Blaue Flecken ohne Grund: Diese Ursachen können dahinter stecken

Fragen Sie sich manchmal, warum Sie blaue Flecken haben, obwohl Sie sich nicht gestoßen haben? Diese möglichen Ursachen können eine Erklärung liefern. 

Wenn wir uns irgendwo gestoßen haben oder gestürzt sind, ist der blaue Fleck meist nicht weit. Ein Hämatom entsteht, wenn Blutgefäße beschädigt werden und Blut in das umliegende Gewebe austritt. Dieses ausgetretene Blut sammelt sich dann unter der Haut an und bildet einen blauen Fleck.

Für viele Menschen können blaue Flecken ohne ersichtlichen Grund ein Rätsel sein, da sie auftauchen, ohne sich vorher verletzt oder gestoßen zu haben. In den meisten Fällen gibt es jedoch eine logische Erklärung für diese mysteriösen Blutergüsse.

Video: So werden Sie blaue Flecken im Handumdrehen wieder los

Blaue Flecken ohne Grund? Diese Ursachen können infrage kommen

Erkrankungen 

Eine der häufigsten Ursachen für blaue Flecken ohne erkennbaren Grund ist die sogenannte Purpura simplex. Dabei handelt es sich um eine harmlose Erkrankung, bei der kleine Blutgefäße in der Haut platzen und zu blauen Flecken führen. Diese können an verschiedenen Körperstellen auftreten, wie zum Beispiel an den Armen, Beinen oder am Bauch. Oftmals sind sie auch schmerzlos und verschwinden nach einigen Tagen von selbst wieder.

Auch weitere, andere Krankheiten können blaue Flecken verursachen. Ein Beispiel hierfür ist die idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP), bei der die Anzahl der Blutplättchen im Körper reduziert ist. Dadurch wird die Blutgerinnung beeinträchtigt und es entstehen vermehrt blaue Flecken. Wenn Sie vermehrt blaue Flecken bemerken und sich gleichzeitig schlapp und müde fühlen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Nach der Einnahme von Medikamenten

Eine weitere mögliche Ursache für unerklärliche blaue Flecken sind Medikamente. Manche Arzneimittel, wie zum Beispiel blutverdünnende Mittel oder Schmerzmittel, können die Blutgerinnung beeinflussen und dazu führen, dass man schneller blaue Flecken bekommt. Wenn Sie also regelmäßig Medikamente einnehmen und vermehrt blaue Flecken bemerken, sollten Sie dies mit Ihrem behandelnden Arzt besprechen.

Vitaminmangel

Insgesamt kann ein Mangel an Vitaminen wie Vitamin C und K das Risiko für blaue Flecken erhöhen.

Vitamin C ist ein essentielles Antioxidans, das für die Bildung von Kollagen benötigt wird. Kollagen ist ein Protein, das wichtig für die Festigkeit und Elastizität der Blutgefäße ist. Ein Mangel an Vitamin C kann dazu deshalb führen, dass die Blutgefäße spröde werden und leichter reißen, was zu einem erhöhten Auftreten von blauen Flecken führen kann.

Auch Vitamin K spielt eine entscheidende Rolle bei der Blutgerinnung. Es ist notwendig, um bestimmte Gerinnungsfaktoren zu aktivieren, die dafür sorgen, dass das Blut bei Verletzungen gerinnt und die Blutung gestoppt wird. Bei einer Unterversorgung kann deshalb die Blutgerinnung beeinträchtigt sein und kleinere Verletzungen können demnach länger bluten, weshalb Sie schneller blaue Flecken bekommen.

Genetik

Einige Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung zu blauen Flecken. Sie haben eine empfindlichere Haut oder ein schwächeres Gefäßsystem, was zu leichteren Blutungen unter der Haut führt. 

So beugen Sie blauen Flecken bestmöglich vor

Um blaue Flecken vorzubeugen, können Sie einige Maßnahmen ergreifen. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Vitamin C und K kann die Blutgefäße stärken und somit das Risiko für blaue Flecken verringern. Auch regelmäßige Bewegung und Sport können die Durchblutung fördern und die Haut widerstandsfähiger machen.