Thrombose im Bein: Das sind die Symptome und Ursachen

Eine Thrombose im Bein ist ein medizinischer Notfall. Dabei bildet sich ein Blutgerinnsel in einer tiefen Beinvene, was zu einer lebensgefährlichen Lungenembolie führen kann. Wir informieren Sie über die Symptome und genauen Ursachen. 

Was ist eine Thrombose im Bein?

Eine Beinvenenthrombose, auch tiefe Venenthrombose (TVT) genannt, ist ein medizinischer Notfall, bei dem sich ein Blutgerinnsel in einer der tiefen Beinvenen bildet. Dies kann zu schwerwiegenden und lebensbedrohlichen Komplikationen führen, wenn das Gerinnsel in die Lunge gelangt und eine Lungenembolie verursacht. 

Video: Thrombose: Symptome für ein Blutgerinnsel im Bein

Symptome einer Thrombose im Bein

Doch wie erkennt man eine Beinvenenthrombose? Es können verschiedene Symptome auftreten:

  • Schwellungen im Bein
  • Wärme, Rötung oder Schmerzen im betroffenen Bein
  • Schweregefühl im betroffenen Bein
  • Hautverfärbungen oder eine bläuliche Färbung des Beins 
  • Müdigkeit und Atemnot
  • Seltener, aber ernst: Auftreten von Fieber. 

Wie lange dauert es, bis eine Thrombose gefährlich wird?

Bei Verdacht auf eine Thrombose sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen wie eine Lungenembolie zu vermeiden. Innerhalb weniger Tage kann nämlich der Blutpfropf in die Lunge wundern und dort eine lebensgefährliche Embolie hervorrufen. Die Folge ist die Unterbrechung der Durchblutung großer Teile der Lunge mit Störung des Gasaustausches und lebensbedrohlichem Sauerstoffmangel.

Ursachen für eine Thrombose im Bein

Eine Thrombose im Bein kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Zu den häufigsten Ursachen gehört langes Sitzen oder Stehen, das den Blutfluss in den Beinvenen beeinträchtigt. Dies ist besonders relevant bei langen Flugreisen, Operationen oder Bettlägerigkeit.

Auch genetische Faktoren können eine Rolle spielen, da manche Menschen anfälliger für Blutgerinnungsstörungen sind. Rauchen und Übergewicht erhöhen das Thromboserisiko ebenfalls. Bestimmte Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen können auch zu Thrombosen führen. Schließlich kann die Einnahme bestimmter Medikamente, insbesondere hormoneller Verhütungsmittel, das Thromboserisiko erhöhen. 

Mehr zu den Ursachen lesen Sie hier: Thrombose: Das sind die häufigsten Ursachen >>

Diagnose und Behandlung einer Thrombose im Bein 

Eine Thrombose im Bein ist ernst zu nehmen und sollte sofort ärztlich behandelt werden. Die Diagnose erfolgt meist durch eine Untersuchung und eines Ultraschalls. Die Behandlung zielt darauf ab, das Blutgerinnsel aufzulösen und das Risiko zukünftiger Thrombosen zu verringern. Dazu können Medikamente wie Antikoagulanzien oder Thrombolytika eingesetzt werden. In einigen Fällen kann eine Operation notwendig sein, bei der das Gerinnsel aus dem Blutgefäß entfernt wird.

Beinvenenthrombose bestmöglich vorbeugen

Um eine Thrombose im Bein zu vermeiden, sollten Sie jegliche Risikofaktoren umschiffen. Für eine bessere Blutzirkulation sollten Sie sich regelmäßig bewegen. Bei längeren Flug- oder Autoreisen wird empfohlen, regelmäßige Pausen einzulegen und sich zu bewegen, um die Blutzirkulation zu fördern. Auch das Tragen von Kompressionsstrümpfen wird empfohlen.

Streben Sie ein Normalgewicht an und ernähren Sie sich gesund sowie ausgewogen. Verzichten Sie auf übermäßigen Alkoholkonsum und aufs Rauchen. 

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!