Schmerzen in der Hüfte: Diese Übungen helfen Ihnen sofort

Schmerzen in der Hüfte können den Alltag erheblich beeinträchtigen und die Lebensqualität mindern. Ob durch Verspannungen, Arthrose oder andere Ursachen – die gute Nachricht ist, dass gezielte Übungen schnelle Linderung verschaffen können. In diesem Artikel stellen wir Ihnen effektive Übungen vor, die Ihnen bei Schmerzen in der Hüfte sofort helfen und Ihre Beweglichkeit verbessern.

Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen können Hüftschmerzen vorbeugen und lindern.© iStock/Staras
Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen können Hüftschmerzen vorbeugen und lindern.

Was sind die häufigsten Ursachen für Hüftschmerzen? 

Am häufigsten ist die Hüftarthrose, bei der sich der Gelenkknorpel altersbedingt oder durch Überlastung abnutzt. Weitere mögliche Auslöser sind Entzündungen wie eine Schleimbeutelentzündung oder rheumatische Erkrankungen

Auch Verletzungen, etwa durch Stürze oder Unfälle, können zu Hüftschmerzen führen. Ein Hüftimpingement, bei dem der Oberschenkelkopf am Pfannenrand anschlägt, ist ebenfalls eine häufige Ursache. Daneben kommen Infektionen, Nerveneinklemmungen, Osteoporose oder eine Hüftkopfnekrose als Auslöser infrage. Bei manchen Patienten liegen die Ursachen in Stoffwechselerkrankungen wie Gicht oder Diabetes. Auch Fehlstellungen, Beinlängendifferenzen oder Überlastungen durch Sport oder Arbeit können Hüftschmerzen verursachen. In einigen Fällen strahlen die Schmerzen aus anderen Körperregionen wie der Lendenwirbelsäule in die Hüfte aus

Schmerzen in der Hüfte: 5 effektive Übungen

Regelmäßige Bewegung und gezielte Übungen können Hüftschmerzen vorbeugen und lindern. Sie fördern die Durchblutung, lösen Verspannungen und stärken die umliegende Muskulatur. Dadurch wird das Hüftgelenk entlastet und die Beweglichkeit verbessert. Wichtig: Vor den Übungen immer mit einem Arzt abklären, was die Ursache ist und erst dann mit den Übungen beginnen.

1. Mobilisation der Hüfte im Liegen

  • Legen Sie sich auf den Rücken und strecken Sie die Arme zur Seite aus.
  • Drehen Sie Ihre Hüfte abwechselnd nach rechts und links, wobei die Beine im 90-Grad-Winkel aufeinanderliegen.
  • Halten Sie jede Position für 15 Sekunden.

2. Katzenbuckel für die Lendenwirbelsäule

  • Gehen Sie in den Vierfüßlerstand und krümmen Sie Ihren Rücken nach oben.
  • Halten Sie die Position für 15 Sekunden und gehen Sie dann langsam ins Hohlkreuz.
  • Wiederholen Sie die Übung 3-5 Mal.

3. Aufrichten des Beckens

  • Knien Sie sich im Fersensitz auf den Boden.
  • Lehnen Sie sich zuerst nach hinten, strecken Sie dann die Hüfte nach vorn.
  • Halten Sie die aufgerichtete Position für 15 Sekunden.

4. Tiefe Kniebeugen mit Festhalten

  • Stellen Sie sich vor eine Tür und halten Sie sich an der Klinke fest.
  • Gehen Sie in die Kniebeuge, wobei Ihr Gesäß einen großen Kreis nach hinten macht.
  • Drücken Sie sich wieder nach oben und strecken Sie sich dabei.

5. Ausfallschritt für Hüftdehnung

  • Machen Sie einen Ausfallschritt nach vorne.
  • Schieben Sie Ihre Hüfte nach vorne, um eine Dehnung zu spüren.
  • Halten Sie die Position für 10 Sekunden und wechseln Sie dann die Seite.

Welche ergänzenden Maßnahmen können zur Linderung von Schmerzen in der Hüfte beitragen?

Neben den Übungen gibt es mehrere ergänzende Maßnahmen, die zur Linderung von Hüftschmerzen beitragen können. Wärmeanwendungen wie Wärmflaschen oder Wärmekissen können helfen, verspannte Muskeln zu lockern und die Durchblutung zu fördern. Bei akuten Entzündungen können hingegen kühlende Wickel Linderung verschaffen.

Physikalische Therapien wie manuelle Therapie, Massagen und Chirotherapie können ebenfalls hilfreich sein.

Eine Anpassung des Lebensstils, einschließlich gesunder Ernährung, Gewichtskontrolle und Stressreduzierung, kann positive Auswirkungen haben. Regelmäßige gelenkschonende Sportarten wie Fahrradfahren, Schwimmen oder Nordic Walking tragen zur Gelenkgesundheit bei.

Ergonomisches Sitzen am Arbeitsplatz und das Tragen geeigneter Schuhe mit Fußbett können präventiv wirken. In manchen Fällen können auch entzündungshemmende Medikamente wie Diclofenac oder Ibuprofen zur Schmerzlinderung eingesetzt werden, sollten aber aufgrund möglicher Nebenwirkungen nicht als Langzeitlösung dienen