Blauer Fleck auf der Lippe: Welche Ursachen gibt es?

Jeder kennt es: Nach Stößen verfärbt sich an der jeweiligen Stelle die Haut, oft sind Arme oder Beine betroffen. Ein blauer Fleck auf der Lippe kommt hingegen seltener vor. Wir klären über mögliche Ursachen auf. 

Frau fasst mit dem Finger an ihre Lippe© iStock/DragonImages
Ein blauer Fleck auf der Lippe kann durch verschiedene Faktoren entstehen.

Blaue Flecke am Körper kennen wir alle. Die Verfärbungen werden auch als Hämatom bezeichnet und entstehen, wenn – etwa durch einen Stoß – kleine Blutgefäße unter der Haut platzen und sich das ausgetretene Blut im umliegenden Gewebe sammelt. Auch ein blauer Fleck auf der Lippe kann ein Hinweis auf eine Verletzung sein. Doch auch andere Faktoren können zu einer Verfärbung führen.

Blauer Fleck auf der Lippe: Welche Ursachen kommen infrage?

Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass wir einen blauen Fleck auf der Lippe bekommen. Dazu zählen:

1. Verletzungen

Verletzungen der Lippe können einen blauen Fleck zur Folge haben, wenn sie die Blutgefäße an der betroffenen Stelle schädigen. Als Folge kann Blut austreten, das sich unter der Haut sammelt, wodurch eine blaue Verfärbung entsteht. Die Ansammlung von Blut verursacht zusätzlich Schwellungen und Schmerzen. Beispielsweise kann der blaue Fleck durch einen direkten Schlag oder Stoß, Bissverletzungen oder Zahnverletzungen hervorgerufen werden.

2. Alter

Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, einen blauen Fleck auf der Lippe zu bekommen. Der Grund: Die Haut wird im Laufe der Zeit dünner und empfindlicher, wodurch selbst leichte Stöße oder Reibungen zu Blutergüssen führen können. Darüber hinaus nimmt mit zunehmendem Alter die Elastizität der Blutgefäße ab, was ihre Bruchgefahr erhöht und somit das Risiko von blauen Flecken erhöht.

3. Nährstoffmängel

Auch ein Nährstoffmangel kann zu einem blauen Fleck auf der Lippe führen, da bestimmte Nährstoffe wie Vitamin C und K eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung spielen und für die Stärkung der Blutgefäße wichtig sind. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zur Folge haben, dass die Blutgefäße leichter verletzt werden und Blutergüsse entstehen. Darüber hinaus kann auch eine Eisenmangelanämie zu einer erhöhten Anfälligkeit für blaue Flecken führen.

4. Blutgerinnungsstörungen

Eine weitere mögliche Ursache ist eine Blutgerinnungsstörung. Ist die normale Gerinnung des Blutes gestört, können selbst kleine Verletzungen zu übermäßigen Blutungen führen, die sich unter der Haut ansammeln und einen blauen Fleck verursachen. Eine beeinträchtigte Blutgerinnung kann auch eine verlängerte Heilungszeit zur Folge haben, die das Risiko von blauen Flecken erhöht. Zusätzlich können auch Medikamente, die die Blutgerinnung beeinträchtigen, dafür verantwortlich sein, dass sich schneller Blutergüsse bilden. 

5. Herpes

In manchen Fällen verursacht auch Herpes einen blauen Fleck auf der Lippe, da die Infektion oft mit Entzündungen und Schwellungen in diesem Bereich einhergeht. Durch die Entzündung können kleine Blutgefäße beschädigt werden und Blut austreten, wodurch es zu einer blauen Verfärbung kommt. Darüber hinaus kann das Herpesvirus das Immunsystem schwächen, was die Heilungsprozesse beeinträchtigen und das Risiko von blauen Flecken erhöht.

6. Autoimmunerkrankungen

Bestimmte Autoimmunerkrankungen können ebenfalls zu einem blauen Fleck auf der Lippe führen, da sie das Immunsystem dazu veranlassen, gesundes Gewebe anzugreifen. Dies kann zu Entzündungen und Schädigungen der Blutgefäße führen, was wiederum Blutergüsse hervorruft. Beispielsweise können Erkrankungen wie Lupus oder bestimmte Arten von Vaskulitis mit einer erhöhten Neigung zu Blutergüssen einhergehen.

7. Tumore

In seltenen Fällen kann auch ein Tumor für den blauen Fleck an der Lippe verantwortlich sein. Bei dem sogenannten Angiosarkom handelt es sich um einen seltenen, bösartiger Tumor, der aus den Blutgefäßen entsteht. Er kann Blutungen und Blutergüsse hervorrufen, die sich als blaue Flecken auf der Lippe manifestieren. 

Wann zum Arzt mit dem blauen Fleck? 

In den meisten Fällen heilt ein blauer Fleck auf der Lippe von selbst ab. Sie sollten jedoch einen Arzt aufsuchen, wenn:

  • Der blaue Fleck sehr groß oder schmerzhaft ist.
  • Der blaue Fleck nicht innerhalb von zwei Wochen abheilt.
  • Sie weitere Symptome aufweisen, wie Fieber, Schwellungen oder Rötungen.
  • Sie regelmäßig blaue Flecken bekommen, ohne dass Sie sich verletzt haben.