Geschwollener Knöchel: Die 6 besten Hausmittel

Ein geschwollener Knöchel kann sehr unangenehm sein und verschiedene Ursachen haben. Glücklicherweise gibt es effektive Hausmittel, die helfen können, die Schwellung zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Frau kühlt Fuß mit Kühlpack© iStock/AndreyPopov
Kühlen ist eine wichtige Maßnahme bei einer Schwellung am Knöchel – wir stellen Ihnen noch weitere Hausmittel vor!

Ob beim Laufen umgeknickt oder durch Überlastung – schnell kann es passieren, dass wir uns den Knöchel verletzen und dieser anschwillt. Und das kann richtig schmerzhaft sein und die Bewegungsfreiheit einschränken. Zum Glück gibt es einige Tipps und Hausmittel, welche Linderung versprechend und die Schwellung reduzieren. 

Hausmittel gegen geschwollene Knöchel

Sollten Sie sich unsicher über die Ursache Ihrer Beschwerden sein, konsultieren Sie unbedingt einen Arzt. In vielen Fällen können jedoch folgende Hausmittel Linderung verschaffen:

1. Ruhe und Hochlagerung:

  • Beine hochlegen: Legen Sie das betroffene Bein so hoch wie möglich, beispielsweise auf ein Kissen. Dadurch wird der Rückfluss von Flüssigkeit aus dem Gewebe gefördert und die Schwellung reduziert.
  • Ruhe bewahren: Vermeiden Sie es, lange zu stehen oder zu sitzen.

2. Kühlung:

  • Kalte Umschläge: Wickeln Sie ein kaltes, feuchtes Tuch um den geschwollenen Knöchel. Die Kälte wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.
  • Kühlpads: Verwenden Sie spezielle Kühlpads, die Sie in der Apotheke erhalten.

3. Bewegung:

  • Leichte Bewegung: Sanfte Bewegungen wie Spaziergänge oder Radfahren können die Durchblutung fördern und helfen, die Schwellung abzubauen. Vermeiden Sie jedoch anstrengende Aktivitäten.
  • Fußbäder: Wechselbäder mit warmem und kaltem Wasser können die Durchblutung anregen und die Schwellung reduzieren.

4. Kompressionsstrümpfe:

  • Stützstrümpfe: Kompressionsstrümpfe üben einen leichten Druck auf die Beine aus und unterstützen den venösen Rückfluss.

5. Ernährung:

  • Viel trinken: Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Nieren anzuregen und die Ausscheidung von überschüssiger Flüssigkeit zu fördern.
  • Natrium reduzieren: Reduzieren Sie den Konsum von salzigen Lebensmitteln, da Salz Wasser im Körper bindet und zu Schwellungen führen kann.
  • Entwässernde Lebensmittel: Bestimmte Lebensmittel wie Ananas, Melone, Gurke und Kräuter wie Petersilie haben eine leicht entwässernde Wirkung.

6. Pflanzliche Mittel:

  • Rosskastanie: Salben oder Gels mit Rosskastanienextrakt können die Durchblutung fördern und die Venen stärken.
  • Arnika: Arnika wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd.

Ursachen für einen geschwollenen Knöchel

Es können viele Gründe für Ihren geschwollenen Knöchel infrage kommen. Meist stecken Verletzungen oder Erkrankungen hinter den Beschwerden. 

Verletzungen

  • Verstauchungen: Eine überdehnte oder gerissene Bänder im Knöchelgelenk ist eine häufige Ursache für Schwellungen.
  • Brüche: Ein Bruch eines Knöchelknochens führt zu starken Schmerzen, Schwellungen und einer eingeschränkten Beweglichkeit.
  • Prellungen: Ein stumpfer Schlag auf den Knöchel kann zu einer Blutergussbildung und damit zu einer Schwellung führen.

Erkrankungen

  • Gelenkentzündungen: Arthritis oder Gicht können zu einer Entzündung des Knöchelgelenks und damit zu einer Schwellung führen.
  • Venenleiden: Krampfadern oder eine tiefe Beinvenenthrombose können zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe und damit zu einer Schwellung führen.
  • Infektionen: Eine Infektion im Bereich des Knöchels, beispielsweise durch einen Biss oder einen Schnitt, kann zu einer Rötung, Wärme und Schwellung führen.
  • Lymphdrüsenerkrankungen: Störungen im Lymphsystem können zu einer Schwellung führen, da die Lymphe nicht richtig abfließen kann.
  • Herzinsuffizienz: Eine Herzschwäche kann dazu führen, dass der Körper Flüssigkeit einlagert, was sich auch in geschwollenen Knöcheln äußern kann.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie beispielsweise Kortison oder bestimmte Blutdruckmittel, können als Nebenwirkung zu Wassereinlagerungen führen.
  • Allergien: Allergische Reaktionen können zu einer Schwellung führen.

Andere Ursachen

Auch andere Faktoren wie langes Stehen oder Sitzen können zu geschwollenen Knöcheln führen. Durch den Bewegungsmangel kann sich Flüssigkeit in den Beinen ansammeln. Auch in der Schwangerschaft, bei Übergewicht oder bei Hitze kann es zu Wassereinlagerungen kommen. 

Geschwollener Knöchel: Wann Sie zum Arzt sollten

Wenn die Schwellung nicht innerhalb weniger Tage abklingt, sich verschlimmert oder mit weiteren Beschwerden wie Rötung, Wärme, Schmerzen oder Fieber einhergeht, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Möglicherweise liegt eine ernsthafte Erkrankung vor, die behandelt werden muss.