Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Zehschmerzen: Die häufigsten Auslöser und was Sie dagegen tun können
Zehschmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen und das Gehen zur Qual machen. Ob beim Spazierengehen, Joggen oder einfach nur beim Stehen – unsere Zehen tragen eine enorme Last und sind anfällig für verschiedene Beschwerden.

Häufige Auslöser von Zehschmerzen
Unsere Zehen spielen eine entscheidende Rolle für unsere Mobilität und Balance, doch oft schenken wir ihnen erst dann Aufmerksamkeit, wenn sie schmerzen. Zehschmerzen können von leichten Unannehmlichkeiten bis hin zu starken Beschwerden reichen, die unseren Alltag erheblich beeinträchtigen:
1. Trauma und Verletzungen
Eine der häufigsten Ursachen für Zehschmerzen sind Verletzungen. Quetschungen, Stöße oder das Herabfallen von Gegenständen können zu Schwellungen und Schmerzen führen. In manchen Fällen kann sogar ein Knochenbruch die Ursache sein.
2. Fehlstellungen und Überlastung
Fußfehlstellungen wie Spreizfuß, Hallux valgus oder Hallux rigidus können zu chronischen Zehschmerzen führen. Auch Überbelastung durch Sport oder langes Stehen kann Beschwerden verursachen.
3. Entzündungen und Infektionen
Gichtanfälle, rheumatoide Arthritis und Psoriasisarthritis sind häufige entzündliche Ursachen für Zehschmerzen. Auch Fußpilz kann in einigen Fällen zu Schwellungen und Schmerzen führen.
4. Ungeeignetes Schuhwerk
Zu enge oder schlecht passende Schuhe können Druckstellen, Hühneraugen und Schwielen verursachen, die zu Zehschmerzen führen
Was Sie gegen Zehschmerzen tun können
- Tragen Sie bequeme, gut passende Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen.
- Entlasten Sie die betroffenen Zehen durch Ruhe und Schonung.
- Wenden Sie bei akuten Schmerzen Kühlung an, um Schwellungen zu reduzieren.
- Stretching und gezielte Fußübungen können bei Fehlstellungen helfen.
Zehschmerzen sollten nicht ignoriert werden, da sie auf ernsthafte Erkrankungen hinweisen können. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung können langfristige Probleme verhindern und Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.
Zehschmerzen: Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Bei Zehschmerzen sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn die Beschwerden länger als drei Tage anhalten oder sich verschlimmern. Ein sofortiger Arztbesuch ist notwendig, wenn die Schmerzen plötzlich und extrem stark auftreten, besonders nach einem Unfall. Suchen Sie auch umgehend einen Arzt auf, wenn Sie den Fuß aufgrund heftiger Schmerzen nicht mehr belasten können, eine schmerzhafte Schwellung am Fuß oder Sprunggelenk auftritt, oder wenn Sie neben den Schmerzen Fieber, Rötungen oder Überwärmung des Fußes bemerken. Bei offenen oder eiternden Wunden am Fuß ist ebenfalls ärztliche Hilfe erforderlich. Wiederkehrende Fußschmerzen in bestimmten Situationen oder sichtbare Verformungen von Fuß, Sprunggelenk oder Fersenbein sind weitere Gründe für einen Arztbesuch.