
Was sind Krampfadern?
Krampfadern, medizinisch Varizen genannt, sind krankhaft erweiterte Beinvenen, die durch eine Schwäche der Venenklappen entstehen.
Sie betreffen etwa 30 Prozent der Frauen und 15 Prozent der Männer und sind ein Zeichen für eine chronische venöse Insuffizienz – eine Erkrankung, bei der das Blut nicht mehr effizient aus den Beinen zum Herzen zurückfließt. Bislang galten Krampfadern vor allem als Risikofaktor für Thrombosen oder Venenentzündungen.
Krampfadern als unterschätzter Demenz-Risikofaktor
Die Forscher analysierten die Gesundheitsdaten von fast 400.000 Menschen ab 40 Jahren. Das Ergebnis: Wer an Krampfadern litt, hatte ein um 23,5 Prozent höheres Risiko, später eine Demenzdiagnose zu erhalten, als Menschen ohne Krampfadern. Besonders ausgeprägt war der Zusammenhang bei Männern, Rauchern und Menschen mit starkem Alkoholkonsum.
Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen durch das Blut angewiesen. Störungen des Blutflusses, wie sie bei Krampfadern und chronischer venöser Insuffizienz auftreten, können die Durchblutung des Gehirns beeinträchtigen. Studien zeigen, dass dies zu Schäden an der weißen Substanz des Gehirns führen kann – ein Bereich, der für die Informationsübertragung zwischen den Hirnregionen verantwortlich ist und bei kognitiven Einschränkungen und Demenz eine wichtige Rolle spielt.
Prävention und Behandlung: Neue Perspektiven
Ein bemerkenswertes Ergebnis der Studie: Patienten, deren Krampfadern behandelt wurden, erkrankten mit 43 Prozent geringerer Wahrscheinlichkeit an vaskulärer Demenz als unbehandelte Patienten. Das deutet darauf hin, dass eine frühzeitige Diagnose und Therapie von Venenerkrankungen auch das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen wie Demenz senken könnte.
Wie kann man Krampfadern vorbeugen?
Krampfadern können Sie vorbeugen, indem Sie regelmäßig Bewegung machen, wie Gehen oder Radfahren, und langes Sitzen oder Stehen vermeiden.
Legen Sie die Beine zwischendurch hoch und vermeiden Sie es, die Beine beim Sitzen übereinanderzuschlagen. Eine gesunde, ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Flüssigkeit unterstützen die Venen. Verzichten Sie auf enge Kleidung, hohe Absätze und Rauchen. Wechselduschen stärken die Gefäße zusätzlich. So fördern Sie die Durchblutung und entlasten Ihre Venen effektiv.