Mandelsteine entfernen: So werden Sie die Ursache für üblen Mundgeruch los

Viele Menschen haben Mandelsteine, die selbst nicht gefährlich sind, allerdings einen üblen Mundgeruch verursachen können. Aber kann man Mandelsteine entfernen? Wir erklären, was Sie gegen die Tonsillensteine tun können und, welche Hausmittel helfen.

Frau fasst sich an den Hals © iStock/stefanamer
Indem wir Mandelsteine entfernen, können wir dadurch hervorgerufenen Mundgeruch loswerden. 

Als Mandelsteine, auch Tonsillensteine genannt, bezeichnet man harte Ablagerungen, die sich in den Vertiefungen der Mandeln bilden können. Sie entstehen durch Ansammlungen von Speiseresten, abgestorbenen Zellen und Bakterien, die sich verfestigen und zu kleinen, weißlichen oder gelblichen Klumpen werden. Mandelsteine sind oft geruchsbildend und können daher einen unangenehmen Mundgeruch verursachen.

Mandelsteine entfernen: Wie funktioniert es?

Die Mandelsteine selber sind in der Regel harmlos und bleiben häufig unentdeckt. Wenn sie jedoch Mundgeruch verursachen, was besonders bei größeren Exemplaren der Fall sein kann, ist dieser für Betroffene sehr unangenehm. Seltener können die Tonsillensteine auch Schluckbeschwerden, Halsschmerzen oder einen Hustenreiz verursachen.

Um die Mandelsteine selbst zu entfernen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können beispielsweise ein Wattestäbchen oder eine Zahnbürste verwenden. Zunächst sollten Sie vor dem Entfernen der Mandelsteine Ihre Hände gründlich waschen, um einer Infektion vorzubeugen. Dann mit einem sauberen Wattestäbchen oder einer Zahnbürste die Mandeln reinigen und von den Ablagerungen befreien. Sie können ebenfalls mit einem sauberen Finger oder einem der bereits genannten Hilfsmittel gegen die Unterseite der Gaumenmandeln drücken. Dadurch regt man das Zusammenziehen der Mandeln an, durch das sich die Ablagerungen abtragen können. 

Darüber hinaus sollen spezielle Schröpfgläser dabei helfen, die Ablagerungen von den Mandeln zu entfernen. Durch die Saugwirkung der Gläser können die Mandelsteine in vielen Fällen gelöst werden. 

Diese Hausmittel helfen

1. Gurgeln

Regelmäßiges Gurgeln mit warmem Salzwasser kann dabei helfen, die Mandelsteine zu lösen und auszuspülen. Mischen Sie einfach einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser und gurgeln Sie damit für etwa 30 Sekunden. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich. Diese Methode kann auch dabei helfen, der Bildung neuer Mandelsteine vorzubeugen. 

2. Mundspülungen

Außerdem gibt es spezielle Mundspülungen auf dem Markt, die gegen Mandelsteine wirksam sein können. Durch den leichten Druck beim Gurgeln können sich Ablagerungen lösen und die enthaltenen antibakterielle Inhaltsstoffe können unangenehme Gerüche neutralisieren.

3. Zungenreiniger

Ein Zungenreiniger bietet eine effektive Möglichkeit, um Mandelsteinen vorzubeugen, da durch ihn Speisereste und Bakterien aus dem Mundraum entfernt werden. Beim Abstreifen der Zunge können Sie gegebenenfalls auch bestehende Steine von den Mandeln lösen.

Tonsillensteine ärztlich entfernen lassen

Sollten Sie es nicht schaffen, die Mandelsteine selbstständig zu entfernen, können Sie einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder eine Hals-Nasen-Ohren-Ärztin aufsuchen. Die Experten können die Mandelsteine ausdrücken oder mit speziellen Werkzeugen absaugen. Eine gute Mundhygiene kann im Anschluss dabei helfen, dem Erneuten entstehen weitestgehend vorzubeugen. Nachhaltig und endgültig kann das erneute Entstehen von Mandelsteinen nur verhindert werden, indem die Mandeln entfernt werden.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!