Finger weg: Dieser Kaffee kann das Krebsrisiko erhöhen

Koffein, einer der Hauptbestandteile des Kaffees, ist ein Stimulans, das die Aufmerksamkeit und Konzentration verbessert und die Stimmung hebt. Es gibt jedoch auch einige Kaffeesorten, die schädliche Lösungsmittel enthalten können, die das Krebsrisiko erhöhen.

Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken und wird von vielen Menschen täglich verzehrt – egal, ob morgens, mittags oder am Nachmittag. Laut dem Deutschen Kaffeeverband stieg der Pro-Kopf-Konsum im Jahr 2021 sogar von 168 auf 169 Liter an. Doch das Heißgetränk schmeckt nicht nur gut und bekämpft lästige Müdigkeit, es kann Studien zufolge auch das Risiko für Depressionen, Demenz, Herzinfarkt und Schlaganfall senken. Allerdings können bestimmte Sorten schädliche Inhaltsstoffe enthalten – welche das sind, erklären wir Ihnen genauer.

Mehr lesen: Olivenöl im Kaffee: Gut gegen Bluthochdruck und Cholesterin >>

Im Video: Neue Studie zeigt: Kaffee hilft beim Abnehmen – unter einer Bedingung

Dieser Kaffee kann krebserregende Stoffe enthalten

Kaffee ohne Koffein ist für Menschen mit hohem Blutdruck eine gute Alternative. Er hat einen ähnlichen gesundheitlichen Nutzen wie koffeinhaltiger Kaffee. Allerdings sollten Sie beim Kauf aufpassen, da einige entkoffeinierte Kaffeesorten schädliche Lösungsmittel enthalten können.

Es gibt verschiedene Methoden, um Kaffee von Koffein zu befreien. Bei herkömmlichem Kaffee aus dem Supermarkt wird meist ein chemisches Verfahren angewendet. Dabei werden Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Dichlormethan verwendet. Letzteres steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Kaffeehersteller dürfen koffeinfreien Kaffee eigentlich nur verkaufen, wenn er keine oder nur sehr geringe Mengen an Lösungsmittelrückständen enthält. Diese Grenzwerte sind gesetzlich vorgeschrieben.

Kaffee aus biologischem Anbau ist in der Regel unbedenklich.

Kaffeeliebhaber, die auf Nummer sicher gehen wollen, sollten zu entkoffeiniertem Kaffee mit Bio-Siegel greifen. Bei diesen Produkten werden keine chemischen Lösungsmittel verwendet, sondern natürliche Verfahren.

Kaffee: So kann er Ihre Gesundheit fördern

Kaffee ist ein beliebtes Getränk, das nicht nur lecker ist, sondern auch einige gesundheitliche Vorteile bieten kann. Hier sind fünf Gründe, warum Kaffee gut für den Körper ist:

  1. Kaffee kann die Gehirnfunktion verbessern. Koffein, der Hauptwirkstoff im Kaffee, ist ein Stimulans, das die Aufmerksamkeit, Konzentration und Reaktionszeit verbessern kann. Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinker in kognitiven Tests besser abschneiden als Menschen, die keinen Kaffee trinken.
  2. Kaffee kann das Risiko für einige chronische Krankheiten senken. Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinker ein geringeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Parkinson haben. Eine Meta-Analyse von 18 Studien mit über 400.000 Teilnehmern ergab, dass Menschen, die täglich Kaffee trinken, ein um 23 % geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes haben als Menschen, die keinen Kaffee trinken.
  3. Kaffee kann die Leber schützen. Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinker ein geringeres Risiko für Lebererkrankungen, wie Leberkrebs und Leberzirrhose, haben.
  4. Kaffee kann die Lebenserwartung verlängern. Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinker ein geringeres Risiko für vorzeitigen Tod haben. Eine weitere Meta-Analyse von 22 Studien mit über 2,4 Millionen Teilnehmern hat gezeigt, dass Menschen, die täglich Kaffee trinken, ein um 32 % geringeres Risiko für Parkinson-Krankheit haben als Menschen, die keinen Kaffee trinken.
  5. Kaffee kann die Stimmung verbessern. Koffein kann die Freisetzung von Dopamin, einem Botenstoff, der mit der Stimmung in Verbindung gebracht wird, erhöhen. Studien haben gezeigt, dass Kaffeetrinker ein geringeres Risiko für Depressionen haben.
  6. Kaffee kann den Stoffwechsel anregen: Koffein kann den Stoffwechsel ankurbeln und die Fettverbrennung erhöhen. Dies kann dabei helfen, das Gewicht zu kontrollieren. Jedoch können zugesetzte Kalorien wie Zucker oder Sahne in Kaffee den gegenteiligen Effekt haben.

Negative Auswirkungen von Kaffee

Natürlich gibt es auch einige potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Kaffeekonsum. Zu viel Kaffee kann zu Unruhe und Angstzuständen führen. Menschen mit hohem Blutdruck sollten ihren Kaffeekonsum einschränken oder auf entkoffeinierte Sorten zurückgreifen.

Weitere negative Auswirkungen auf die Gesundheit können sein:

  • Kaffee kann Schlafstörungen verursachen,
  • das Risiko für Osteoporose erhöhen,
  • die Fruchtbarkeit bei Männern verringern.

Empfehlungen der Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, maximal 400 Milligramm Koffein pro Tag zu konsumieren. Das entspricht etwa vier Tassen Filterkaffee. Dieser Richtwert gilt für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren. Für Schwangere und Stillende empfiehlt die DGE eine maximale Koffeinaufnahme von 200 Milligramm pro Tag. Die DGE begründet ihre Empfehlung mit den möglichen gesundheitlichen Risiken eines hohen Koffeinkonsums. Koffein kann unter anderem zu Schlafstörungen, Unruhe, Herzrasen und Kopfschmerzen führen. Bei Menschen mit bestimmten Erkrankungen, wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Schlafstörungen, kann ein hoher Koffeinkonsum die Symptome verschlimmern. Die DGE weist jedoch auch darauf hin, dass Kaffee einige positive gesundheitliche Wirkungen haben kann. So kann Kaffee das Risiko für Diabetes Typ 2, Parkinson und Alzheimer verringern. Kaffee kann auch die kognitive Funktion verbessern und das Risiko für einige Krebsarten senken.

Interessant: Stiftung Warentest: Dieser Discounter-Kaffee hat überzeugt >>

Die Suche nach dem perfekten Kaffeegenuss

Kaffee ist für viele Menschen bekanntlicher Weise ein unverzichtbarer Bestandteil des Alltags. Doch welche Kaffeebohne sorgt eigentlich für den besten Geschmack? Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach, denn der Geschmack von Kaffee hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Herkunft der Bohnen. Arabica-Bohnen gelten als besonders hochwertig und aromatisch, während Robusta-Bohnen eher kräftig und bitter schmecken. Auch die Röstung der Bohnen beeinflusst den Geschmack maßgeblich. Ob hell oder dunkel geröstet, jeder Kaffeeliebhaber hat seine eigenen Vorlieben. Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, welcher Kaffee am besten schmeckt. 

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!