Was ist eine Thrombose und wie entsteht sie?
Eine Thrombose ist eine Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombus) in einem Blutgefäß, das den normalen Blutfluss blockiert. Dies kann in Venen oder Arterien auftreten. In den meisten Fällen tritt eine Thrombose in den tiefen Venen der Beine auf, was als tiefe Venenthrombose (TVT) bezeichnet wird. Eine Thrombose kann aber auch in anderen Teilen des Körpers auftreten, wie z.B. in den Armen, im Gehirn oder in den Lungen.
Welche Symptome deuten bei einer Thrombose auf?
Die Symptome einer Thrombose können je nach Lokalisation des Blutgerinnsels variieren.
Typische Anzeichen einer tiefen Venenthrombose (TVT) in den Beinen:
- Schwellung: Meist einseitig am Bein, Fuß oder Knöchel
- Schmerzen: Ziehender oder drückender Schmerz, der im Verlauf zunehmen kann
- Rötung: Rötung der Haut über der betroffenen Stelle
- Wärmegefühl: Die betroffene Region fühlt sich wärmer an als die Umgebung
- Spannungsgefühl: Druckempfindlichkeit und Spannungsgefühl in der Wade oder im Bein
Weitere mögliche Symptome:
- Fieber: Leichtes Fieber kann in einigen Fällen auftreten
- Krampfadern: Schmerzen in den Krampfadern können zunehmen
- Hervortretende Adern: Die Venen in der betroffenen Region können stärker hervortreten
Bei einer Arterienthrombose können die Symptome je nach betroffenem Organ oder Körperregion unterschiedlich sein.
Allgemeine Symptome:
- Plötzlicher, starker Schmerz: Der Schmerz tritt meist plötzlich und heftig auf
- Taubheitsgefühl: In der betroffenen Region kann es zu Taubheitsgefühlen kommen
- Lähmungserscheinungen: In schlimmen Fällen kann es zu Lähmungserscheinungen kommen
- Funktionsstörungen: Je nach betroffenem Organ können verschiedene Funktionsstörungen auftreten (z.B.Sprachstörungen bei einem Schlaganfall)
Wie wird eine Thrombose behandelt?
Die Behandlung einer Thrombose umfasst in der Regel eine Kombination aus Medikamenten und Maßnahmen zur Vorbeugung von Komplikationen. Die genaue Behandlung hängt von der Art, dem Ort und der Schwere der Thrombose ab.
Medikamentöse Behandlung einer Thrombose
Blutverdünner, auch Antikoagulanzien genannt, werden verwendet, um die Blutgerinnung zu hemmen und das weitere Wachstum des Gerinnsels zu verhindern. Dazu gehören Medikamente wie Heparin und Warfarin oder neuere Medikamente wie Rivaroxaban oder Apixaban. Die Einnahme von Blutverdünnern kann über mehrere Wochen bis Monate erforderlich sein.
In einigen Fällen, insbesondere bei schweren oder lebensbedrohlichen Thrombosen, kann eine medizinische Intervention erforderlich sein, um das Blutgerinnsel aufzulösen. Dies wird mit Hilfe von thrombolytischen Medikamenten erreicht, die das Gerinnsel auflösen können.
Kompressionsstrümpfe
Das Tragen von Kompressionsstrümpfen, insbesondere bei tiefen Venenthrombosen in den Beinen, kann dazu beitragen, Schwellungen zu reduzieren und das Risiko von Komplikationen wie einer Lungenembolie zu verringern.
Bewegung und Aktivität
Regelmäßige Bewegung und Aktivität können helfen, den Blutfluss zu verbessern und das Risiko von weiteren Thrombosen zu verringern. Bei längerem Sitzen oder Liegen, zum Beispiel bei langen Flugreisen, wird empfohlen, regelmäßig aufzustehen, sich zu bewegen und die Beine zu dehnen.
Welche Folgen eine unbehandelte Thrombose haben kann
Eine unbehandelte Thrombose kann schwerwiegende Folgen für Ihre Gesundheit und Ihr Leben haben. Je nach Lokalisation und Ausdehnung des Blutgerinnsels können unterschiedliche Komplikationen auftreten, die im schlimmsten Fall tödlich verlaufen können.
Die häufigsten Folgen einer unbehandelten tiefen Venenthrombose (TVT) sind:
- Lungenembolie: Das Blutgerinnsel kann sich lösen und in die Lunge wandern, wo es die Lungenarterien verstopfen kann. Dies kann zu einer Lungenembolie führen, die mit Atemnot, Brustschmerzen und Schwindel verbunden ist. In gravierenden Fällen kann sie zum Tode führen.
- Postthrombotisches Syndrom (PTS): Nach Abheilung der TVT können bleibende Schäden an den Venen und Klappen zurückbleiben. Dies kann zu Schwellungen, Schmerzen, Verfärbungen und Geschwüren an den Beinen führen (PTS). Im fortgeschrittenen Stadium kann es sogar zu einem chronischen Lymphödem kommen.
- Erneute Thrombose: Das Risiko einer erneuten Thrombose ist bei Menschen, die bereits eine Thrombose hatten, erhöht.
Die Folgen einer unbehandelten Arterienthrombose können je nach betroffenem Organ oder Körperregion unterschiedlich sein.
Mögliche Folgen sind:
- Herzinfarkt: Bei einer Thrombose in den Herzkranzgefäßen kann es zu einem Herzinfarkt kommen, der mit Schmerzen im Brustkorb, Atemnot und Übelkeit verbunden ist.
- Schlaganfall: Bei einer Thrombose in den hirnversorgenden Arterien kann es zu einem Schlaganfall kommen, der mit Lähmungen, Sprachstörungen und Bewusstseinsstörungen verbunden ist.
- Organschäden: Bei einer Thrombose in anderen Arterien kann es zu Organschäden in den betroffenen Organen kommen (z.B. Nierenversagen bei einer Thrombose in den Nierenarterien).
- Amputation: In gravierenden Fällen kann eine unbehandelte Arterienthrombose zum Absterben von Gewebe und in der Folge zur Amputation der betroffenen Extremität führen.