einige Produkte als Gewinner aus dem Test hervorgehen. Dazu zählen unter anderem sehr günstige Schaumfestiger, die mit "sehr gut" abgeschnitten haben, etwa der Alverde Schaumfestiger für knapp 2 Euro. Mehr dazu hier >>
Schaumfestiger richtig anwenden
Für den extra Volumen-Kick eignet sich ein Schaumfestiger. Allerdings kann er seine volle Wirkung nur dann entfalten, wenn Sie ihn richtig anwenden. Befolgen Sie dafür folgende Anleitung:
- Befeuchten Sie Ihr Haar. Es empfiehlt sich eine Anwendung nach dem Duschen (handtuchtrockenes Haar).
- Schütteln Sie das Mousse und geben Sie eine mandarinengroße Menge auf Ihre Handfläche.
- Verteilen Sie den Schaumfestiger nun in den Längen und achten Sie darauf, jede Strähne mit dem Produkt zu versorgen.
- Föhnen Sie Ihr Haar anschließend.