Sonnencreme im Test 2025: Diese schneidet mit "sehr gut" ab

Selbst in unseren Breitengraden empfiehlt es sich, Sonnencremes, -lotionen oder -sprays mit hohem oder sehr hohem Lichtschutzfaktor zu verwenden. Stiftung Warentest hat 20 Sonnenschutzmittel unter die Lupe genommen - die Ergebnisse finden Sie hier.

Sonnencreme auf Rücken© iStock/PeopleImages
Zuverlässigen Sonnenschutz bieten sowohl Marken- als auch günstige Drogerieprodukte.

Nur zehn Produkte schnitten mit „gut“ oder sogar „sehr gut“ ab und sind somit zuverlässige Begleiter für sonnige Tage – darunter auch einige preiswerte Drogerie- und Discountermarken. Vier Mittel wurden abgewertet, weil sie einen bedenklichen Weichmacher enthielten. Sechs Produkte fielen durch, da sie den versprochenen UV-Schutz nicht einhielten. 

Diese 6 Sonnencremes haben den besten Schutzfaktor

Die aktuellen Tests von Stiftung Warentest und anderen unabhängigen Prüfstellen zeigen, dass folgende Sonnencremes den besten Schutzfaktor bieten und zuverlässig vor UV-Strahlen schützen:

  1. Sun D’Or Sonnenspray transparent LSF 30 (Edeka)
    Testsieger bei Stiftung Warentest 2024, Note „sehr gut“. Es hält den angegebenen UV-Schutz zuverlässig ein, enthält keine kritischen Inhaltsstoffe und ist zudem preiswert.
  2. Sunozon Sonnenspray LSF 30 (Rossmann)
    Ebenfalls „sehr gut“ bewertet und direkt hinter dem Testsieger platziert. Auch dieses Produkt überzeugt mit sicherem UV-Schutz und günstigem Preis.
  3. Eau Thermale Avène SunSitive Sonnenspray LSF 50+
    Empfehlung für sehr hohen Schutzfaktor (LSF 50+), erfüllt die UV-Schutzangaben zuverlässig und ist besonders für empfindliche Haut geeignet.
  4. Eucerin Oil Control Dry Touch Body Sun Spray Transparent LSF 50+
    Bestes Öl-Sonnenspray im Test, sehr hoher Schutzfaktor, keine bedenklichen Inhaltsstoffe.
  5. dm Alverde Sensitiv Sonnenmilch LSF 30
    Naturkosmetik mit sehr guter Bewertung bietet zuverlässigen Schutz und ist besonders für sensible Haut geeignet.
  6. dm Sundance Sonnenspray LSF 50+
    Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, „sehr gut“ bewertet, hoher Schutzfaktor und keine kritischen Inhaltsstoffe.

Für Kinder:

  • Lidl Cien Sun Kids Sonnencreme LSF 50+ und Rossmann Sunozon Kids Sonnenspray LSF 30 bieten laut Stiftung Warentest sehr guten Schutz für Kinderhaut.

Diese Sonnencremes konnten nicht überzeugen

Produkte u.a. von Lidl (Cien Sun Sonnenmilch LSF 50) und Garnier (Ambre Solaire Sensitive Expert+ LSF 50+) schnitten im aktuellen Test schlecht ab, da sie den angegebenen UV-Schutz nicht einhalten konnten.

Welche Rolle spielt eigentlich die Haltbarkeit von Sonnencreme?

Die Haltbarkeit von Sonnencreme spielt eine zentrale Rolle für den zuverlässigen UV-Schutz. Ungeöffnete Sonnencremes sind in der Regel ab Herstellungsdatum etwa 30 Monate, also rund zweieinhalb Jahre, haltbar. Nach dem Öffnen verkürzt sich die Haltbarkeit deutlich: Meistens kann die Creme noch 6 bis 12 Monate verwendet werden – diesen Zeitraum gibt das Symbol eines geöffneten Tiegels mit einer Monatsangabe (z. B. „12M“) auf der Verpackung an.

Mit der Zeit und unter dem Einfluss von Hitze, Licht und Sauerstoff bauen sich die UV-Filter und andere Inhaltsstoffe ab. Dadurch verliert die Sonnencreme ihre Schutzwirkung und kann die Haut nicht mehr zuverlässig vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Anzeichen für eine abgelaufene oder nicht mehr wirksame Sonnencreme sind Veränderungen in Geruch, Farbe oder Konsistenz, etwa Klumpen, Verfärbungen oder eine Trennung der Bestandteile.

Wird abgelaufene Sonnencreme weiterverwendet, besteht das Risiko eines unzureichenden Sonnenschutzes, was zu Sonnenbrand und langfristigen Hautschäden führen kann. Zudem können sich in alten Produkten potenziell gesundheitsschädliche Substanzen wie Benzophenon bilden, das als krebserregend gilt. Daher sollte Sonnencreme nach Ablauf der Haltbarkeit oder bei auffälligen Veränderungen entsorgt und regelmäßig erneuert werden, um einen sicheren Schutz zu gewährleisten.