Porridge bei Magen-Darm: So hilft er effektiv

Bauchkrämpfe, Durchfall, Erbrechen – ein Magen-Darm-Infekt kann für Betroffene zur Qual werden. Während und nach der Erkrankung hilft die richtige Ernährung. Aber wie effektiv ist Porridge bei Magen-Darm? Wir erklären, was es zu beachten gilt. 

Besonders im Winter haben hoch ansteckende Viren wie das Norovirus und Rotavirus Hochsaison. Kein Wunder also, dass die Zahl der Magen-Darm-Erkrankungen in der kalten Jahreszeit stark ansteigt. Ein Magen-Darm-Infekt, auch als Gastroenteritis bezeichnet, äußert sich in der Regel durch verschiedene Symptome im Magen-Darm-Bereich, die von leicht bis schwer variieren können. Typischerweise kann es zu folgenden Beschwerden kommen:

  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Bauchschmerzen und -krämpfe
  • Durchfall
  • Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und allgemeines Unwohlsein
  • Fieber

Auch interessant: Magen-Darm-Infekt: Was danach essen? >>

Im Video: Schonkost: Diese Lebensmittel helfen bei Magen-Darm-Beschwerden

Porridge bei Magen-Darm: So hilft er effektiv

Während und nach dem Magen-Darm-Infekt spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Besonders wichtig ist, dass Sie Ihren Magen-Darm-Trakt zunächst noch schonen und ausschließlich leicht verdauliche Speisen zu sich nehmen. Mit Wasser zubereitetes Porridge ist ebenfalls eine gute Wahl, was verschiedene Gründe hat. Porridge besteht hauptsächlich aus Haferflocken, die eine gute Quelle für Ballaststoffe sind. Ballaststoffe helfen dabei, den Verdauungstrakt zu beruhigen und die Darmbewegungen zu regulieren. Durch das Kochen der Haferflocken wird der Porridge weich und leicht verdaulich, was den Magen-Darm-Trakt entlastet und die Mahlzeit zur optimalen Schonkost macht. 

Gleichzeitig versorgt das Porridge Erkrankte mit wichtigen Nährstoffen, die Sie bei einer Magen-Darm-Erkrankung häufig durch Durchfall und Erbrechen verlieren. Darüber hinaus verliert der Körper durch Durchfall und Erbrechen viel Flüssigkeit, weshalb das Risiko für eine Dehydration besteht. Wenn Sie Ihr Porridge mit Wasser oder Brühe zubereiten, kann es zur Flüssigkeitsversorgung beitragen und helfen, den Elektrolythaushalt auszugleichen. Wenn Ihr Magen-Darm-Trakt noch gereizt ist, sollten Sie auf zusätzliche Zutaten wie Obst, Nüsse oder Samen verzichten.

Auch interessant: Porridge selbst machen: So einfach geht es >>

Weitere gesundheitsfördernde Auswirkungen von Porridge

Porridge kann allerdings nicht nur bei einem Magen-Darm-Infekt für Linderungen sorgen, sondern durch die enthaltenen Ballaststoffe helfen sie auch bei Verdauungsproblemen wie Verstopfungen

Haferflocken weisen einen niedrigen glykämischen Index auf und lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen. Dies kann für Menschen mit Diabetes vorteilhaft sein. Außerdem senken die enthaltenen lösliche Ballaststoffe den Cholesterinspiegel und können so das Risiko von Herzkrankheiten verringern. Ein weiterer Pluspunkt: Porridge kann uns langanhaltend sättigen und so Heißhungerattacken vorbeugen. Das macht Porridge zu einer gesunden Mahlzeit für Menschen, die gesund Gewicht möchten. 

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!