
Eine Magen-Darm-Grippe, auch als gastrointestinale Infektion oder Gastroenteritis bekannt, ist eine Entzündung des Magen-Darm-Trakts, die durch eine Infektion mit Viren, Bakterien oder Parasiten verursacht wird. Typische Symptome sind:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Bauchschmerzen und -krämpfe
- und manchmal Fieber.
Wer akut an einer Magen-Darm-Grippe erkrankt ist, kann kaum Nahrung oder Flüssigkeit bei sich behalten. Trotzdem ist es wichtig, dem Körper jetzt Nährstoffe, Mineralstoffe und Flüssigkeit zuzuführen.
Am besten essen Sie bei einer Magen-Darm-Grippe Schonkost und leicht verdauliche Nahrung. Was genau, verraten wir hier.
Schonkost bei Magen-Darm-Grippe: Was Sie jetzt essen können
Bei akutem Durchfall sollten Sie Ihren Magen-Darm-Trakt aktiv durch die Ernährung unterstützen. Stuhlfestigende Lebensmittel, also solche mit viel pflanzlichen Faserstoffen, sind jetzt das Mittel der Wahl.
Der Klassiker: Bananen. Zerdrücken Sie mehrmals täglich eine Banane mit der Gabel und geben Sie den Mus auf eine Scheibe Weißbrot oder Zwieback.
Trinken Sie klare Brühe, Kräutertees oder verdünnte Fruchtsäfte, um Ihrem Körper Nährstoffe zu geben.
Auch pürierte Karotten oder Kartoffeln können bei Schonkost gegessen werden. Wenn Sie nicht mehr erbrechen und das Gefühl haben, etwas mehr Nahrung bei sich behalten zu können, probieren Sie sich gern auch an Porridge aus. Ein dünnes Porridge mit Wasser oder Hafermilch spendet Kraft.
Was esse ich nach einer Magen-Darm-Grippe?
Zunächst einmal ist es ratsam, nach einer Magen-Darm-Infektion langsam wieder mit dem Essen zu beginnen. Starten Sie mit leichten, gut verdaulichen Lebensmitteln wie
- Zwieback
- Weißbrot
- Kartoffeln
- geriebenem Apfel oder
- gekochtem Reis
Diese sind schonend für den Magen und helfen, den Verdauungstrakt wieder in Schwung zu bringen. Darüber hinaus ist wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen und einen möglichen Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Setzen Sie auf Wasser, Kräutertees oder verdünnte Säfte. Vermeiden Sie hingegen den Verzehr kohlensäurehaltiger Getränke, Kaffee und Alkohol, da diese Magen und Darm zusätzlich reizen können.
Nach einigen Tagen, wenn sich Ihr Magen-Darm-Trakt stabilisiert hat, können Sie langsam zu normalen Mahlzeiten zurückkehren. Wählen Sie dabei leicht verdauliche Lebensmittel wie gedämpftes Gemüse, fettarme Proteine wie Hühnchen oder Fisch sowie Vollkornprodukte. Verzichten Sie vorerst auf fettige, stark gewürzte oder stark zuckerhaltige Speisen, da diese die Verdauung belasten.
Probiotische Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut können ebenfalls hilfreich sein, da sie gute Bakterien enthalten, die die Darmflora unterstützen und die Verdauung fördern. Achten Sie jedoch darauf, dass diese keinen zusätzlichen Zucker oder künstliche Zusatzstoffe enthalten.