Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Bester Schaumfestiger von dm: Öko-Test kürt günstiges Produkt zum Testsieger
Qualität – die gibt es auch in günstig! Das beweist ein Schaumfestiger von dm für unter 2 Euro, der zu den Öko-Test-Testsiegern gehört. Welches Produkt aus der beliebten Drogeriekette als bester Schaumfestiger gilt, lesen Sie hier!
- Bester Schaumfestiger kommt aus der Drogerie – und kostet nur 2 Euro
- Im Video: Flüssigseifen im Test: Diese Produkte fallen durch
- Schaumfestiger richtig nutzen
- Expertentipp: Föhnen für bessere Ergebnisse
- Produkte kombinieren
- Kann man Schaumfestiger jeden Tag benutzen?
- Welche Produkte fallen durch?
- Welchen Schaumfestiger benutzen Friseure?
Schaumfestiger sind eine echte Geheimwaffe unter den Haarprodukten. Sie geben der Mähne Halt, zaubern mehr Volumen in dünne Haare und bändigen lockiges Haar. Selbst platte und glatte Haare können von dem Beauty-Helferlein profitieren.
Neben voluminösen Frisuren und definierten Locken können einige Schaumfestiger noch viel mehr: Sie schützen Ihren Schopf vor Angriffen durch Hitze, etwa mit einem Föhn. Nicht unwichtig, denn gerade der Föhn spielt beim Styling mit einem Schaumfestiger eine wichtige Rolle. Mehr dazu später! Nun möchten wir Ihnen erst einmal verraten, welches günstige Produkt aus der Drogerie als bester Schaumfestiger gilt – und zu den "sehr guten" Testsiegern im Öko-Test zählt.
>> Bio-Schaumfestiger, die mehr Volumen in dünne Haare schummeln
Bester Schaumfestiger kommt aus der Drogerie – und kostet nur 2 Euro
Insgesamt nahm das Verbrauchermagazin 33 Schaumfestiger unter die Lupe. Das beauftragte Labor untersuchte die Produkte dabei unter anderem auf folgende Punkte:
- problematische Konservierungsstoffe, die Formaldehyd abgeben
- halogenorganische Verbindungen
- Allergie auslösender Duftstoffe
- künstliche Moschusdüfte
- Kunststoffverbindungen in der Rezeptur, sogenannte synthetische Polymere
- Emulgatoren der Gruppe der PEG/PEG-Derivate
Auch für die schönste Löwenmähne würde ich keine problematischen künstlichen Moschus-Verbindungen auf dem Kopf wollen.
11 der getesteten Produkte dürfen sich über das Ergebnis "sehr gut" freuen. Dazu zählt auch der Alverde Schaumfestiger Starker Halt, 3. Das Produkt, welches unter der Eigenmarke der Drogeriekette dm verkauft wird, ist für nur 1,95 Euro zu haben.
Der Haarschaum testete negativ auf bedenkliche und/oder umstrittene Inhaltsstoffe und schnitt insgesamt in puncto Inhaltsstoffe "sehr gut" ab. Einziger Wermutstropfen? Es gibt keinen Rezyklatanteil in der Kunststoffverpackung. Besser macht das ein ebenfalls "sehr guter" Schaumfestiger von Rossmann: Der Alterra Volumen Schaumfestiger Bio-Papaya hat einen Rezyklatanteil von 46 Prozent.

Im Video: Flüssigseifen im Test: Diese Produkte fallen durch
Nach der Nutzung eines Schaumfestiger heißt es: Hände waschen. Von welchen Flüssigseifen Sie jedoch lieber die Finger lassen sollten, erfahren Sie im Video. Auch in diesem Test kam das Verbrauchermagazin zu eindeutigen Ergebnissen.
Schaumfestiger richtig nutzen
Sie fragen sich, wie Sie den festen Schaum aus der Flasche richtig im Haar verteilen? Wir verraten es!
Am besten nehmen Sie das Produkt nach dem Duschen zur Hand. Denn: Schaumfestiger lieben feuchte – beziehungsweise handtuchtrockene – Haare. Hier kann das Produkt deutlich besser haften und seine Wirkung effektiv entfalten. Beachten Sie auch die Anweisungen auf der Packung – viele Produkte muss man vor der Anwendung gut schütteln.
Geben Sie nun eine kleine, etwa tennisballgroße Portion des Festigers auf Ihre Handfläche. Jetzt können Sie das Produkt mit Ihren Fingern im Haar verteilen. Achten Sie darauf, wirklich jede Strähne mit etwas Schaumfestiger zu versorgen. Danach können Sie das Haar entweder an der Luft trocknen lassen oder föhnen.
Expertentipp: Föhnen für bessere Ergebnisse

Wenn Sie das Optimum aus Ihrem Styling mit einem Schaumfestiger herausholen wollen, empfehlen wir, einen Föhn zu nutzen. Eine Extraportion Volumen erzielen Sie beispielsweise, wenn Sie Ihre Mähne kopfüber mit dem Föhn bearbeiten. Wenn Sie lockiges Haar haben, empfiehlt sich eher ein sogenannter Diffusor, um das Haar zu trocknen.
Produkte kombinieren
Schaumfestiger kann man wunderbar mit anderen Stylingprodukten kombinieren. So können Sie beispielsweise erst den Festiger im Haar verteilen, Ihre Mähne föhnen – und anschließend mit Haarspray arbeiten. So hält Ihre Frisur garantiert jedem Wetter stand.
Kann man Schaumfestiger jeden Tag benutzen?
Wir empfehlen, den Schaumfestiger nicht jeden Tag zu verwenden. Denn: Manche Haare neigen dazu, Haare auf Dauer auszutrocknen. Außerdem gehört das Produkt nicht auf den Ansatz. Ansonsten besteht die Gefahr, dass Ihre Mähne verklebt.
Welche Produkte fallen durch?
Neben den "guten" und "sehr guten" Testsiegern gibt es auch Produkte, die beim Öko-Test durchgefallen sind. Drei der getesteten Produkte kassieren sogar die Note "ungenügend". Das sind die Testverlierer:
- Garnier Fructis XXL Volumen Schaumfestiger
- John Frieda Frizz Ease Traumlocken Styling Mousse
- Pantene Pro-V Perfect Waves Nährendes Mousse
Auch zwei Schaumfestiger der Marke Wella standen im Öko-Test auf dem Prüfstand. Beide Kandidaten gehen mit der Gesamtbewertung "mangelhaft" aus dem Test hervor.
- Wella Wellaflex Schaumfestiger Fülle & Style, 5
- Wella Deluxe Schaumfestiger Traum Wellen & Locken, 3

Welchen Schaumfestiger benutzen Friseure?
Friseure verwenden eine Vielzahl von Schaumfestigern, je nach dem gewünschten Ergebnis. Einige beliebte Marken und Produkte sind:
- OSiS+ Grip Extra Strong Mousse
- L'Oréal Professionnel Paris Tecni.ART Volume Lift Rootlift Spray-Mousse
- WELLAflex Schaumfestiger Strong
- Schwarzkopf Professional Osis+ Messmerizing Mousse
- Redken Volume Lift 25 Mousse
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!